Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Pibros
- 1
- 2
Pibros
ich bin dem Pibros verfallen. Ein Stück weit zumindest.
Der erste hat sich aufgrund der absolut mieserablen Bauausführung zwar durch die Luft bewegen, aber nicht zum fliegen überreden lassen. Dazu hat er auch nach anstechen seltsame Formen angenommen, was am 2. Flugtag zum Tod (des Pibros

Ich hab gleich einen 2. gebaut. Jetzt kann ich mit dem Selitron (Depron gabs nicht

Er fliegt wirklich

Ich hab ihn mit ner 6*3er Kieferleiste verstärkt und die Originalbauweise verwendet, bei der die mittleren Dreiecke auf einer Rechteckplatte aufgebaut werden die dann zusammengefaltet wird. das gibt viel schönere Flächennasen als die Variante mit ober- und Unterdreieck.
Wegen der mangelnden Festigkeit des 3mm Selitron hab ich die Fläxchendenden abschneiden müssen, so dass er 60cm SPW hat.
Geklebt ist er mit Nitro (innere Dreiecke, eher verschweißt), Sprühkleber(Außenhülle), Epoxi (SLW) und Packetband.
Was mir aufgefallen ist: Wenn ich große QR-Ausschläge einstelle und volle Pulle reinhaue, dann rollt er erst abartig schnell und kommt dann in ein nicht mehr ausleitbares Trudeln

Ich werd mich jetzt mal (von unten) an den größten QR-Ausschlag rantasten, der noch Rollen ohne anschließendes Trudeln erlaubt
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Zur Zeit ist er im Umbau auf doppelte SLW.
Vielleicht postet ihr mal eure Pibros Erfahrungen und Modifikationen. Da kommt bestimmt ne schöne sammlung zusammen

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (9. April 2004, 17:09)
Also ich hatte nie Probleme mit der Festigkeit von 3mm Selitron.
Eins der kleinen Dreiecke hab ich wegelassen, Verstärkungen hab ich keine drin.
Klar, sehr steif wird das nicht, aber ich habe ihn in der Luft nicht kaputt bekommen, trotz vieler Anstrengungen.
Am besten gefällt er mit mit 10 Zellen N500AR (mittlerweile würde ich 10 Zellen KAN 1050 nehmen), Jamara 480pro auf Linkslauf getimed und Günnie Prop auf einem Präzi Spinner.Flügelspitzen abgeschnitten, also gekürzt auf 55cm, 6cm tiefe Ruder mit 50% Expo und Ausschlag jenseits von gut und Böse (70° schätz ich mal)
2 große Seitenleitwerke und Winglets an den abgeschnittenen Flügelspitzen verhelfen ihm zu perfekten Gradeausflug ohne wegdriften.
Leicht gebaut sollte man auf knapp über 400g kommen was mit dem Antrieb schon richtig Spass macht.Rollen tut er wie an der Schnur, allerdings reisst bei Vollausschlag die Strömung ab(kein Wunder bei dem Ausschlag).Ausser Kontrolle gerät er bei mir nur bei Loopings, die mag er nämlich garnicht.
Habe auch mal Probiert ihn in dieser Kombi mit 10 Zellen Rc 2/3 flight zu fliegen.Wog dann wegen dem Akku und wegen Reperaturen so 700g bei 55cm Spannweite

Wenn er mal in der Luft ist und nicht zu langsam geflogen wird geht er noch besser.Steigleistung natürlich schlechter, abba er wird nochmal einen tick schneller.Überflüge in 20cm Höhe sind kein Problem bei dem Gewicht (bei genügend Speed).
wie machst du das, dass sich dein Pibros nicht biegt wie verrückt, wenn du ihn mit dem Powerantrieb fliegst und anstichst?
Was ich garnicht erwähnt hatte: Ich flieg meinen mit nem Speed400 6V links-getimed und 8 Zellen 1000mAh Sanyo N3US.
Gewichti ist knapp 420g. Geht gut für meinen Geschmack.
Der Motor ist mitlerweile fast ausgebrannt (hat schon nen Picojet überlebt
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Die Richtungsstabilität war mit einem SLW nicht berauschend, Tiefflüge hab ich mal weggelassen, damit er nicht gleich wieder stirbt. Er ist jetzt mit Doppel-SLW wieder fast fertig (würd ich nciht hier hocken und posten wär er fertig

