Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Toro 300 7 oder 8 Zellen KAN ?
Toro 300 7 oder 8 Zellen KAN ?
ich habe mir in Sinsheim einen Toro 300 Bausatz gekauft. Die Frage lautet ob ich den 7 oder besser 8 Zellen (KAN 2/3 AA 650 mAh weil vorhanden) verwenden sollte? Erstmal wird der Toro mit dem original Getriebemotor (Speed 300 aus China) bestückt.
Ich hab irgendwo gelesen das bei KAN-Zellen aufgrund der guten Spannungslage 8 Zellen ein bischen viel für den Motor sein sollen.
Hat jemand Erfahrungen hierzu ?
Danke
Axel
mfG
Wolfgang
Hab den Toro mit 8 Twicell 750er.
Noch immer 1.Motor nach ca. 50 Flügen.
Kan´s brechen nicht so ein wie die Twicell, daher eher nur 7 Zellen.
Jetzt wird´s aber mal Zeit für einen Brushless an Lipo´s.
Werd mich mal schlau machen.
Bei Hepf fliegt ein Kunden den Swift (gleiche Größe) mit einem AXI 2808/20, 3 Kokam 1500er und 8x6 Ls. Soll optimal sein. Flugdauer ca. 20min.
Bei kd-modelltechnik.de wird ein Powerset mit AXI 2208/20, 2 Kokam 1500er und 8x6 LS für optimal erachtet.
Muß mal nachrechnen.
Bernd Müllneritsch
nochmal ein kleines Resümee:
7 Kan´s gehen genausogut wie 8 Twicells ....nur eben noch etwas länger, da die Twicells bei 8A wirklich ganz schön ins Schwitzen kommen. Zudem ergibt sich noch ein Preisvorteil

Zum Thema Axi im Toro: der 2808er ist mit 79gr schon fast ein wenig zu schwer, so dass noch Blei in die Nase muss. Der 2208/20 passt perfekt zum Toro, wiegt mit 45gr fast genausoviel wie der Orginalantrieb und begnügt sich mit 2 1500er Kokams. Das ganze ist auf die Orginallatte (8x6) ausgelegt. Allerdings sind auch hier ca. 10gr Ballsat in der Nase notwendig, da der Schwerpunkt sonst nicht so ganz passt. Alternative: statt der leichten HS55 gleich größere (schwerere) Servos einbauen, dann klappts auch mit dem SP

Eine Kokam 3-Zellenvariante wäre mit dem 2208/26 ebenso denkbar. Hier liegt man mit 3 1500er Kokams wieder auf Orginalniveau. (3x1500er wiegen 102gr - 7 Kan´s wiegen knapp 95)
Gruß
Dieter
Ich werde mir das modell auch bald kaufen.
Welche KANs meint ihr?? die 2/3 aa oder die aaa

Wo bekommt man den toro 300 am billigsten??
Gruß Tobias

Wer schonmal den Versuch gemacht hat, den armen Motor nach ner Minute Laufzeit mit 8 Kan-Zellen mit bloßen Fingern anzufassen ....

Gruß
Dieter

Habe beim Toro 8xSanyo 750 und 8xKAN 650 (AAA) im Einsatz.Bis Gestern alles super! Doch dan kamms wie´s kommen muß. Bei den KAN hat der Motor zum Schluß noch mal kurz gestottert (Blockierstrom?) und jetzt läuft er nur noch mit (Schätze ich mal) halber Drehzahl. Reicht zwar noch zum fliegen aber kein Vergleich zu früher. Ich denke mal der Motor ist Schrott
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
ZU Hause dann demontage der Antriebseinheit.Der Motor ist in die Halterung (denke ich mal) eingeklebt, so das bei einem Motorwechsel das ganze Getriebe gewechselt werden muß (@Dieter - was würde den so ne Einheit kosten?).Sollte man eh machen, da das Antriebsritzel doch schon arg maltretiert aussieht.
Anderer Plan war einfach mal einen übrigen Jamar 480er mit Güni dranpappen (Brushless mit Regler ist mir zu teuer und Lipos kann ich auch nicht laden).Testflug noch schnell heute Morgen. Geht wieder wie früher nur mit dem SP hab ich Probleme. Habe ihn mittels 3 Münzen wieder so eingestellt wie Laut Plan angegeben. Im Flug muß ich aber trotzdem stark Tiefenruder geben, da der Toro die ganze Zeit fast senkrecht steigen möchte.Selbst mit Trimmung ganz vor.Mit abgeschaltetem Motor segelt er super und auch nach der Anstechmethode stimmt der SP.Das Modell fängt sich sanft ab.Was kann ich tun um das Steigen zu verhinder/abzuschwächen??Er hat auch einen starken drang nach links...
Würde mich über Rat freuen.
PS


(oder wie macht man aus einem 8er Pack KAN ein 7er?)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »deardevil« (17. März 2004, 09:32)
Das "Wegsteigproblem" wird wohl ein zu großer Motorsturz sein.
Die Orginalantriebseinheit ist nicht verklebt. Den Motor kann man aus der Kunststoffhalterung ganz einfach auspressen. Ersatzantriebssets hab ich (noch) nicht, aber von meinem Toro hab ich den Antrieb noch übrig (da werkelt ja nun ein Axi) ...kann ich dir gerne überlassen.
Gruß
Dieter

Spass beiseite -bei mir und anderen Werbepartnern. Der Bau beschränkt sich auf das Verkleben der Flächenhälften, die Motormontage und den Komponenteneinbau.
Gruß
Dieter
Habe bisher nur den Easy Star geflogen, und wollte jetzt was schnelleres, aber da du der Verkäufer bist wirst du mir das Modell auf jedenfall empfehlen können!

Also wie gesagt, er sollte schon ein wenig schneller sein als der Easy Star. Was für ein Motor ist da im Baukasten enthalten? Mit was verklebt man die Flügel


Ein 7 Zeller Akku habe ich,
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hölle« (19. März 2004, 13:54)

Gruß
Dieter

Viel gibts da nicht zu tunen. Der Orginalantrieb sorgt schon für viel Flugspaß. Brushless ist in dieser Klasse sooo teuer auch wieder nicht und geht halt noch länger noch besser!
Servos kommen in der Regel HS55 zum Einsatz.
Gruß
Dieter

Gruß
Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter Kalb« (19. März 2004, 14:17)