Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Probleme mit Hai-Derivat
Probleme mit Hai-Derivat
Hallo Leute,
wie Ihr wisst habe ich vor geraumer Zeit einen Hai, d.h. eigentlich ein Hai-Derivat gebaut. Das Ding hat zwei Seitenleitwerke (nicht angesteuert), welche links und rechts eines zentral sitzenden Druckantriebes sitzen. Antrieb: Speed 400 6V, 6x3 Klapplustschraube Graupner (grau), 8 Zellen 500 AR, Multiplexflugregler. Flugmasse: 700 g.
Ansonsten ist das Modell genauso gebaut, wie in der FMT 06/2003 beschrieben.
Vom Flugbild bin ich begeistert
, Steigleistung ist auch OK, allerdings gäbe es da nach etlichen Testflügen noch was zu verbessern
:
1. Problem:
Schaltet man den Antrieb ab, so kommt das Modell zu schnell runter, der Gleitwinkel ist also ziemlich schlecht. Ich habe mal deswegen im Forum nachgefragt und den Schwerpunkt gemäß der gemachten Vorschläge nach hinten gelegt. Am Flugverhalten hat sich praktisch nichts verändert. Weiter nach hinten kann ich den Schwerpunkt nicht mehr legen, da das Modell unruhig wird.
Mögliche Fehlerquelle: Ich muss stark nach oben getrimmt fliegen, wodurch ich mir diverse Leistungsverluste einhandle. Die Ruder stehen bis zu 1 cm nach oben!
Frage: Kann es sein, dass mit der Schränkung etwas nicht stimmt und der Flügel tatsächlich viel stärker geschränkt werden muss oder mache ich hier einen Denkfehler? Zum Vergleich: Diverse Pfeilentwürfe haben hier bis zu 2,5 Grad Schränkung. Ich hatte mich, was die Schränkung angeht an die Vorgaben des Bauplanes gehalten.
2. Problem:
Der Antrieb reicht zwar aus, um das Modell auf ausreichend Höhe zu bringen, jedoch läßt die Motorlaufzeit (mittlerweile nur noch knapp 3 min statt 4,5 min
) stark zu wünschen übrig. Flugzeiten sind typisch so um die 5 bis 6 Minuten.
1. Frage: Was kann ich am Antrieb noch verbessern?
2. Frage: Was haltet Ihr davon einen 2/3-8-Zellen-Akku einzubauen? Die Flächenbelastung wäre dann mit ca. 30 g/dm^2 mit der meines Airbull vergleichbar.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
wie Ihr wisst habe ich vor geraumer Zeit einen Hai, d.h. eigentlich ein Hai-Derivat gebaut. Das Ding hat zwei Seitenleitwerke (nicht angesteuert), welche links und rechts eines zentral sitzenden Druckantriebes sitzen. Antrieb: Speed 400 6V, 6x3 Klapplustschraube Graupner (grau), 8 Zellen 500 AR, Multiplexflugregler. Flugmasse: 700 g.
Ansonsten ist das Modell genauso gebaut, wie in der FMT 06/2003 beschrieben.
Vom Flugbild bin ich begeistert



![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
1. Problem:
Schaltet man den Antrieb ab, so kommt das Modell zu schnell runter, der Gleitwinkel ist also ziemlich schlecht. Ich habe mal deswegen im Forum nachgefragt und den Schwerpunkt gemäß der gemachten Vorschläge nach hinten gelegt. Am Flugverhalten hat sich praktisch nichts verändert. Weiter nach hinten kann ich den Schwerpunkt nicht mehr legen, da das Modell unruhig wird.
Mögliche Fehlerquelle: Ich muss stark nach oben getrimmt fliegen, wodurch ich mir diverse Leistungsverluste einhandle. Die Ruder stehen bis zu 1 cm nach oben!
Frage: Kann es sein, dass mit der Schränkung etwas nicht stimmt und der Flügel tatsächlich viel stärker geschränkt werden muss oder mache ich hier einen Denkfehler? Zum Vergleich: Diverse Pfeilentwürfe haben hier bis zu 2,5 Grad Schränkung. Ich hatte mich, was die Schränkung angeht an die Vorgaben des Bauplanes gehalten.
2. Problem:
Der Antrieb reicht zwar aus, um das Modell auf ausreichend Höhe zu bringen, jedoch läßt die Motorlaufzeit (mittlerweile nur noch knapp 3 min statt 4,5 min

1. Frage: Was kann ich am Antrieb noch verbessern?
2. Frage: Was haltet Ihr davon einen 2/3-8-Zellen-Akku einzubauen? Die Flächenbelastung wäre dann mit ca. 30 g/dm^2 mit der meines Airbull vergleichbar.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten
Hmm, 1cm nach oben getrimmt sieht aber verdammt nach Schwerpunkt zu weit vorne aus!
Was meinst Du genau damit?
Derartig geformte Nuris reagieren bei korrekt eingestelltem Schwerpunkt recht stark aufs HR. Die Vollausschläge des HR betragen bei mir höchstens 40% der QR-Ausschläge und die Kurven kommen immer noch giftig!
Sollte das Ding stark gieren könnte es an den zu weit vorne sitzenden SLW liegen. Kannst Du die SLW mal mit etwas Depron o.Ä. nach hinten verlängern und dann die Schwerpunktversuche machen?
Grüße
Malte
Zitat
Weiter nach hinten kann ich den Schwerpunkt nicht mehr legen, da das Modell unruhig wird.
Was meinst Du genau damit?
Derartig geformte Nuris reagieren bei korrekt eingestelltem Schwerpunkt recht stark aufs HR. Die Vollausschläge des HR betragen bei mir höchstens 40% der QR-Ausschläge und die Kurven kommen immer noch giftig!
Sollte das Ding stark gieren könnte es an den zu weit vorne sitzenden SLW liegen. Kannst Du die SLW mal mit etwas Depron o.Ä. nach hinten verlängern und dann die Schwerpunktversuche machen?
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (10. August 2004, 13:28)
Danke für die schnelle Antwort.
Also mit unruhig meine ich Abkipptendenzen (wohl wegen Strömungsabriss), wenn Höhe gezogen wird. Wäre der Schwerpunkt weiter hinten, so wird das Modell meiner Meinung nach dann nicht mehr beherrschbar sein (Ich habe sowas mal bei einem Stratos-Delta mitgemacht
und war froh, als der Flieger wieder heil unten war...).
Ein Gieren habe ich noch nicht beobachtet.
Frage: Stehen bei Euren Modellen die Ruder auf neutral, wenn das Modell am besten gleitet?
Also mit unruhig meine ich Abkipptendenzen (wohl wegen Strömungsabriss), wenn Höhe gezogen wird. Wäre der Schwerpunkt weiter hinten, so wird das Modell meiner Meinung nach dann nicht mehr beherrschbar sein (Ich habe sowas mal bei einem Stratos-Delta mitgemacht



Ein Gieren habe ich noch nicht beobachtet.
Frage: Stehen bei Euren Modellen die Ruder auf neutral, wenn das Modell am besten gleitet?
Hi Adrian...
nein, auf neutral nicht, aber höchstens 2mm hoch, das sollte ausreichen! Über die schlechte Gleitleistung brauchste dich nicht wundern, das kommt von den hochgestellten Rudern, das ist wie mit gezogener Handbremse Auto fahren
Hm, der SP muss nach hinten, sonst bekommste die Ruder nicht runter, da geht kein Weg dran vorbei. Aber vielleicht musst du dich an den Hai erst gewöhnen mit dem neuen Schwerpunkt und er kommt dir nur so zappelig vor?! Denn agil ist der Hai, kein Frage...
Schränkung wie im Plan reicht aus, ist so im Langsam-/Kurvenflug lammfromm.
2/3 Sub-C fänd ich zu groß, ich würde 1050er KAN oder Lipos nehmen.
Gruß,
Christian
nein, auf neutral nicht, aber höchstens 2mm hoch, das sollte ausreichen! Über die schlechte Gleitleistung brauchste dich nicht wundern, das kommt von den hochgestellten Rudern, das ist wie mit gezogener Handbremse Auto fahren

Hm, der SP muss nach hinten, sonst bekommste die Ruder nicht runter, da geht kein Weg dran vorbei. Aber vielleicht musst du dich an den Hai erst gewöhnen mit dem neuen Schwerpunkt und er kommt dir nur so zappelig vor?! Denn agil ist der Hai, kein Frage...
Schränkung wie im Plan reicht aus, ist so im Langsam-/Kurvenflug lammfromm.
2/3 Sub-C fänd ich zu groß, ich würde 1050er KAN oder Lipos nehmen.
Gruß,
Christian
hallo
kann das nicht vielleicht sein, dass durch die Hochgestellten Ruder die Strömung schneller abreist und du dadurch meinst, dass er unstabieler wird?
Maritn
kann das nicht vielleicht sein, dass durch die Hochgestellten Ruder die Strömung schneller abreist und du dadurch meinst, dass er unstabieler wird?
Maritn
besteht interesse an WD Sunwheel
wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Wie immer Danke für die Antworten.
Also die Flügelgeometrie ist bei mir wie im Plan.
Der Schwerpunkt meines Flügels liegt bei 14,0 bis 14,5 cm von der Endleistenkante aus gemessen. (Toleranz, da meine Finger zu dick...)
Habt Ihr Euren Schwerpunkt auch dort liegen oder ist der weiter hinten?
Ab welcher Schwerpunktlage von der Endkante aus gemessen wird das Teil kribbelig (im Sinne der bisherigen Diskussion
)?
@Martin1989: Sehe ich auch so: Hochgestellte Ruder bewirken vorzeitigen Abriss.
Viele Gruesse, Adrian
Also die Flügelgeometrie ist bei mir wie im Plan.
Der Schwerpunkt meines Flügels liegt bei 14,0 bis 14,5 cm von der Endleistenkante aus gemessen. (Toleranz, da meine Finger zu dick...)
Habt Ihr Euren Schwerpunkt auch dort liegen oder ist der weiter hinten?
Ab welcher Schwerpunktlage von der Endkante aus gemessen wird das Teil kribbelig (im Sinne der bisherigen Diskussion

@Martin1989: Sehe ich auch so: Hochgestellte Ruder bewirken vorzeitigen Abriss.
Viele Gruesse, Adrian