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (9. April 2004, 23:17)


Totalschaden, den hat's heftig zerbröselt

Und ich kann nicht gleich nen neuen bauen weil kein Selitron mehr da is

Aber immerhin ne Erkenntnis: das Doppel-SLW hat die Erwartungen erfüllt.
Frage zum Schwerpunkt: Er hat mit zunehmender Geschwindigkeit merklich hochgezogen, so dass ich nachdrücken musste, ausreichend austrimmen hat zu unterschneiden geführt. Schwerpunkt zu weit hinten?
Matthias
Ich fliege immer etwas kopflastig und mische dafür beim Start etwas Höhe dazu.
Dann fliegt er auch bei hohen Geschwindigkeiten noch ruhig.
Sehr schnell wird er allerdings mit nem 400er und 8 Zellen nicht.Mit dem pro480 und 10 Zellen ist er schon deutlich schneller, mir wurde es allerdings trotzdem langweilig

Zitat
Frage zum Schwerpunkt: Er hat mit zunehmender Geschwindigkeit merklich hochgezogen, so dass ich nachdrücken musste, ausreichend austrimmen hat zu unterschneiden geführt. Schwerpunkt zu weit hinten?
Hallo,
nee der ist zu weit vorn. Wenn das Modell langsam horizontal fliegt und der Schwerpunkt ist zu weit vorn, dann wird das durch etwas Höhenruder ausgeglichen, steigt jetzt die Fluggeschwingdigkeit wirkt sich dieses hochgetrimmte Höhenruder stärker aus und der Flieger steigt.
Hans
danke für deine Erklärung.
Leuchtet mir ein, so in der Art hab ich mir das auch gedacht und glaub auch schonmal gelesen.
Ich dachte nur weil er unterschneiden wollte bei "Schnellflugtrimmung", dass die Ruder vielleicht schon zu weit unten sind. Dass wäre doch ein Hinweis auf CG zu weit hinten

Vielleicht will er aber auch unterschneiden, wenn die Trimmung eigentlich passt, aber der CG zu weit vorne ist

Ich werd's beim nächsten Pibros (voraussichtlich Ende der Woche) in der Praxis testen. Wenn ich in Zukunft ein paar Zentimeter höher flieg als der Platz hochspringen kann, dann lebt der Pibros auch lang genug um ausführlich testen zu können
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Der bekommt dann auch ein Dreieck weniger, soo schnell war der letzte (2.) dann doch nicht.
Mal sehn ob ich's mit den ausgelutschten Antrieb schaff unsere Twinjet-Piloten der Langsamkeit zu überführen

Wenn's nicht langt liegt hier noch ein neuer 400er und ein 480L

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (12. April 2004, 01:01)
2 Neue!

Gleich 2 Stück, weil die eh nicht sehr lang halten, die werden dann nacheinander verbraucht
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Mods: Ein kleines 3-Eck weniger,
ein 6*3er Kieferholm von knapp 40cm Länge und
einem etwas größerem unterem "mittleren" Dreieck um die Flächenenden fester zu bekommen.
Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (14. April 2004, 19:01)
RE: Sturz?
Diesmal sind die Spitzen dran geblieben. Sind zwar etwas weich, aber vermutlich fest genug um bei zivilen Fluggeschwindigkeiten (hoffentlich) nicht zu flattern oder sich sonstwohin zu verbiegen. Für den Fall, dass es nicht geht, ist die Schnittline zum Stutzen (dann Spw. 60cm)schon angezeichent

Spw. ist jetzt 78cm, weil ich hinten einen schmalen Streifen abgesschnitten hab um ne schöne Hinterkante zu bekommen.
Getaped ist mit mit schmalem Tesa und 40mm Packetband.
Gewicht mit 8Z. Hecell1100 ist 415g + etwas Depron und Tape für die Akkufixierung.
Schwerpunkt 21cm von vorne passt ohne Blei, mal sehen ob er sich im Flug als richtig erweist.
Die bisher verwendeten 8Z. N3US würden etwas Blei hinten nötig machen, kommen also nicht mehr zum Einsatz, zumal sie noch einen 2. Arbeitsplatz haben.
Gleich geht's wieder raus

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (19. April 2004, 15:04)
ich hab Selitron benutzt, weil ich kein "echtes" Depron gefunden hab. Selitron sit leider nicht so fest wie Depron, aber für den Pibros reicht es. Das Selitron hab ich vom örtlichen Tapetenhändler . 1,85€ pro Platte 3mm 125*80cm.
Eine Platte reicht für ein Modell, bleibt sogar noch was übrig.
Hier findest du den Original-Bauplan mit Vorlage zum Zuschnitt der Platte (unter Punkt "2. Preparation").
Wenn du dir einen bauen willst, dann empfehle ich dir nach dem Originalplan zu bauen, also mit einer rechteckigen Grundplatte, die dann zusammengefaltet wird, und nicht wie hier mit 2 großen Dreiecken. Durch das Falten bekommt man eine viel schönere Nasenkante. Das Modell wird zumindest subjektiv auch fester. Ist zumindest meine Erfahrung.
Ich hab oben mittig, also auf den beim Falten scheinbar unvermeidlichen Schlitz, einen zusätzlichen Depronstreifen geklebt, der so breit ist wie mein Akku.
Der Akkuschacht (E-Version) wird durch die ganze Materialstärke geschnitten, ist also ein durchgängiges Loch. nNach dem Schneiden hab ich unten auch so einen Streifen aufgeklebt, aber ca. 2cm breiter als der Akku. So wird das Ganze etwas fester und der Akku steht nicht mehr so weit nach oben raus.
Matthias
ich hab jetzt den Graupner 480L drauf gemacht. Mit Cam Speed Prop 5,5*4,3. Gewicht ist jetzt 470g. Die Steigleistung ist nicht besser als vorher, aber das Teil ist schneller und liegt etwas satter in der Luft

Der Motor ist nach 5-Minuten-15 fast durchgängig Vollgas noch kalt, 10Zellen müssen her

Matthias
Rückenlandungen sind COOL

Nr.4 kommt morgen in die Luft, Setup wie gehabt, aber wieder mit 400er.
Der 480er kommt erst wieder, wenn 10Zellen zur Verfügung stehen. Mit nur 8 war der Leistungsgewinn nicht so überzeugend, dass er das Mehrgewicht und die dadurch eingeschränkte Agilität gerechtfertigt hätte...
Diesmal hab ich mit Stappingtape verstärkt, ist viel steifer als mit Packetband und vielleicht sogar etwas leichter, weil weniger davonnötig ist

Matthias
Das es nicht der Supersegler wird war mir zwar auch klar, aber so wenig hab ich dann auch nicht erwartet. Er ist vielleicht mit knapp 400 gr auch nen bißchen schwerer geworden als gedacht

Wie fliegt der Pibros als reine (originale) Seglervariante? Hat das schon jemand probiert?
Kann man damit dann auch Thermik fliegen, oder ist das nur was fürn Hang? Bzw. auch andersrum, taugt die motorisierte Version am Hang was?
Gruß Peter

habe meinen alten eingemotteten Pibros ( 370g mit 280er und Tipsy Latte, 7 Twicells 700er ), der nicht der Hit war

Schulze 435
2* 9g Servo
Hacker 8A Regler
CDROM ( ~20mm Stator, 28 Windungen 0.3 Dreieck, Original Magnete )
Günni Prop
2* Kokam 350 + etwas Blei ( leider )
--------------> 260g
Jetzt macht er richtig Spass, die Rollrate ist ( trotz der noch sehr kleinen Ruderausschläge ) fantastisch.

Die erste Version mit Tipsy Latte und Motorachse parallel zu Unterseite wollte allerdings überhaupt nicht

Mit Günni und die Motorachse hinten leicht nach oben geht er super !
Gruß
Eckhard
P.S.
Die 260 g liegen übrigens nur 10g über der Angabe für die Seglerversion in der originalen Pibros Anleitung, die noch garnicht sooo alt ist

- 1
- 2