Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Großer Thermik-Nuri
Großer Thermik-Nuri
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen großen (ca 3m) Nurflügler fürs Thermikfliegen zuzulegen, Hochstart und evt. Elektroantrieb.
Was gibt es da für Modelle, der Bauaufwand sollte möglichst gering sein.
Was habt ihr selbst für Erfahrungen mit Nurflüglern dieser Größe gemacht?
Viele Grüße,
Claas
Ups, sehe gerade, daß ich beim Segelflug gelandet bin, bitte zu Nurflüglern verschieben
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Claas« (18. Mai 2004, 00:13)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Aus dem schönen Kölle!!!
Beruf: Student (Dipl. Biologie)
Am besten kommst du dann noch mal zu mir, und guckst dir meinen an!
3,20m und geht wie die Pest!
Wann fliegen wir mal wieder in der Halle

Viele Grüße,
Björn
www.fly.to/bjoernotto
schau Di Dich mal bei SMG-Gerten um. Der Sirion oder der Tabu XL könnte Deinen Anforderungen entsprechen. Allerding muss man da schon noch ein bischen bauen. Für beide gibt es einen Elektrorumpf zum unterschnallen, ein Umbau vom Segler zum E-Segler und zurück ist also möglich.
Relativ weit vorgefertigt sollten auch der CO5 sowie der CO9 (noch nicht auf der Website) von Edis-Modelbauparadies sein.
Da Du ja nicht viel bauen willst kommt ein Nachbau des Hump ja nicht in Frage. Den finde ich irgenwie interessant.
Gruß, Oliver.
fürs thermikfliegen gibts ein aussichtsreiches konzept, einen floater:
brettnurflügel mit knickohren und trapezflügel, 2.6m gross
ist mein nächstes projekt.
layout:
mittelteil mit 1.6m rechteckfläche mit quer/höhenruder,
50cm steckohren, 0,7 zugespitzt, ohne ruder, flügeltiefe 30cm,
phönix-profil, rumpf mit seitenruder
für starkwind kann ohne knickohren mit angestecken randbögen geflogen werden
bauweise:
kohlerohrholm, kohlesteckung, kohleruder, depronrippen mit balsaaufleimer,
nasenleiste als teilbeplankung, balsarumpf mit balsaseitenruder
wenns fliegt poste ich mal einen bauplan

Der (die?) "Taborca" von Jochen Haas ist bei www.tun.ch zu haben und macht einen guten Eindruck, soll sogar im Kunstflug gut abgehen!
Viele Grüße, Phoenixflieger
@ mickey: Danke, ist mir aber zu klein...
@ olliver: jo, den Co5 finde ich interessant
@ wurpfel: hört sich gut an, die Gemeinde wartet auf den Plan

@ björn: auf den war ich scharf, hab' ihn auf deiner Page gesehen, vielleicht können wir den am WE ja mal fliegen, wenns regnet natürlich Silyaks fraggeln in der Halle

Ist der Nuri nen 200 Std. Eigenbau von dir oder kann man den kaufen?
@ jörg: Klasse Kiste, aber ne Menge Franken, die ich da tauschen müßte

Vielen Dank und ebensolche Grüße,
Claas
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Aus dem schönen Kölle!!!
Beruf: Student (Dipl. Biologie)
Das hört sich sehr gut an, da ich nur am Do auf einem Wettkampf bin! Kommen aber schon am Fr. wieder, und dann können wir auch fast das ganze We. fliegen! Halle ist soweit ich weiß frei, und bei Ost ist DS angesagt!
Und nun zum Nuri!
Es ist eine ca.100 Stunden Konstruktion, die aber nahe am Spin Off von Christian Tollmien liegt! Aber so weit ich weiß, konnte man den orginal Spin Off auch kaufen! Er ist aber sehr ähnlich dem CO9, so das man zur Not auch auf ihn ausweichen kann.
Aber guck ihn dir einfach mal an..
Und meld dich wegen dem We.
Viele Grüße,
Björn
Inzwischen habe ich herausgefunden, das die Serienversion des CO5 Steifigkeitsprobleme hat oder hatte (Flächenflattern bei hohen Geschwindigkeiten). Falls Du den CO5 in die Nähere Auswahl einbeziehst würde ich an Deiner Stelle nachfragen, ob die inzwischen am Aufbau was geändert haben.
Den CO9 vom Modellbauparadies habe ich im übrigen letztes Wochenende auf dem Nurflügeltreffen in Walsum gesehen. Ich habe mich mit dem Besitzer unterhalten und der war ganz begesitert von dem Teil. Er hat mir erzählt das das Ding bei richtiger Klappenstellung so gutmütig sei, daß es es (in der Luft) jedem Anfänger in die Hand drücken würde.
Mehr Infos zum CO9 Entwurf findest Du beim Konstrukteur H.J. Unverferth. Eine erste Umsetzung des Entwurfes von HJU selber ist hier beschrieben.
Außerdem gibt im Nachbaruniversum (rc-network.de) einen Thread über einen eletrifizierten Nachbau des CO9.
Viele Grüße, Oliver.
finde die pfeile ganz nett.. habe selber welche.
aber zum thermikfliegen sind die zu klein


irgendwie sollte man sich entscheiden was man möchte:
ultimative thermikleistung oder ein DS-fähiges gerät

[SIZE=4]macht beides spass[/SIZE]
vielleicht ist die schranktüre ohne knickflügel ein wenig DS-tauglich
