Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Toro 300 7 oder 8 Zellen KAN ?
have fun,
Carsten
175gr sind schon ganz schön schwer! Nichtsdestotrotz ....unterbekommen wirste die Zellen sicherlich, aber eben nicht da, wo se eigentlich hinsollen. Nimm besser die 650er Kan´s!
Gruß
Dieter

wir haben den schönen (aber sehr windigen) Tag genutzt, um mal wieder ein paar Antriebskombis zu testen.
Zuerst wäre da mal der Toro mit Orginalantrieb ....fliegt tatsächlich auch mit 2 1500er Kokams ganz ansprechend -13min Motorlaufzeit haben für ca. 50 Flugminuten genügt -auch wenns fast schon etwas langweilig wurde

Dann haben wir mal wieder ins Axi-Regal gegriffen und den Toro mit nem 2208/26 , 3x1500er Kokams und ner 7x5 APC-E bestückt. Genialer Sound (man könnte meinen da würd ein Verbrenner werkeln), gnadenlos senkrechtes Steigen -und das 9min lang! Die restliche Laufzeit war dann etwas gemächlicher (vergleichbar mit Orginalantrieb) und die Gesamtlaufzeit betrug 13min. Der Modelmotors-Regler hat beim Annähern an die Unterspannungsgrenze die Leistung schön zurückgenommen, so dass die 13min Laufzeit entstanden.
Gruß
Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter Kalb« (12. April 2004, 19:14)
Ausgehend von 3 1500er Kokams, mit denen ca. 10gr Blei notwendig sind, kommste mit 2 2100er Kokams hin ....aber obs denn Sinn macht, man bedenke den Mehrpreis ....und über eine Stunde mit dem Toro möcht nichtmal ich fliegen

Gruß
Dieter





Das wird mein neuer Lieblingsimmerdabeiflieger, so ein Spaß aber auch. :015:
Natürlich kleine Modifikationen zur Serie:
AXI 2208/26 - TMM 12 A PL Regler - Graupner CAM 8x6 - 2 Konion 1100.
Änderungen: Kohleholm statt Kiefer, Ruderanlenkung 2mm Kohle, Strappingtape, Wurfkufe aus EPP (Restteil aus dem Rumpfrücken des X-Free)
Gewicht mit 2 C2081 und Robbe R 600 342 Gr. flugfertig. Schwerpunkt stimmt ohne Blei.
Erstmal einfach so geschmissen - gleitet schön ca 15 m. Funke an, nochmal geschmissen - Knüppel auf den Tisch und ab geht´s

Das Teil kann jeden Geschwindigkeitsbereich, wendet auf 2 m, Loopings mit 1 m Durchmesser wenns sein soll, senkrechtes steigen, aufwärtsfiguren mit halbgas, neutrale Rollen Aussenlooping, das ganze Programm auch auf engstem Raum, inkl. Punktlandung - leider ist schon dunkel, aber morgen früh...
Ich kann nur sagen holt euch das Teil - Ihr werdets nicht bereuen
-hab ich also nicht zuviel versprochen

Gruß
Dieter
Wie ich sehe hast du den Motorspant nur mit 2 Kohlestäben befestigt.
Hast Du keine bedenken, das bei einer ungünstigen Stellung des Props beim Landen dieser abbricht?
Ich sehe Du hast ja eine Monsterkufe montiert. Die wird Dir wohl genügend Abstand zum Boden sichern.

