Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Mini Weasel wie für welchen Einsatz Tapen?
Mini Weasel wie für welchen Einsatz Tapen?
nabend allerseits. Ich hab schon mit der Suche alles durchforstet aber es kam nix dabei raus.
Ich will meinen Mini Weasel eher als Thermikflieger haben, weil ich hier keinen Hang oder ähnliches hab. Ich hab ja gelesen dass das bespannen das Ding wieder total schwer macht. Oder fliegt der Mini Weasel mit 2 5,4g Servos, 4 110mah Zellen und dem RX 600 vollständig mit dem Ultraleicht Tape bespannt noch anständig?
Was sagen die Experten dazu?
Philipp
Ich will meinen Mini Weasel eher als Thermikflieger haben, weil ich hier keinen Hang oder ähnliches hab. Ich hab ja gelesen dass das bespannen das Ding wieder total schwer macht. Oder fliegt der Mini Weasel mit 2 5,4g Servos, 4 110mah Zellen und dem RX 600 vollständig mit dem Ultraleicht Tape bespannt noch anständig?
Was sagen die Experten dazu?
Philipp
Hi,
für quasi Flug in der Ebene haben einige das MW gar nicht bespannt. Das hat 2 Gründe:
1. Das Ding ist leichter.
2. Dadurch das die Oberfläche nicht so glatt ist Is das MW langsamer und die Tragfläche trägt besser.
Ich habe mein MW mit Strapping-Tape verstärkt und mit dem Ultraleichten Tape bespannt. Ich weiss es nicht auswändig, aber es ist so zwischen 130 und 140 Gramm schwer. Flugfertig.
DAs wichtigste ist der Optimal eingestellte Schwerpunkt lt. der Anleitung. Bei meinem MW sind in der Nase 2,5 Gramm Blei drin. Stimmt der um 1 mm nicht ist das Flugverhalten mieserabel.
Dann noch die Richtige Rudereinstellung. Höhenruder kann für den Anfang auf 5-7mm Gesamtweg begrenzt sein.
Querruder etwas mehr.
Dann sollte eigentlich nix mehr schiefgehen.
Wenn´s trotzdem irgendwo Probleme gibt, kann man ja mal ganz freundlich Peter K. um hilfe bitten. Er hat mir auch schnell und freundlich per Mail Hilfestellung gegeben.
Mein MW ist immer im Auto mit. Man weiss ja nie ;-)
HTH
*EDIT*
Ach ja, GANZ wichtig: Den Sprühkleber nur sparsam auftragen. Nicht das MW damit ersäufen ;-)
Falls das hilft: www.pedaws.dynu.com unter Modellbau - MiniWeasel
Da habe ich einige Baustufen abgelichtet und meinen Senf dazugegeben. Kein anspruch auf Vollständigkeit!
für quasi Flug in der Ebene haben einige das MW gar nicht bespannt. Das hat 2 Gründe:
1. Das Ding ist leichter.
2. Dadurch das die Oberfläche nicht so glatt ist Is das MW langsamer und die Tragfläche trägt besser.
Ich habe mein MW mit Strapping-Tape verstärkt und mit dem Ultraleichten Tape bespannt. Ich weiss es nicht auswändig, aber es ist so zwischen 130 und 140 Gramm schwer. Flugfertig.
DAs wichtigste ist der Optimal eingestellte Schwerpunkt lt. der Anleitung. Bei meinem MW sind in der Nase 2,5 Gramm Blei drin. Stimmt der um 1 mm nicht ist das Flugverhalten mieserabel.
Dann noch die Richtige Rudereinstellung. Höhenruder kann für den Anfang auf 5-7mm Gesamtweg begrenzt sein.
Querruder etwas mehr.
Dann sollte eigentlich nix mehr schiefgehen.
Wenn´s trotzdem irgendwo Probleme gibt, kann man ja mal ganz freundlich Peter K. um hilfe bitten. Er hat mir auch schnell und freundlich per Mail Hilfestellung gegeben.
