Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Schiski vom JWL - Wer hat ihn gebaut?
Schiski vom JWL - Wer hat ihn gebaut?
Wer hat schon den [EMAIL=http://www.leinauer.de/aero/schiski/]Schiski[/EMAIL] von Johannes W Leinauer nachgebaut. Ich wollte den mal einfach aus Styro schneiden. Das mit der V-Form und der Eigenstabilität gefällt mir nämlich gut und wäre so sicher ganz einsteigerfreundlich.
Aus Transportgründen wollte ich die V-Ohren abnehmbar machen. Aber wie soll man da eine Steckung machen? Gebogenes Kohlerohr gibt es ja leider noch nicht.
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
gratulier dir.. du hast das beste konzept um last-down wettbewerbe zu gewinnen gewählt

aber 2m sind zuwenig. bretter sind erwachsene flieger

und rechteckfäche muss nicht sein. du kommst mit dem teil als doppeltrapez auf eine güte von unter 1.01% im cwi..
hatten kürzlich hier einen fred über so ein teil.
habe folgenden vorschlag gemacht:
dreiteiliger nuri in doppeltrapezform, rechteckiges mittelteil mit 1.6m und 1m knickohren, zugespitz auf 0.7 und ohne ruder.
das mittelteil kann man auch alleine fliegen! wenn die thermik lockt kommen die steckohren dran.
die ohren werden in einem zungenkasten aus sperrholz mittels geknicketem verbinder montiert. magnete halten sie dann in position.
als profil was modernes von aerodesign in kohlerohrholm/styrorippen mit balsaaufleimer-bauweise. flügeltiefe satte 30cm (bei mir liegen D28 stahlrohrkerne zum rohrholmbastel rum)
natürlich kannste auch einen kohle-balsa kastenholm bauen..
dein 700er neodym-motor wäre ein möglicher zugantrieb um das teil auf höhe zu wuchten.
steuerung über seite- quer- und höhenruder..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (24. April 2004, 09:47)
RE: Schiski vom JWL - Wer hat ihn gebaut?
schau mal bei www.epp-fun.de. (News - Video-Seiten)
Da siehst Du Videos von Perter Kienzle mit einem SchiSchi in Calirfornien. Einfach unverschämt so was online stellen zu dürfen

Den SchiSchi hat er so geteilt wie Du beschrieben hast im Koffer transportiert. Ich war dabei als er ihn auspackte. Asl Pragmatiker hat er als Steckung 5min-Epoxi gewählt. Ankleben und wieder abreißen. Als Holm verwendet er eine senkrecht stehende Kiefernleiste (3*10mm oder so ähnlich. Als Steg vor dem Ruder nimmt er eine mittelharte Balsaleiste.
Wenn Dir das nicht gefällt nimm einfach einen 3 oder 4mm Stahldraht mit kurzen Messingrohren, die Du an den Holm klebst. Dann noch hinten an dem Rudersteg ein kleine Verdrehsicherung und f ertig bist Du. Durch das geringe Gewicht treten da aussen keine hohen Belastungen auf, deshalb riechtein relativ dünner und kurzer und somit leichter Stahldraht.
@wurpfel
Klar ist je größer desto mehr Leistung. Das gilt für alle Flieger. Bei 1,5m Spannweite ist die Verteilung auch bei einer Rechteckfläche fast elliptisch und ob man duch die kleinere Re-Zahl einer zugespitzen Fläche aussen nicht fast soviel verliert ist auch nicht geklärt. Also ist Zuspitzung nur bei höheren Streckung wichtig. Wenn es um mehr Leistung geht kann ich Carsten den Shark XL, FS4000 oder den CO9 empfehlen, nur hat das mit seinem Ansinnen nichts mehr tun. Das Profil von Johannes ist sehr modern. Wenn es um Leistung bei hohen ca geht sind die Profile von Hartmut vermutlich nicht besser. Was die Allroundfähigkeit angeht sieht es evt. anders aus, aber danach den Praxiserfahrungen von PeterK kann ist das jwl065 schon verdammt gut.
Meine SchiSchi-Kerne liegen schon im Keller. Profil ist ein hr-b9520, eine Eigenentwicklung ähnlich des HS130x. Mher dazu unter http://www.rc-network.de/cgi-bin/ubb/ult…i?ubb=forum;f=7 in dem Beitrag Auslegung eiens Brettnuris. Interessant könnte für Dich auch der Beitrag über den Low-Cost NUR100 sein.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »haru« (24. April 2004, 10:23)
es geht nicht um theoretische leistung und um k-faktor
es geht um erfliegbare leistung.
wenn du mal einen schiski im bart kreisen hast sehen und wenn es dann auf strecke geht.
denkst du rechteckflächen sind einfach gut.
das brett kann man bei bockigem wind bei bf 4-6 genaus so fliegen wie in der thermik.
und das bei 20g flächenbelastung. rippen flächen haben bei diesem konzept nichts verloren man versenkt ja ungerne leistung.
@mü
der schiski ist sehr einfach zu bauen.
in der mitte steckt man ihn mit 8er kohle zusammen (ohne vau-form) die ohren werden mit 100glas diagonal verbunden. viel spass beim bauen.

gruss jwl

euer konzept ist wohl für ganz was anderes gedacht als meins..
spass machen sicher beide, euer ist tansportfreundlicher und hat einen breiteren geschwindigkeitsbereich

und sicher das modernere profil

ich will ja nur eins:

lange..bzw länger als alle andern in der flachlandthermik rumkurven.. so am abend beim dunkelwerden in einer konvergenz schauckeln.
hochstart mit dem fahrrad und einer abrollwinde.. ALLEINE!
und alseitleraltersackdernochimmerohnebrillefliegt mag ich flieger die auch aus 1km noch deutlich sehe

da ich zufaul bin ein anderes modell zu holen wenns wind gibt : landen, ohren weg, blei rein und dann richtig nett rumpfeifen

der rechteck-flügel hat etwa das doppelte cwi.. so um 1.02. ich glaube nicht das dieser kleine unterschied in der luft sichtbar ist...
die zuspitzung verbaue ich eigentlich wegen der besseren massenverteilung: weil aussen weniger masse ist die mühle wendiger

Ist dein Schischi im Bart auch so langweilig? Da haste ja überhaupt nicht zu knüppeln ...

