Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » SportWing und Brushless
SportWing und Brushless
Will mir den SportWing blau mit dem neuen Brushless-Antrieb Set Nr.5819 (Mini-LRK mit ca. 50W) kaufen. Leider steht auf der Conzelmann-Website keine näheren Angageben bezüglich des Reglers und auf Anfragen bekomme ich keine Antwort.
Auf Ihrer Website dazu stehen noch folgende Angaben:
Luftschraube: CAM FOLDING PROP 6/3 2.3MM SPEED 400 von Graupner
Welchen Regler müsste ich wohl nehmen resp. Wieviel Ampere saugt der Motor wohl maximal?
Danke für die Hilfe
Gruss
Andy
das BL-Set ist kein Mini LRK (wenn auch so auf der Seite beschrieben).
Es ist der kleine von MFLY, welcher speziell auf die Bedürfnisse des SportWing
angepasst wurde. Deshalb paßt bei diesem Set auch alles perfekt zusammen.

Viele Grüße, Dieter
Ach ja, ich vergaß zu erwähnen, wir betreiben den Motor meistens mit dem
kleinen Hacker Jeti Master (8A). Aber es geht auch jeder andere Regler.
Zur Zeit warten wir noch auf den kleinen neuen Fyware Regler, welcher
preislich sehr attraktiv sein wird.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Dieter_Doerr« (5. Juni 2004, 11:00)
Wo bist Du zuhause? Dem Namen nach in CH, oder?
Ich hab mir gerade nen Light Wing zugelegt und bastele mir einen CDR-BL mit 200mm Titanwelle. Als Akku wirds wohl ein 3s etec 1200HD werden. Als Regler nehme ich den sbl micro, vielleicht mit doppelten FET's.
So long
Pat
Ich bin nicht ganz in Deiner Nähe zuhause, wohne in Münchenbuchsee (bei Bern)
Mit dem Regler bin ich mir immer noch nicht sicher. Ich habe einiges gutes gehört. resp gelesen über den SWING 1000 LIPO BRUSHLESS. Habe allerdings nirgends etwas über das Gewicht dieses Relgers herausfinden können, nehme aber an, dass er im Bereich der anderen hier erwähnten Regler liegt.
Weiss jemand etwas genaueres?
Danke
Andy
Zitat
Original von morphin
Ich bin nicht ganz in Deiner Nähe zuhause, wohne in Münchenbuchsee (bei Bern)
Andy
Schade!
Die Masse sind ca. 115mm Länge, 44mm Breite, 25mm Tiefe.
Die Länge ist das Mass mit der vollen Tiefe. Alles ist recht angeschrägt, wohl wegen der Entformbarkeit.
In der Mitte läuft der Holm, der die Fläche zweiteilt.
Gruss Pat
Ich muss noch einmal genau nachfragen.
Teilt der Holm die Fläche bis oben ganz, oder bleiben noch mindestens 15 mm frei?
Teilt der Holm die Fläche genau in der Mitte bei ca 58 mm, oder bleibt für die Batterie noch mehr Platz? Ich frage so genau, damit ich die genau passende LIPOL Batterie auswählen kann...
Danke noch einmal.
Andy
Der Holm ist ca. 68mm von vorne gesehen und geht nicht bis nach oben.
Den Platz brauchst Du aber garnicht. Ich habe mal meinen 3'er Pack etec 1200 reingehalten. Trotz der Balsastreifen zum distanzieren der Zellen kein Problem. Seitwärts noch viel Luft. Die 1500'er Kokam gehen gerade noch so von der Länge rein. Wenn Du vorne etwas Styro wegmachst, dann passts super. 3 Stck kein Problem.
Ich würde zu den 1200HD raten, bekommst Du beim www.insider-modellbau.ch für 75sfr, wenn ich nicht irre. Die haben 10C Dauerentladung. Ich probier mal beide, mal sehen.
Gruss Pat
Pat, Du hast eine 200 mm Titanwelle, aber im Set von Conzelmann scheint der Motor nur eine kurze Verlängerung zu haben und sommit ziemlich weit hinten zu sein....
Ich möchte ungern 30-50 g Blei in die Nase füllen:-)
Dieter: Ich glaube, Du hast das Set mit dem Brushless von Conzelmann. Was hast Du für einen Akku? Schwerpunkt mit Blei ausgeglichen?
Andy
die auf meinem Foto abgebildeten SportWing sind die Concelmann "Erlkönige" mit Brushless,
welche vor der Messe Sinsheim 2004 auf dem Modellflugplatz der Köngener Modellflieger nahe Stuttgart (Homebase von MFLY) getestet wurden.
Soweit ich es noch in Erinnerung habe, waren 6 oder 8 Zellen KAN-950 eingebaut. (Bin mir aber nicht sicher!)
Geflogen wurden die Modelle von Herr Conzelmann selbst und seinen "Werkspiloten", oder besser gesagt, seinen Freunden.
Ich hatte mich damals mehr um meinen Yoda (den schönen Pfeil im Vordergrund des Bildes) gekümmert!

