Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Hilfe!!! F4Y-Evo kommt nich in die gänge...
Ganz klar die Sponsoren:
http://www.rcline.de/html/sponsoren.html
Und, nicht von mir gesammelt:
Zitat
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…adid=25845&sid=
http://www.schwab-modellbau.de/
http://www.andys-hobbyshop.de/
http://www.modellhobby.de/
http://www.fliegerland-shop.de/
http://www.bestpreismodellsport.de/
http://www.witkowski.de/
http://www.wiggerich-modellbau.de/
http://www.f3alorenz.de/
http://www.aircraft-world.com/default.asp
http://www.towerhobbies.com/
http://www.singahobby.com/
http://www.hobbynet-jp.com/english/hobbynet.html
http://www.bodosbastelecke.de/shop/online/
http://www.wings-unlimited.de/Flugmodelle/flugmodelle.html
http://www.ruemo.com/
http://www.langnickel-modellbau.com/
http://www.lindinger.at/
http://www.fliegerland-shop.de/
http://www.hobbypeople.net/
http://www.modellbau-jasper.de/
http://www.bestpreismodellsport.de/
http://www.witkowski.de/
http://www.modellbau-stredele.de/Anfang.htm
http://www.ruemo-gfk.de/
http://www.modellhobby.de/
http://www.suerig-modellbau.de/
http://www.modellbau-bichler.de/
http://www.modellbau-friedel.de/
http://www.lenger.de/
http://www.mamo-modelltechnik.de/
http://www.andys-hobbyshop.de/
http://www.schwab-modellbau.de/
http://www.wiggerich-modellbau.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (1. Juni 2004, 22:46)
jetzt ist schon vieles wahres gesagt worden. Meine Erfahrung mit dem Evo waren ähnlich. Mit dem kleinen Speed kam mein Vogel nicht in die Gänge. Nach einem Umbau fliegt der Vogel wie ein Engel .
1. Achte auf das Gewicht. Ich hatte zum Segeln sehr viel Blei in der Nase. Raus damit ! Für den richtigen Schwerpunkt dann die Batterien in einen 2 x 4 Pack teilen und ganz nach vorne legen. Eventuell den Motor weiter nach vorne schieben, dafür muss das epp c. 1 cm weggeschnitten werden.
Das alles brauchte mir über 80 Gramm !
2. Der Evo braucht ein wenig Schub zum Starten. Nicht nur weil ich mir den Finger zerhackt habe, starte ich jetzt mit 5m Gummi + 3m Schnur am Hochstarthaken. Das gibt sehr schöne und spektakuläre Starts
3. Brushless kann ich mir nicht leisten. Ich fliege jetzt mit billig Getriebe Aeronaut 1: 1,?? und Speed 400 + Luftschraube Apc 8 X 6 . Damit habe ich über 5 Minuten Laufzeit für wenig Geld. Besser wäre dann das Mittelstück gewesen was es bei EPP-Fun gibt. Mein Evo hat jetzt nämlich viel Schaum lassen müssen.
4. Nur mit einem vernünftigen Ladegerät kriegt man die Zellen richtig voll. Erst nach zwei bis drei Ladezyklen mit hoher Last bringen die Batterien den nötigen Strom. Für den Anfang können vielleicht die Karlsruher Kollegen helfen. Als Elektroflieger kommt man nicht darum sich ein Gerät ab c. 80 € zu kaufen. Bei uns im Club geht der Trend zum Zweitgerät !
Nur nicht aufgeben !
Andreas
Kampfgewicht EVO
mein EVO hat flugfertig 750 GR !

Es gibt Gründe für Brushless Antriebe, so ist mein Speed 400 gestern nach vier erfolgreichen Flügen abgeraucht.


Jedoch ist der EVO dafür wieder zu langsam, und ich kann 2 Zellen ablöten. Ob damit der Schwerpunkt wieder stimmt ? Wir werden sehen. Eigentlich sollte mein Sohn damit fliegen lernen, und ich bastele immer noch rum.
Andreas
RE: Kampfgewicht EVO
darf ich meinen Senf auch noch dazugeben? Ich habe einen K10-145. Auf Maltes Zap liegt der Motor flach auf und der Sturz passt! Es muss für Segelflug und Vollgas nichts umgetrimmt werden. Der Sturz ist bei einem Druckantrieb auch nicht so krittisch.
Motorisierung K10-145: 450 Permax Turbo, APC 6,5x4, Rondo 480 Regler, 8ter KAN1050 Inline Packs.
Der Motor ist mit über 130g Gewicht nicht leicht aber der Wirkungsgrad ist deutlich besser als bei einem schon relativ scharf gewickeltem Jamara Pro 480 HS. Flugzeiten 7-9min mit dem Permax (Ich bin kein Fan von Segeleinlagen). Diese Motorisierung hat meiner Meinung nach ein klasse Preis/Leistungsverhältnis und geht auch noch bei heftigstem Wind. Funktioniert notfalls auch noch mit Günnieprop (passt nur über geeigneten Propmitnehmer da 3,2mm Welle) aber mit APC 6,5x4 kommt Freude auf, leider auch verbunden mit einem gewaltigen Lärmpegel. Das schon recht heftige Mehrgewicht des Motors gegenüber einem Standard 480er wird durch die gebotene Leistung des Motors mehr als kompensiert.
Mein Tipp:
400er ist für einen 130er Nuri und deinem Gewicht die untere Schmerzgrenze. 480er oder eber 450er Permax Turbo machen garantiert mehr Spass. Die 650er 2/3 AA KANs sind aus eigener Erfahrung schon für einen 400er zu schlapp. Papier ist geduldig, aber bei den versprochenen 13A brechen sie schon deutlich ein. Versuche die Bestellung für die 650er KANs zu stornieren. Bestelle dir 8er KAN1050 Packs bei Hopf (17€) und frag mal nach dem "Viper 450 Race", der soll gerüchteweise baugleich zum 450 Permax Turbo sein aber nur die Hälfte kosten.
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
sicher geht das auch anders

Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DonKracho« (7. Juni 2004, 15:31)
mfg
Wolfgang
nur nicht die Flinte ins Korn werfen! Ein 8ter KAN1050 Pack ist schon mal ein guter Ansatz. Der wiegt 180g, ist also leichter als 8Mignon-Zellen oder gar dein Racing-Pack. Mit 400er und Günnie (richtigrum montiert) wird er schon fliegen. Nur darf man bei 130 cm Spanweite und dem Gewicht keine super Steigleistung erwarten. Für einen TwinStar mit zwei 400er Motoren sind 1050er KANs aber leider schon wieder etwas überfordert. Da musst du dich also entscheiden wie es weiter gehen soll. 1050er KANs passen in Fliegern von 90cm bis 150cm mit einem Motor der 400/480er Klasse super. Es waren bislang z.B. die Standard Packs in einer X-Free. Nach und nach werden sie bei leichten 3D-Fliegern aber von Lipolys verdrängt.
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Entweder ein Getriebe und ne größere Latte dran (noch mehr Gewicht), oder (was ich sinnvoller finde) einen BL.
Da tut es schon der ganz kleine AXI 2208/26 oder ein 2210/26er. Ist natürlich ne Investition, aber die beste die man machen kann (http://motor.hepf.at/axi/).
Und bei beiden würden 8 Zellen 650er KANs gehen und wenn man mag später 2 Hochstrom Lipolys in Reihe (beim 2210er eng).
Wahlweise auch jeweils den /34er und dann 10 Zellen 650er KANs oder 3s Lipolys, für mehr Leistung und längere Flugzeiten.
Der Twinstar ist ne ganz andere "Klasse" von Flieger. Ich nenne das mal "Klotz".
Meine Meinung: Marschiere Schrittweise in Richtung Brushless und Lipoly. Diese zwei Sachen haben den Elektroflug revolutioniert.
Edit: Und was ich mich bei allem Frage: Stimmt der SP? Beim Nuri ist das eine Angelegenheit von +/-5mm zwischen Super und Superscheisse.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Prof._Dr._YoMan« (8. Juni 2004, 08:53)
@ holger: SP stimmt!
Hab ihn heute nochmal geflogen... jetzt sieht die sache schon ganz anders aus! Der flieger fliegt! Meiner meinung nach reicht mir die schubkraft im moment erst einmal aus! Der geht schon recht gut und wenn windstill ist (ohne den kack gegenwind) fliegt der bestimmt nochmal besser... ist halt eher was für windloses fliegen! Mein problem heute war dass er richtig krass ins trudeln kam! Recht weit oben gewesen und auf einmal kippt er über eine fläche ab und geht senkrecht in einer spirale runter!!!


Woran kann denn das liegen dass der auf einmal voll wegkippt

Hoffen wir dass das nur am wetter lag

grüße Felix
Welcher Empfänger? Welche Frequenz? Andere 35MHz-er klagten da manchmal über Störungen. Ich hatte auf 40MHz/83 nur mit nem Pico4 von ACT (eh Müll in meinen Augen) Probleme und seit ich Schulze fliege keinen Ärger mehr.

das du aber auch immer recht haben muss *gg*
Mein kumpel hat auch 40mhz wie ich auch, er hat kanal 53 ich hab 52! Scheint sich zu stören, kaum hab ich meine funke angemacht fiel sein motor aus und er musste ohne motor mit seiner cardinal (nicht dass leichtgewicht in der klasse


Auf jeden fall ging es dann und er flog auch gut ... anscheinend bin ich irgendwann ausser reichweite gekommen denn er kam wieder ins trudeln -.- isch kann doch nich dauernd über meinem kopp fliegen!?!?

Egal, war ganz schön fix unterwegs heute was sehr zu freude auf meiner seite geführt hat

war aber böhig und windig, ich glaub ganz dafür ist er auch nicht ausgelegt aber er hat sich gut gemacht!!!!
Hab heute auch das erste mal erfahren dass so ein holm über die ganze fläche doch nichts schlechtes ist




![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

grüße Felix!
ich hab mal ne frage wie ich meinen nuri nachträglich stabilisieren kann!?!?!
Folgendes Problem: Wenn er zu schnell wird zappeln die flächen hin und her und er klappt fast zusammen

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das normale Tapen nach der anleitung hab ich drauf! Ich könnte den natürlich jetzt noch kreuz und quer tapen aber das bringts ja auch nicht oder?! Holm soll auch nicht so viel bringen...?
Gibbets denn noch andere möglichkeiten??
grüße Felix

Da flattert nichts obwohl meiner nur minimal getaped ist. Abfluggewicht 275gr. der Stab ist nicht mal eingeharzt sondern nur angetaped.
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (12. Juni 2004, 22:05)