Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri mit Tape bespannen?!
RE: Nuri mit Tape bespannen?!
Hallo Alex,
das Tape wird üblicherweise quer zur Flugrichtung aufgebracht, also nicht wie eine Bandage um die Tragfläche wickeln.
Ferner solltest Du darauf achten, dass der Wind nicht unter die Klebenaht gelangen kann.
Entferne die Querruder, falls diese bereits angeschlagen sind. Dann beginne an der Endleiste mit dem ersten Tape-Streifen. Ziehe das Tape auf der Unterseite (!) der Tragfläche von der linken bis zur rechten Flügelhälfte. Lege nur etwa 50% der Breite des Tapes auf die Tragfläche und schlage die anderen 50% nach oben um. Die umgeschlagene Folie wird nach außen hin natürlich weniger.
Lege den nächsten Klebestreifen mit ca. 5 mm Überlappung auf den ersten und arbeite Dich in parallelen Bahnen Richtung Nasenleiste vor.
Auf der Oberseite der Tragfläche arbeitest Du Dich ebenfalls von hinten nach vorne. Allerdings schlägst Du an der Endleiste das Tape nicht nach unten um, sondern schneidest es mit einer Rasierklinge bündig mit der Endleiste ab.
Zum Schluss wird an der Nasenleiste noch ein Streifen Tape angebracht, der den Stoß des Tapes von unten und oben verdeckt.
Wichtig beim Tapen ist:
So, und jetzt viel Erfolg wünscht
Axel
das Tape wird üblicherweise quer zur Flugrichtung aufgebracht, also nicht wie eine Bandage um die Tragfläche wickeln.
Ferner solltest Du darauf achten, dass der Wind nicht unter die Klebenaht gelangen kann.
Entferne die Querruder, falls diese bereits angeschlagen sind. Dann beginne an der Endleiste mit dem ersten Tape-Streifen. Ziehe das Tape auf der Unterseite (!) der Tragfläche von der linken bis zur rechten Flügelhälfte. Lege nur etwa 50% der Breite des Tapes auf die Tragfläche und schlage die anderen 50% nach oben um. Die umgeschlagene Folie wird nach außen hin natürlich weniger.
Lege den nächsten Klebestreifen mit ca. 5 mm Überlappung auf den ersten und arbeite Dich in parallelen Bahnen Richtung Nasenleiste vor.
Auf der Oberseite der Tragfläche arbeitest Du Dich ebenfalls von hinten nach vorne. Allerdings schlägst Du an der Endleiste das Tape nicht nach unten um, sondern schneidest es mit einer Rasierklinge bündig mit der Endleiste ab.
Zum Schluss wird an der Nasenleiste noch ein Streifen Tape angebracht, der den Stoß des Tapes von unten und oben verdeckt.
Wichtig beim Tapen ist:
- Achte darauf, dass sich die Tragflächen durch das Aufbringen des Tapes nicht verziehen.
- Meine Erfahrung ist, dass es ohne Sprühkleber (3M 77) nicht geht. Der Kleber sollte angetrocknet sein.
- Ich verwende einen Tapetenroller aus Gummi, um das Tape auf den Flieger aufzudrücken. Erwärmen mit einem Fön verbessert die Haftung.
- Die Lage des Schwerpunktes darf sich durch das Aufbringen des Tapes nicht verändern. Immer mal wieder nachprüfen (Querruder nicht vergessen anzukleben).
So, und jetzt viel Erfolg wünscht
Axel
Haste schon bei den Bau- und Tuning-Tipps auf epp-fun.de reingeschaut? ZB HIÈR ....
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter