Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Selbstbau Nuri
- 1
- 2
Selbstbau Nuri
hab hier noch etwas Depron übrig und möchte mir einen Nuri aus Spaß mal selber schneiden.
Nun ein paar Fragen (ist mein Erster): In welchem Winkel stellt Ihr die Tragflächen zueinander? 0 Grad, positives oder negatives V? In welchem Winkel führt Ihr die Flächen nach hinten? Wie groß sollten die Winglets im Verhältnis zur Tragfläche sein? Wo sollte bei einem Nuri der Schwerpunkt liegen (ca. Werte reichen, den Rest erflieg ich)
Hoffe Ihr könnt mir ein paar Tips geben!
Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Nachtfalter
Schau Dir mal diesen hier an:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=51473
Da als Nachtflieger ausgelegt ist er halbwegs eigenstabil. Haken an der Sache: Die große Schraube wird vom Motor bzw. Regler nicht richtig gebremst, (dreht immer mit) daher ist der Gleitwinkel nicht so doll. Dafür aber leicht zu landen und hält mit 1/3 Gas die Höhe.
Verbesserungsmöglichkeiten: BL-Motor ca. 50 ... 75 g, 50 W, ca. 800 ... 1000 U / V und LiPoly 3 * 1200 mAh. Das würde ca. 100 g einsparen. Könnte auch das Starten ohne Wind vereinfachen.
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
naja soll ja auch nur als Anhaltspunkt dienen. Hab ein halbsymetrisches Profil wie beim Nightstick gewählt, daß sich nach außen verjüngt... gibts eigentlich ne per Hand-Feststellmethode? So z.B. senkrecht fallen lassen und wenn die Nase nach vorn geht passt es oder sowas? (Weil ich als Juri und Integralrechnung O Gooooottttt!!!!

Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
=> http://www.maltemedia.de/swp/ für eine grobe Abschätzung, dann den genauen Schwerpunkt erfliegen.
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (22. April 2004, 23:58)

Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Schließlich gibt es heutzutage schon Elektronenrechner. Sitze gerade vor so einem. Hier mal meine Kalkulation:
http://hometown.aol.de/stburra/Flugmodell/Nuri_swp.xls
Allerdings ist das Ergebnis auch nicht so genau, weil die Modellverstellung noch nicht optimal ist. Bei Interesse kann ich das Ganze mal dokumentieren, aber nicht mehr heute Abend.
Das Ergebnis von Maltemedia ist auch schon nicht schlecht, berücksichtigt aber nicht den Strak. Das Programm liefert mit 172 mm, das sind 13 mm in Richtung Kopflastigkeit. Könnte noch gerade so fliegbar sein
Das dumme beim Nuri ist halt, wenn's nicht passt, gibt's eins auf die Nase. Darum sollte die Nasenleiste im Wurzelbereich unbedingt mit GFK verstärkt werden !
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche

Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
also könnt Ihr vielleicht mal die Werte für mich deuten? Mit der http://www.maltemedia.de/swp/ Schwerpunktmethode: Also bei mir ist
T= 125mm
S=-60mm
R=250mm
Da kommt bei mir ein Wert von 19,75 raus. Die Frage ist was ist 19,75? Ist das Prozent von der Spitze aus gemessen oder ein Längenmaß? Vergebt mir wenn ich mich hier blöööde anstelle, aber wie gesagt, da istmein erster Versuch einer Flugzeug-Eigenkonstruktion...
Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frostfalke« (23. April 2004, 01:17)
so wie Deiner auf dem Biild zwar nicht ganz so extrem... also auf sächsisch Die Flügel gehen nach hinten wech.
Gruß
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834