Mein MW ist immer im Auto mit. Man weiss ja nie ;-)
HTH
*EDIT*
Ach ja, GANZ wichtig: Den Sprühkleber nur sparsam auftragen. Nicht das MW damit ersäufen ;-)
Falls das hilft: www.pedaws.dynu.com unter Modellbau - MiniWeasel
Da habe ich einige Baustufen abgelichtet und meinen Senf dazugegeben. Kein anspruch auf Vollständigkeit!
lg
da Peda
da Peda
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »da_Peda« (21. März 2004, 21:11)
Hallo,
also meiner ist, obwohl ich mich eigentlich genau an die Bauanleitung gehalten hatte, recht schwer geworden: 160g.
Zuerst waren's sogar 165g, dann habe ich aber die getapte Seitenruderfinne durch eine ungetapte ersetzt, womit ich auch noch etwas Blei in der Nase einsparen konnte.
Meine Konfiguration:
Vollgetapet mit Ultraleichttape,
Rex5,
Grp C1041,
280er GP-Zellen (ca. 30g)
Mir ist es schleierhaft, wie man auf 125g Abfluggewicht kommen kann
Auch wenn ich einen leichteren Akku benutzt hätte, hätte ich nichst gespart, da obwohl ich den Akku soweit vorne wie möglich eingebaut hatte, noch fast 10g Blei zufügen musste.
Vielleicht war ich nicht vorsichtig genug mit dem Sprühkleber. Sonst gibst eigentlich keine Grammsparmassnahmen.
Aber nichts desto trotz, es ist z.Z. mein absoluter Lieblingsflieger. War gestern, ääh vorgestern, bei ca 5 Bft. am Hang: einfach irre das Ding
. Habe ein paar Mini-Videos gemacht. Wenn Interesse besteht, kann ich sie ja mal ins net setzen.
Wichtig auf jeden Fall: Schwerpunkt genau einhalten, QR-Ausschläge gross, HR klein, und natürlich viel Expo sonst wird's unkontrollierbar.
also meiner ist, obwohl ich mich eigentlich genau an die Bauanleitung gehalten hatte, recht schwer geworden: 160g.
Zuerst waren's sogar 165g, dann habe ich aber die getapte Seitenruderfinne durch eine ungetapte ersetzt, womit ich auch noch etwas Blei in der Nase einsparen konnte.
Meine Konfiguration:
Vollgetapet mit Ultraleichttape,
Rex5,
Grp C1041,
280er GP-Zellen (ca. 30g)
Mir ist es schleierhaft, wie man auf 125g Abfluggewicht kommen kann

Auch wenn ich einen leichteren Akku benutzt hätte, hätte ich nichst gespart, da obwohl ich den Akku soweit vorne wie möglich eingebaut hatte, noch fast 10g Blei zufügen musste.
Vielleicht war ich nicht vorsichtig genug mit dem Sprühkleber. Sonst gibst eigentlich keine Grammsparmassnahmen.
Aber nichts desto trotz, es ist z.Z. mein absoluter Lieblingsflieger. War gestern, ääh vorgestern, bei ca 5 Bft. am Hang: einfach irre das Ding

Wichtig auf jeden Fall: Schwerpunkt genau einhalten, QR-Ausschläge gross, HR klein, und natürlich viel Expo sonst wird's unkontrollierbar.
Grüsse
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
RE: Mini Weasel wie für welchen Einsatz Tapen?
Hallo Philipp,
Guck doch mal hier, meld' Dich bei der Mailingliste an und frage dort nach Hängen.
Noch ein Nachschlag.
servus,
Patrick
Zitat
Original von Philipp_Schneider
[..] weil ich hier keinen Hang oder ähnliches hab.
Guck doch mal hier, meld' Dich bei der Mailingliste an und frage dort nach Hängen.
Noch ein Nachschlag.
servus,
Patrick
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Patrickk« (22. März 2004, 00:58)
RE: Mini Weasel wie für welchen Einsatz Tapen?
Hi,
@ Philipp
In der Ebene bin ich kaum unterwegs. Aber ab und zu werfe ich das MW auf der Wiese hinterm Haus und bekomme 2 Vollkreise um mich rum zusammen.
@Thomas
Hast Du auch die Finne und die Ruder mit Tape beklebt? Wenn ja, dann ist klar, warum Du so viel Blei in der Nase brauchst. Dafür geht es bei 5Bft ab
@ Philipp
In der Ebene bin ich kaum unterwegs. Aber ab und zu werfe ich das MW auf der Wiese hinterm Haus und bekomme 2 Vollkreise um mich rum zusammen.