Letztens hab ich meinen Schischi einfach mal ungesteuert in der Thermik kreisen lassen - 1 oder 2 Minuten lang war gar nichts zu tun, dann bin ich etwas gegen den Wind geflogen wg. dem Windversatz und dann ging der Freiflug wieder los ... wie ein Amigo!
Aber mir macht es mehr Spaß, am Hang rumzudüsen, Haken und Loops ohne Ende durchzuziehen und die anneren zu verblüffen, wie dynamisch so ein Schschi sein kann...

Bin jetzt auf den Schischi XL gespannt (2,3m) ... Leider ging der erste Prototyp in die Hose, weil der Holmaufbau zu Proflveränderungen im EPP-Flügel geführt hat, jetzt probieren wir was anderes. Sobald der XL fertig ist, meld ich mich, dann können wir an der Teck "vergleichsbrettern"

@ HaRu: Gib Gas mit deinem Schischi, damit er rechtzeitig fertig wird

Peter

und die blöden gesichter der vollgfk-krähen-piloten zu sehen...
trotz wölb- und thermikklappe, semilaminarprofil und und hängste die teile regelmässig ab..
bei uns hats einen superhang.. die bretter fliegen eigentlich den ganzen tag! und die zagi-pfeile flitzen auch fast immer.. nur die anderen flieger liegen im gras: zuwenig oder ZUVIEL


wenn ich pinkeln gehen muss: flieger etwas raussteuern und kreisen lassen.
nach fünf ungesteuerten minuten ist er an der gleichen stelle einfach (viel) weiter oben


Naja ich seh schon, ich muß sowas mal ausprobieren.
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
1,02 ist das doppelte?
du meist sicherlich 2%
>> die zuspitzung verbaue ich eigentlich wegen der besseren massenverteilung: weil aussen weniger masse ist die mühle wendiger
zur wendigkeit und rechteckfläche
http://www.epp-fun.de/schiski/CIMG1509.AVI
was man so alles findet
http://www.samgrob.ch/model/schi.html
gruss jwl
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »jwl« (25. April 2004, 13:20)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Je mehr ich mich mit dem Gerät beschäftige, desto mehr Lust bekomme ich mir mal einen zu bauen. Wird vielleicht mein nächstes Projekt.
@ Johannes hab ich noch zuvor einige Fragen:
Was genau bringen diese Randbögen:

Was hast Du Dir dabei gedacht? Kann man auch einfache 90° Endrippen bauen oder ist das schlechter?
Edit: Hab soeben bei RC- Network gesucht/gefunden-->alles klar!
Wenn man den mit einem Gewicht von so 600g bei 2m bauen würde, wird dann irgend etwas schlechter ausser der Gleitleistung? Das Gewicht halte ich für realistisch, habe schon einen 2m- Segler mit 500g gebaut.
Vielen Dank!

Ciao,
Julian <-- der immer mehr Nurflügel-Fan wird

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (26. April 2004, 19:11)
vieles
>> Kann man auch einfache 90° Endrippen bauen oder ist das schlechter?
klar kann man das
die randbögen würden vorallem auf besser schiebeflugeigenschaften hin entwickelt.
hatte die randbögen zuerst auf dem hanz getestet und dann übertragen .
und leichter kann man ihn sicherlich auch noch bauen
jetzt hat das brett bei 18g flächenbelastung leichter muss es wirklich nicht sein
gruss jwl
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jwl« (26. April 2004, 20:32)
Zitat
Original von jwl
zur wendigkeit und rechteckfläche
http://www.epp-fun.de/schiski/CIMG1509.AVI
was man so alles findet
http://www.samgrob.ch/model/schi.html
gruss jwl
Für einen Schischi ist nichts zu fein

Jedenfalls flieg ich so eine Stunde auch wenn gar nichts geht
Sam
http://leinauer.de/aero/schiski/?jwl=nachbau

kontakt kann vermittelt werden
gruss jwl
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jwl« (14. September 2004, 11:31)
habe den Rippenbau in Axalp beim letzten Nurflügel-Meeting gesehen. Fliegt wirklich erstaunlich gut und hat einen hohen Geschwindigkeitsbereich. Der Nuri-Kollege Helmut hat ihn auch schön gebaut. Mal was anderes in der Nuri-Szene.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rctoni« (16. September 2004, 15:10)
ich hab mich ja schon irgenwie verliebt in den Skischi der ist echt nen süßes Ding. Was kostet der eigentlich bei Modellbau Richter? Weil EPP hab ich mittlerweile genug und zum nachbauen ist der GFKrumpf einfach zu sexy!!
Gruß
Mirko
Der Rumpf wird gerade erst vom Urmodell abgeformt. In 1 bis 2 Wochen sollten dann die ersten Baukästen auf den Markt kommen. Es liegen aber schon einige Rumpfbestellungen vor, so dass bis zur Auslieferung jetzt eingehender Bestellungen noch ca. 3 Wochen vergehen können. Die Flächenproduktion ist da wohl unkritisch.
Der Bausatz soll ca. 170 - 180 € kosten.
Sobald der Schiski lieferbar ist wird dies auf der Homepage von Modellbau Richter beworben.


Danke
Mirko