Also nochmal die richtigen Werte sind jetzt R 250 mm T 170mm S 150mm,
da errechnet er mir 111mm von der Vorderkante weg oder sehe ich as jetzt falsch? Das würde sich ja mit meinen erworfenen 135mm ganz gut vertragen....
So jetzt mal noch ne andere Frage: Habe vor den Motor nach vorn und nicht nach hinten zu setzen, damit ich am Anfang (wenn Schwerpunktmäßig oder sonst was nicht passt) was zum Ziehen hab, damit kann man dann noch das Schlimmste verhindern. Gibts da irgendein Nachteil beim Nuri? (die hamm denn ja alle hinten) Hat das was mit Combatfliegen zu tun?
Wie sieht es eigentlich mit der Motorisierung aus? Habe vor bei 120 Spannweite und max. 700g einen 480ger mit 2,33:1 Getriebe an 10 Zellen und ner 9x6 Latte zu verbauen (Werte: Schub 532g Strahlgeschwindigkeit 67 km/h) ist das ausreichend für Spaß? Oder lieber ne 10x4,7 (Schub 800g Strahlgeschwindigkeit 53 km/h)?
Dank Euch für die Hilfe!
Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Der 480-er Motor ist dafür ziemlich heftig. Würde eher einen Speed Gear 400 nehmen und 100 g einsparen. Aber auf Dauer hilft nur Power.
Der Zugmotor hat den Nachteil, daß er ohne Fahrwerk beim Landen immer im Weg ist. Für einen Klapp-Propeller muß die Nase noch länger werden, und die wird dann zur Maulwurfshügelsuchmaschine.
Mach lieber den Motor leichter und nach hinten. Wenn der Schwerpunkt nicht passt, hilft eine Fernwelle weiter. Die kann bei niedrigen Drehzahlen aus Kohle sein. Da reicht ein zusätzliches Kugellager im Bürzel.
Für den Erstflug sollte man am Besten Windstärke 3 + bis 4 - abwarten. Da kann man durch Laufen gegen den Wind und kurz loslassen mit wieder einfangen testen, ob der Schwerpunkt und die Trimmung der Klappen so halbwegs passen.
Ich habe einen Schieber als Feintrimung auf die Höhe gemischt. So kann man die Klappen fix korrigieren ohne den Trimmweg auszureizen. Es macht auch Sinn, den Motorkanal mit ca. 3 .. 5 % auf die Querruder zu mischen. Sonst ist man versucht, das Querruder nachzutrimmen wenn man Gas gibt oder wegnimmt.
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
Hmm hab beim Motor hinten in meinem X400 immer die Motorwelle zersemmelt, weil ich mit hohem Anstellwinkel auf dem Heck aufsetze... passiert das mit dem Nuri dann nicht auch?
So nun noch zwei Fragen: 1. Bist Du sicher, daß mein erster Eigenbaunuri bei Windstärke 3-4 getestet werden sollte? Ob der das aushält? Sorry wenn das jetzt Unsinn ist (wie gesagt bin bis jetzt kein Nuri geflogen) aber sind die für solchen Wind predistiniert?
Zweitens, mir ist das mit dem Motor auf Quer mischen noch nicht so ganz klar... warum denn das? Das würde ja bedeuten, der nimmt in den Kurven automatische mehr Schub, warum das denn? Fliegt der dann besser?
Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
oki der Nuri ist fertig, Foto wird morgen reingestellt! Drückt die Daumen für den Erstflug morgen Abend!!!!
Grüße und danke an alle für Eure Hilfe!
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Beim Heckpropeller besteht immer die Gefahr, daß man sich in die Hand sägt. Darum werfe ich den Nachtfalter immer mit Motor aus, linke Hand am Motorknüppel. Da die Mindestgeschwindigkeit bei ca. 10 m/s liegt, ist er ohne Wind nur mit Laufstart und kräftigem Abwurf in die Luft zu bekommen. Die ersten Versuche waren da nicht sehr erfolgreich. Bei 10 Knoten Wind kann er dagegen leicht und vor allem sicher im Stand gestartet werden. Das Flugverhalten bei Windstärke 4 ist unproblematisch. Denn Nuri's sind nun mal von Natur aus sehr wendig. Die Landung ist bei Wind auch leichter, weil der Sinkflug recht steil werden kann und er vor dem Aufsetzen fast zu stehen kommt.
Der Griff zum Wegwerfen ist beim Nachtfalter so ausgeführt, daß er darauf stehen kann, ohne daß der Prop den Boden berührt. Ich versuche darauf zu achten, daß der Prop beim Landen quer steht. Bei Schwachwindlandungen geht's meist auf die Nase. Die Welle verbiegt sich eigentlich nur, wenn der Abwurf zu langsam war und es dadurch zum Strömungsabriß kam.
Bei dem von mir verwendeten S-Schalg-Profil wird der Anstellwinkel nicht so groß. Deltas sind da viel kritischer in der Beziehung.
Der Mixer geht nicht von Quer auf Motor, sondern von Motor auf Quer ! Bei Motor Gas geht das rechte Ruder einen Millimeter hoch, das linke runter. Das heißt, das Drehmomet des Motors wird durch die Querruder kompensiert. Bei Getriebemotoren und großem Propeller ist man sonst viel mit Trimmen des Querruders beschäftigt, weil er bei Motor an leicht nach links dreht.
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
Ja mein Nuri hat jetzt ein halbsymetrisches Profil bekommen und der Motor liegt vorn.
Ein Bild wird heute Abend reingestellt!
Grüße
Christoph




Biete: Extrem schneller GFK Jet inkl. Komponenten zu verkaufen.
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?sid=&postid=1399834#post1399834
- 1
- 2