Bernd Müllneritsch
Die Kufe ist wie schon mal angesprochen der Inhalt des Rumpfrückens eines X-Free und passt wunderbar. Ich hab extra so ein großes Teil gewählt, da mein Fluggelände sehr holprig ist und ich meinen zweiten doch sehr empfindlichen Pack Kokam 1500 3s vor unsanter Berührung schützen wollte, gleichzeitig hält die Kufe den Akku und schützt dem Motor.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Oberfranken
Beruf: Energiegeräteelektroniker, RF-Techniker

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kb-modell« (28. April 2004, 18:50)

Zum Thema Spantbefestigung: Bevor die Kohlestäbchen (3mm) brechen hat sich drumherum wohl schon alles atomisiert. Mir ist letztens eine Ruderanlenkung gebrochen (war meine Schuld) ...der Toro ist aus 40m Höhe mit Hurra in den Boden eingeschlagen -sozusagen ein ungeplanter Belastungstest

Der zweckentfremdete Free-Rumpfrücken ist bestimmt kein Fehler, aber nach dem 20ten Flug landet der Toro sowiso in der Hand

Gruß
Dieter
Du hast ja jetzt auf deiner Seite ein neues Power Set für den Toro, wie oben beschrieben.
Hab mir die Komponenten für das erste schon besorgt, aber leider noch keine Zeit gehabt es einzubauen.
Wenn Du jetzt beide miteinander vergleichst, welches würdest du empfehlen, bzw. wo sind die merkbaren Unterschiede?
Laut Motocalc ist beim 2. Powerset die Steigleistung etwas geringer, die Geschwindigkeit etwas höher, die Laufzeit erhöht sich um ca. 50% und die Zellen werden nur mit 10A nicht mit 14A belastet, was der Lebensdauer zugute kommt.
Stimmen diese Werte in der Praxis.
Ich würde mir dann die Komponenten des Powersets 2 in den Toro einbauen und die vorhandenen in eine FSK Spitfire, aber mit einem etwas kleineren Prop, statt 8x6 mit 7x6 bzw. 7x5 um den Strom auf ca. 10A zu bekommen und die Flugzeit zu verlängern.
Was meinst du bzw. natürlich auch alle anderen?
Bernd Müllneritsch
du hast es schon auf den Punkt gebracht ....die 7x5er Variante geht schneller, die 8x6er Varainte steigt besser. Mir persönlich gefällt die 8x6er Variante mit nur 2 Kokams besser, da die Zellen schön mit der Flächenunterseite abschliessen, das Gewicht niedriger ist und der Sound nicht gar so nervtötend ist ;-)
In der Praxis werden die 14A im Flug auf 10A sinken ....ich konnte jedenfalls keine Überlastung der Kokams feststellen.
Angesichts der Laufzeit ist natürlich die 7x5er Variante die bessere Wahl.
Deine Spifire verfügt doch über eine relativ groiße Haube ....ich weiß nicht so recht, aber ne 7er Latte ist schon arg klein für das Teil
Gruß
Dieter
Danke für deine Antwort.
Dann montiere ich die Komponenten des Powersets 1 auf den Toro, wie geplant, und für die Spit kann ich dann ja den 2208/26 oder 2208/34 mit einer dementsprechend großen LS ( 9er Größe wie beim Original prop) nehmen.
Übrigens: Deine Antriebsauslegung für den Shocky, die du mir gemailt hast passt perfekt.

Bernd Müllneritsch
danke fürs Lob! Wirst sehen, der Toro ist mit dem 2208/20er nicht wiederzuerkennen ;-)
Und deine Spifire wird sich auch über einen angepassten und nicht "übergestülpten" Antrieb freuen

Bei der Spitfire würd ich dann so richtung 3 Zellen und /34er mit 9x6 gehen ....die soll ja schliesslich nem gegnerischen Flieger entkommen können

Gruß
Dieter
Zitat
Original von Theis T.
also mei motor hält jetzt schon so 50 flüge an den 8 kan 650 ohne leistungsschwund.
Mag danz gut klappen, wenn die Kan´s nicht selektiert sind. Ist natürlich auch ne Frage, wielange die Vollgaspassagen sind.
Zitat
Original von Theis T.
ne kleine frage: gibts das große zahnrad vom getriebe auch einzeln??
weil dann würde mir ein kolege ne welle machen an der ich die klapplatte mit einem spannkonus fest machen könnte.
...leider nicht. Einzig das orginale Komplettantriebsset werd ich demnächst anbieten.
Gruß
Dieter