Motorisiert mit MFLY-290-5-24 und 3s2p KOKAM-360 LiPoly.
Näheres unter www.zanonia.de/yoda_pics_di.php
Ab morgen sollte Michael Schöttner von MFLY wieder aus dem Urlaub zurück sein.
Nehme über www.mfly.de mit ihm Kontakt auf, er wird dir sicher gerne alle Fragen beantworten!
Michael fliegt einen der mit BL motorisierten SportWing, er kennt alle Angaben zu Akku, Schwerpunkt und Motor.
(Aber bedenke, daß sein Postkorb nach 3 Wochen faulenzen sicher etwas gefüllt ist!)

Ich selbst habe auch einen kleinen MFLY, welchen ich demnächst mit einem Shockflyer einsetzen werde. Die Motoren sind klasse!
Ich hänge nacher noch ein Bild meines Motors an, muß es nur deutlich kleiner machen.

Viele Grüße
Hier nun das Bild vom Motor, oder besser gesagt, vom Motor-Bausatz.
Ich muß ihn noch wickeln und montieren.

Fällt mir gerade noch ein, zu kaufen gibts den "Kleinen" nur als Fertigmotor!
Mein sogenannter "Bausatz" entstammt noch den Erstmusterteilen.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Dieter_Doerr« (6. Juni 2004, 17:20)
Mit 2000mAh Zellen müsste man sich dannschon einen Nachmittag freinehmen, wenn man fliegen geht

Einziges Problem am Sportwing sehe ich das Fehlen eines ordentlichen Klapp-Propellers in der Grössenordnung 8x4.3 GWS
Vielleicht hat jemand eine Idee.........
Gruss Pat
Is ja cool!

Was für Masse? Wo zu kaufen? Quanta costa?

Moment mal: Adapter? Meinst Du, die Blätter sind Standard?
Pat
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Pat« (6. Juni 2004, 22:36)
ja, die Blätter sind Standard.
In diesem Fall (auf der Abbildung) sind Graupner CAM folding 12x6" montiert.
BL Motoren können ja ohne Probleme auch in anderer Drehrichtung laufen,
somit brauchts keine speziellen Druck-Propeller!
Auf www.zanonia.de/yoda_pics_di.php ist nicht nur der Yoda, sondern auch der
Luftschraubenadapter beschrieben. (Ganz runter scrollen!)
Bis jetzt ist er noch ein von mir angefertigtes Einzelstück.
Aber MFLY hat einen Druckschraubenklappadapter als neues Produkt schon im Themenspeicher.
Gruß, Dieter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dieter_Doerr« (7. Juni 2004, 12:30)
Danke für den Link. Gute Idee, das mit dem Mittelstück. Werde ich gleich mal aufgreifen. Ein Starrprop am Nuri ist einfach absolut unbefriedigend.
Bin gespannt, wie das auf der langen Welle geht. Kleine Unwucht und alles fliegt auseinander.
Den Yoda hatte ich auch schon mal im Auge. Sieht toll aus mit dem schlanken Flügel.
Gruss Pat