Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Winglets oder zentr. SLW am Nurflügel
Winglets oder zentr. SLW am Nurflügel
hier kurz einige Daten zu meinem letzen kleinen Nurflügel:

Spannweite 1m, Flächentiefe an der Wurzel 205mm außen 150mm, Profil JWL065, Fluggewicht 285g (den 44g Blei sei dank

Ich habe in die Fläche außen einen kleinen Wurfpin für SAL eingesetzt. Wurfhöhen damit liegen so zwischen 15m bis max 20m. Am Hang geht das gute Stück sehr gut auch noch bei Bft 4-5 (dann aber nochmal zusätzlich 20g Blei an die Nase).
Da mir der Weg zum Hang auf Dauer auch mal ein bißchen zu weit wird, möchte ich das gute Stück gerne motorisieren. Es wird also ein Rumpfneubau fällig.
Also kann ich auch wieder neu zwischen Winglets oder zentr. SLW entscheiden. Bei der reinen Wurfversion ging es ja nicht anders wegen dem SAL-Start.
Aber bei Elektro ist es ja nach meinem Dafürhalten egal.
Aber was sagt Ihr? Was sind die Vorteile? Was würdet Ihr empfehlen?
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (26. Juni 2004, 12:47)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
RE: Winglets oder zentr. SLW am Nurflügel
Du kannst ja noch zusätzlich Winglets draufmachen um den induzierten Widerstand zu senken.
Gruß Johann
Damit bin ich ja dann quasi auf der sicheren Seite.
Der Rumpf ist soweit schon halbwegs fertig. Fotos gibts dann später.
Gruß Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
schönes projekt!
winglets, auch kleine

damit steigt die abkippfreudigkeit..
leistung gewinnst du nur bei einem vonanfanganmitwinglets-entwurf.
wenn du den flügel um die höhe der winglets verlängerst gewinnst du mehr!
erinnerst du dich an randbögen@wurpfel

habe mit zentralen SR-flossen deutlich positivere erfahrungen gemacht.
TIP:
wenn du einen zugmotor einbaust sollte das SR vergrössert werden.
ein zugprop wirkt wie eine fläche und destabilisiert den flieger.
im extremfall fliegts mit laufendem prop wie ein krebs seitwärts:
nicht lange, dann reisst die strömung über nen nacheilenden flügel ab

habe jetzt zusätzliche Winglets, aber ganz kleine dran gemacht.
Das einzige was außer der Optik passiert ist, ist das er schön zwitschert wenn man ihn schnell um die Längsachse dreht.
Momentan ist der Performance mit Speed 300 7,2V noch recht sparsam, aber das CDROM ist schon gewickelt. Leider warte ich grade auf der Regler (Reperatur).
Hier ein Bild vom aktuellen Stand:

Gruß Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (28. Juni 2004, 21:34)