Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » K10 XXL Gigant
Hallo Michi,
genau zu sagst es, letzte Woche am Hang sah ich das Teil fliegen und der Besitzer sagte mir, daß trotz Kohlerohr auf ca 1 m, das Teil sich in der Luft verwindet.
Grüße
Jörg Peter
genau zu sagst es, letzte Woche am Hang sah ich das Teil fliegen und der Besitzer sagte mir, daß trotz Kohlerohr auf ca 1 m, das Teil sich in der Luft verwindet.
Grüße
Jörg Peter
www.abc-nfc.de
nicht schlecht. was wiegt der denn dann? und was kannst du zur leistung sagen. es heißt ja immer epp nuris sind nur zur gaudi haben aber keine gescheite leistung. mein problem ist dass ich was suche was annembar leistung hat aber unkaputtbar ist weil ich mir nicht die ganze zeit balsasegler kaufen kann, die ich in meinem jugendlichen leichtsinn dann doch recht bald zerlegen würde.
Hallo
Da kommen wir zum entscheidenden punkt. keine ahnung was meiner wiegt aber sicher recht viel. Ich habe ihn natürlich auf starken wind ausgelegt. wenn wenig am hang geht kann ichs natürlich vergessen. ist halt immer ein bisschen eine zweckfrage: Lieber leicht, dafür bei wenig wind und verbiegt sich halt etwas oder halt schnell und schwer. es gibt bestimmt modelle die alles gut kombinieren, denke da so an den weasel den ich grad bestellt habe, ist alleding nicht so gross. Mit deinem 160cm nuri musst du dich halt entscheiden, was du lieber willst, beides wird bei diesem fliger wohl kaum möglich sein.
MfG sergio
Da kommen wir zum entscheidenden punkt. keine ahnung was meiner wiegt aber sicher recht viel. Ich habe ihn natürlich auf starken wind ausgelegt. wenn wenig am hang geht kann ichs natürlich vergessen. ist halt immer ein bisschen eine zweckfrage: Lieber leicht, dafür bei wenig wind und verbiegt sich halt etwas oder halt schnell und schwer. es gibt bestimmt modelle die alles gut kombinieren, denke da so an den weasel den ich grad bestellt habe, ist alleding nicht so gross. Mit deinem 160cm nuri musst du dich halt entscheiden, was du lieber willst, beides wird bei diesem fliger wohl kaum möglich sein.
MfG sergio
servus
ja da hast du wohl recht... ich denke ich werde ihn eher für leichteren wind auslegen weil für stärkeren hab ich schon nen zackcombat der recht schwer ist und sich nicht merklich verwindet. bin ja mal gespannt auf das ding . mal sehn wie des ding wird. müsste eigtl recht gut gleiten auf grund der streckung denk ich .
bis dann michi
ja da hast du wohl recht... ich denke ich werde ihn eher für leichteren wind auslegen weil für stärkeren hab ich schon nen zackcombat der recht schwer ist und sich nicht merklich verwindet. bin ja mal gespannt auf das ding . mal sehn wie des ding wird. müsste eigtl recht gut gleiten auf grund der streckung denk ich .
bis dann michi
in meinem 145 sind 3 kohlefaserstäbe drin. einer in der mitte querrüber und dann noch 2 in einem kleinem abstand zur nasenleiste...
zu guter letzt habe ich ihn dann noch mit orastick bespannt.... da biegt sich nicht mehr. er fliegt mit nem 480er und 8 kan1050 immer noch gut.
bild auf meiner seite unter modellbaubilder -> modelle -> chris
(red diablo)
zu guter letzt habe ich ihn dann noch mit orastick bespannt.... da biegt sich nicht mehr. er fliegt mit nem 480er und 8 kan1050 immer noch gut.
bild auf meiner seite unter modellbaubilder -> modelle -> chris
(red diablo)
Servus nochmal,
ein guter Nuri aus "gesundem EPP" muß nicht mit Kohlestangen verstärkt werden. Das Phänomen Kohlestangen taucht meißt beim K 10 auf.
Kohlestangen sind nicht schwer, aber der Harz wiegt. Kauf lieber nen F4Y mit 145 cm. Der geht thermisch und wiegt getapt und bespannt 450-500 gr. je nach Komponente.
Aufbalastieren geht immer, aber Wegschnitzen eben nicht.
Grüße
Jörg Peter
ein guter Nuri aus "gesundem EPP" muß nicht mit Kohlestangen verstärkt werden. Das Phänomen Kohlestangen taucht meißt beim K 10 auf.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Kohlestangen sind nicht schwer, aber der Harz wiegt. Kauf lieber nen F4Y mit 145 cm. Der geht thermisch und wiegt getapt und bespannt 450-500 gr. je nach Komponente.
Aufbalastieren geht immer, aber Wegschnitzen eben nicht.
Grüße
Jörg Peter
www.abc-nfc.de
@Jörg
Was für Harz? Ne kohlestange kann man problemlos mit sekundenkleber und aktivator befestigen. hält bombenfest.
Es geht beim K10 auch ohne Kohlestange wie der eines bekannten zeigt. Klar ist ein F4Y etwas besser, irgendwie muss der Preis ja immer gerechtfertigt sein aber Michael will ja tipps zum k10 xxl und nicht einen neuen kaufen.
MfG sergio
Was für Harz? Ne kohlestange kann man problemlos mit sekundenkleber und aktivator befestigen. hält bombenfest.

MfG sergio
Zitat
Original von Dr. Lagu
ein guter Nuri aus "gesundem EPP" muß nicht mit Kohlestangen verstärkt werden. Das Phänomen Kohlestangen taucht meißt beim K 10 auf.![]()
F4Y-Sipkill, die Weasels, Dachs, Frettchen und Zenith werden mit Holmen aufgebaut. Obs Holme braucht hängt auch vom Profil, der Spannweite/Streckung und dem Einsatzzweck ab nicht nur von Dichte oder Qualität des EPPs...
Zitat
Kohlestangen sind nicht schwer, aber der Harz wiegt. Kauf lieber nen F4Y mit 145 cm. Der geht thermisch und wiegt getapt und bespannt 450-500 gr. je nach Komponente.
Aufbalastieren geht immer, aber Wegschnitzen eben nicht.
ACK, aber wie sergio sagt gehts hier um Tipps für den K10 Giant und nicht um Alternativen.
mfG
Wolfgang
There are 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...
Kohlestange???
Hallo!!
Also ich bin grad am zusammenbauen von dem Giant und da ist echt keine Kohlestange nötig.Schon beimTapen ist das Ding danach dingfest.
Aber da hätte ich noch ne Frage:
In der beiligenden Anleitung steht das man die Ruder mit Expo verkleben soll.Das war meiner Meinung nach aber nicht der beste Weg.Ich hab die jetzt einfach mit Gewebeband festgeklept, und das ist echt nicht schlecht so.
Ist das schon okay oder kann ich dann später nicht mehr richtig steuern??
(Übrigens: Bei uns ist traumhaftes Flieger-Wetter:Sonnig, ganz leichter Wind....Super!!)
Gruß Kai
Also ich bin grad am zusammenbauen von dem Giant und da ist echt keine Kohlestange nötig.Schon beimTapen ist das Ding danach dingfest.
Aber da hätte ich noch ne Frage:
In der beiligenden Anleitung steht das man die Ruder mit Expo verkleben soll.Das war meiner Meinung nach aber nicht der beste Weg.Ich hab die jetzt einfach mit Gewebeband festgeklept, und das ist echt nicht schlecht so.
Ist das schon okay oder kann ich dann später nicht mehr richtig steuern??
(Übrigens: Bei uns ist traumhaftes Flieger-Wetter:Sonnig, ganz leichter Wind....Super!!)
Gruß Kai
Gute Ideen werden zuerst belacht, dann geklaut und dann verwendet.
RE: Kohlestange???
Zitat
Original von Kai Renz
In der beiligenden Anleitung steht das man die Ruder mit Expo verkleben solli
Steht da nicht eher sowas wie "Mit Expo belegen", also an der Funke die Expo-Funkion verwenden?
An allen meinen EPP-Modellen sind die Ruder mit Tape befestigt.
mfg
Wolfgang
There are 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »clystron« (17. März 2004, 13:10)
Damit ist genau das gemeint was ich sagen wollte, der Hersteller will dir sagen du sollst die Expo-Funktion deines Senders verwenden.
mfg
Wolfgang
mfg
Wolfgang
There are 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...
Mit der Exponentialfunktion kann man einstellen ob das Servo dem Knüppelausschlag linear folgen soll oder eben nach einer Exponentialfunktion.
Man kann also einstellen dass 5° Knüppelweg an der Neutralposition weniger Servoweg verursachen als 5° bei Vollausschlag (oder umgekehrt).
Damit kann man z.B. grosse Ausschläge fliegen, hat aber trotzdem um die Mitte rum genug Feingefühl weil die Ruder da weniger stark reagieren.
die MC-10 hat glaub ich nur Dualrate (Wegbegrenzung) aber keine Expo-Funktion.
mfg
Wolfgang
Man kann also einstellen dass 5° Knüppelweg an der Neutralposition weniger Servoweg verursachen als 5° bei Vollausschlag (oder umgekehrt).
Damit kann man z.B. grosse Ausschläge fliegen, hat aber trotzdem um die Mitte rum genug Feingefühl weil die Ruder da weniger stark reagieren.
die MC-10 hat glaub ich nur Dualrate (Wegbegrenzung) aber keine Expo-Funktion.
mfg
Wolfgang
There are 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »clystron« (19. März 2004, 13:57)
Hi, ich habe gerade meinen K10 (145cm) zusammen gebaut. Ich habe noch keine Erfahrung mit Nuri`s. Einen Kohlestab hab ich durch beim Schwehrpunkt rein geklebt. Ich glaube beim Tapen habe ich etwas zu sehr gespart.Trotz Sprühkleber löst sich ab und an mal ein Stück Klebestreifen. Auch die Ruder habe ich mit Tape befestigt. Kann es sein, das wenn sich die Flügel biegen die Ruder schwehrgängig gehen?
Hätte gern etwas Unterstützung,
Danke Gruss Steffel
Hätte gern etwas Unterstützung,
Danke Gruss Steffel