Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » F4y Epp
F4y Epp
nun fliege ich wirklich schon lange genug...ABER
Ich habe gelesen dir Ruder beim F4Y unten anzuschlagen

Weiß jemand was das bringen soll

Ich denke aerodynamisch ist es besser oben, aber ich lasse mich gern belehren
Gruß
Kaßi
Und
JA ICH HABE DIE SUCHE BENUTZT......
Oben ist ja eh total zerklüftet wegen Servos, anlenkungen, Akku evtl Motor usw..
Da ist eh alles im Eimer von wg Aerodynamik.....
Außerdem, wenn du die Ruder unten anschlägst, kannst du sie beim Transport nach unten wegklappen nach Aushängen des Gestänges.
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (23. April 2004, 07:53)
1. Abgesehen von den Störquellen, die Gerhard schon genannt hat: Ein Profil hat auf der Unterseite längere laminare (unverwirbelte) Laufstrecken, bis hin zu 100%. Diese würde ein Ruderstalt unterbrechen und damit Leistung kosten. Auf der Oberseite ist da hinten eh verwirbelt, lam. Laufstrecken von über 60% sind kaum zu finden und bei unseren Re-Zahlen wohl auch kaum zu schaffen. Darum stört der Spalt da hinten aerodynamisch überhaupt nicht.
2. Mechaniisch ist die Belastung auf das Tape-Scharnier kleiner, wenn der Hebel zur Anlenkung größer ist und die Anlenkung wird spielfreier. Der Hebel ist um Ruderstärke größer bei dieser Art der Anlenkung
3. Transportfrreundlichkeit hat Gerhard schon angesprochen, nach oben umklappen ginge ja nicht wegen dem Ruderhorn.
All diese Gründe haben mich bewogen, für "meine" Modelle diese Anlenkung vorzuschlagen. Inzwischen wird diese Art der Anlenkung ja von mehreren Personen vorgeschlagen, für mich ein Zeichen, dass meine Gedanken nicht ganz falsch waren ...

Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
@ Peter: so ist es! Ich habe versucht das Ganze mit XFoil mal für einen Ca=0.37 darzustellen. Das entspricht dem Aussenflügel eines Nuris bei 40km/h (Re=140.000). Der Anstellwinkel beträgt 2°.
Man kann schön die laminare Stömung über fast die komplette Unterseite beobachten, während die Strömung der Oberseite aufgrund der Laminarblase im Ruderbereich nur turbulent anliegt. Hier stört ein Ruderspalt weniger als unten.
Alles klar?
Ciao, Julezz


Ich habe schon bei diversen gepfeilten EPP-Nuris unten eine Ruderspaltabdeckung installiert. Merklich gebracht hat es nichts

Das alles soll aber nicht heißen, daß das Anschlagen der Ruder von unten nicht besser wäre!!!
Grüße,
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DrM« (23. April 2004, 13:14)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Woher weisst Du, wie mein Nuri aussieht

Der ist nicht zerknittert! Das kann ich Dir ja morgen in Meine zeigen

bis dann,
Julez
Zitat
Original von DrM
Ich habe schon bei diversen gepfeilten EPP-Nuris unten eine Ruderspaltabdeckung installiert. Merklich gebracht hat es nichts![]()
Nicht jedes Profil hat 100% laminare Laufstrecken unten


Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Zitat
NACH Meine IST er zerknittert !
Wohl leider nicht, ist ja kein Indoor- Gerät. (780g

Bis morgen,
Julezz
Danke!!
also vielen dank für eure Tipps und SCHNELLEN Mail Antworten.
Ich habe am WE festgestellt das das Teil höllisch gut fliegt, ich muß zugeben gegen meine Erwartung.
Leider mußte ich 130g (in Worten hundertdreißig Gramm) Blei zugeben

So das ich jetzt auf ein Gewicht von 560g komme.
Aber es fliegt und das auch noch gut!



















Und
JA ICH HABE DIE SUCHE BENUTZT......
RE: Danke!!
falten oben sind okay unten nicht. sieht man oben an der xfoil rechnung deutlich. falten oben würden diese blase nicht entstehen lassen oder weniger.
gruss jwl
RE: Danke!!
Zitat
Original von Kassi
Leider mußte ich 130g (in Worten hundertdreißig Gramm) Blei zugeben![]()
So das ich jetzt auf ein Gewicht von 560g komme.
Aber es fliegt und das auch noch gut!
Hi Jürgen,
das Gesamtgewicht geht auch voll i.O.. Du kannst ja nen größeren Akku reinmachen, dann brauchst du nur noch Montags zu laden

Und oft ist es auch so, dass mit der Gewöhnung an das Modell der Schwerpunkt noch einiges zurückverlegt wird ... dann fliegt der F4y noch besser


Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (26. April 2004, 11:34)
@Peter
ich habe den SP bei 20cm von der Spitze...
und als Akku nen 1800 mit 4 Zellen (NiMh)...
Mal sehen, ist zumindest ein echter Grassnabenschleicher (Wenn man will ;-))
Oder Auch Dynamicsoaring hinter den Maulwurfshügeln



Und
JA ICH HABE DIE SUCHE BENUTZT......