@Thomas
Hast Du auch die Finne und die Ruder mit Tape beklebt? Wenn ja, dann ist klar, warum Du so viel Blei in der Nase brauchst. Dafür geht es bei 5Bft ab

lg
da Peda
da Peda
RE: Mini Weasel wie für welchen Einsatz Tapen?
Hallo Peter,
Finne war zuerst getaped, habe ich aber gegen eine ungetapte gewechselt, die habe ich dann mit Edding angemalt, sieht fast genauso aus wie getaped.
Die Ruder sind beidseitig mit Tape beklebt, das ist eigentlich auf allen Fotos, die ich bisher gesehen hatte, so. Oder werden die schönen für die Fotos gebaut und nur die superleichten, wo an allen Enden mit Tape gespart wird, auf die Waage gelegt ?
Finne war zuerst getaped, habe ich aber gegen eine ungetapte gewechselt, die habe ich dann mit Edding angemalt, sieht fast genauso aus wie getaped.
Die Ruder sind beidseitig mit Tape beklebt, das ist eigentlich auf allen Fotos, die ich bisher gesehen hatte, so. Oder werden die schönen für die Fotos gebaut und nur die superleichten, wo an allen Enden mit Tape gespart wird, auf die Waage gelegt ?

Grüsse
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
Thomas
und nicht vergessen: Alles Gute kommt von oben.
RE: Mini Weasel wie für welchen Einsatz Tapen?
Servus,
Schau mal auf die Seite von Peter K. Dort ist vorgerechnet dass ein Gramm auf den Rudern XXX Gramm in der Nase braucht um den Schwerpunkt wiederherzustellen. Ich hatte zuerst die Balsaruder drauf, auch nicht getaped. Nachdem die hin waren, habe ich mir welche aus Depron geschnitzt. Drum habe ich nur 2,5 Gramm Blei in der Nase. Weiters habe ich NiCad Akkus mit 110 mAh Kapazität, Jeti Rex 5. Mal sehen, vielleicht stell´ ich heute Abend das MW auf die Waage. Zum Vergleich werde ich dann mein 2. Weasel dass ich quasi 'nackt' bauen möchte auch auf dei Waage stellen. Ach so: Die Finne ist bei mir aus ´ner Doppelstegplatte. Da habe ich die Löcher an der Schnittkante mit Tesa zugeklebt.
HTH
Schau mal auf die Seite von Peter K. Dort ist vorgerechnet dass ein Gramm auf den Rudern XXX Gramm in der Nase braucht um den Schwerpunkt wiederherzustellen. Ich hatte zuerst die Balsaruder drauf, auch nicht getaped. Nachdem die hin waren, habe ich mir welche aus Depron geschnitzt. Drum habe ich nur 2,5 Gramm Blei in der Nase. Weiters habe ich NiCad Akkus mit 110 mAh Kapazität, Jeti Rex 5. Mal sehen, vielleicht stell´ ich heute Abend das MW auf die Waage. Zum Vergleich werde ich dann mein 2. Weasel dass ich quasi 'nackt' bauen möchte auch auf dei Waage stellen. Ach so: Die Finne ist bei mir aus ´ner Doppelstegplatte. Da habe ich die Löcher an der Schnittkante mit Tesa zugeklebt.
HTH
lg
da Peda
da Peda
das mit dem Schuttberg ist mir bekannt, allerdings hab ich da mit dem Mini Weasel ein wenig Angst, dass dieser zu leicht is bei so starkem Wind.
@ All: wie sieht es mit Bungee Hochstart aus? Funzt das mit dem MW ?
@Peter: ist dein schwerer Weasel Brocken dann überhaupt für Thermik zu gebrauchen ?
Asl Finne hab ich noch diese extra Coroplast (Doppelstegplatte) von epp-fun mitbestellt. Mal schaun was da so gewichtsmässig geht.
Philipp
@ All: wie sieht es mit Bungee Hochstart aus? Funzt das mit dem MW ?
@Peter: ist dein schwerer Weasel Brocken dann überhaupt für Thermik zu gebrauchen ?
Asl Finne hab ich noch diese extra Coroplast (Doppelstegplatte) von epp-fun mitbestellt. Mal schaun was da so gewichtsmässig geht.
Philipp