Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nachbau vom Frettchen
- 1
- 2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Nachbau vom Frettchen
Welches Profiel währe am besten für einen Nachbau eines Frettchen geeignet. Ich habe schon überlegt das HS130 zu nehmen aber ihr wissts bestimmt besser!!!
MFG Fabi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Lemförde (Niedersachsen am Dümmer See, Landkreis Diepholz)
Beruf: Schüler
(haste mal ein Foto oder ein paar Infos)

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck

Phönix
Sagenumwoben, seit es am Brett von Perlick/Kowalski aufgetaucht ist. Scheint fürchterlich gut zu sein. Für ein schnelles Brett sicher ein gutes Profil, aber das etwas geringere cm0 beachten. Nein, einen zuverlässigen Wert dazu habe ich nicht. Ich schätze es aber erfahrungsgemäß auf etwa +0,01 bis maximal +0,02 ein. Das hängt speziell bei diesem (Brett-) Profiltyp stärker als gewöhnlich von der Re-zahl ab. Aus diesem Grund ist dieses Profil nicht so gut für leichte Entwürfe, es muß etwas (Massen-) Trägheit dahinter stehen, damit das trotz des erwähnten geringen cm0 einwandfrei funktioniert.
Ein zu leicht geratener Entwurf ist an seinem Rodeo-Flugstil zu erkennen, das wird auch bei SWP Vorlage nicht groß besser, Kreisel können bedingt helfen, machen aber bei den meisten Kreiselsystemen eine Zentralklappe notwendig, sicher nicht der Hit. Ein schwereres Modell dämpft allein aufgrund seiner Massenträgheit diese möglichen schnellen a-Schwingungen.
Wie ich inzwischen vernommen habe, hat sich das Phönix auch ausgezeichnet bei kleinen, leichten Thermikpfeilen bewährt! Damit hat man in jedem Fall eine interessante Alternative zu meinen alten HS Profilen wie HS 3,0/8,0 usw. Das cm0>0 wird bei diesen Reynoldszahlen von Blasen aufgefressen, man muß also eher mit cm0=0 rechnen! Deswegen ist das Phönix für kleine HLG Pfeile sicherlich gut geeignet!
Fazit: Für Allround-Bretter der Tipp schlechthin, für HLG-Pfeile der Geheimtipp!
http://www.aerodesign.de/
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx


Wie siehts mit V-Form und Verwindung (was ist das

Ich schneide also zwei holzschablonen, mach die auf den Block, schneiden den Flügel aus, der ist dann aber eckig am Randbogen, wenn ich den einfach rund schneide, ist ja das Profil kaputt, wie macht ihr das?
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
1. Weis jemand die Kontaktadresse (e-mail) von epp fun? (habe sie ned gefunden)
2. Hier ist das Frettchen gezeichnet, stimmen die abmessungen da? http://www.epp-fun.de/index_bau.htm (Dann unter Frettchen)
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »patrick nagel« (21. Oktober 2004, 22:00)
Kann mir noch jemand erklären was s-Schlag und Verwindung ist?
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx

Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
das Phoenix ist auf www.aerodesign. de
Für alle, die es nicht finden können , hier ist es:
Phoenix
1.00000 0.00091
0.99000 0.00146
0.98000 0.00203
0.97000 0.00261
0.95000 0.00388
0.92500 0.00571
0.90000 0.00779
0.87500 0.01005
0.85000 0.01245
0.82500 0.01498
0.80000 0.01760
0.77500 0.02029
0.75000 0.02304
0.72500 0.02586
0.70000 0.02872
0.67500 0.03163
0.65000 0.03458
0.60000 0.04051
0.55000 0.04639
0.50000 0.05205
0.45000 0.05733
0.40000 0.06200
0.35000 0.06577
0.30000 0.06814
0.27500 0.06863
0.25000 0.06855
0.22500 0.06781
0.20000 0.06631
0.17500 0.06396
0.15000 0.06068
0.12500 0.05638
0.10000 0.05093
0.07500 0.04415
0.05000 0.03557
0.02500 0.02402
0.02000 0.02109
0.01500 0.01779
0.01250 0.01595
0.01000 0.01395
0.00750 0.01174
0.00500 0.00921
0.00250 0.00611
0.00100 0.00362
0.00000 0.00010
0.00100 -0.00259
0.00250 -0.00373
0.00500 -0.00471
0.00750 -0.00532
0.01000 -0.00576
0.01250 -0.00610
0.01500 -0.00639
0.02000 -0.00685
0.02500 -0.00721
0.03500 -0.00777
0.05000 -0.00835
0.07500 -0.00907
0.10000 -0.00971
0.12500 -0.01032
0.15000 -0.01089
0.17500 -0.01143
0.20000 -0.01195
0.22500 -0.01243
0.25000 -0.01288
0.27500 -0.01331
0.30000 -0.01371
0.35000 -0.01443
0.40000 -0.01506
0.45000 -0.01561
0.50000 -0.01607
0.55000 -0.01641
0.60000 -0.01654
0.65000 -0.01638
0.67500 -0.01617
0.70000 -0.01585
0.72500 -0.01542
0.75000 -0.01487
0.77500 -0.01420
0.80000 -0.01340
0.82500 -0.01247
0.85000 -0.01139
0.87500 -0.01017
0.90000 -0.00880
0.92500 -0.00726
0.95000 -0.00554
0.97000 -0.00402
0.98000 -0.00323
0.99000 -0.00242
1.00000 -0.00161
Einfach hieraus kopieren und als *.dat etc abspeichern
Gruß
Thomas

Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
ich habe mal die Werte ins "Ranis" eingegeben. Das hat Ähnlichkeit mit der Skizze auf epp-fun.
Mich wundert nur etwas die Frage nach der Verwindung. Bei -2 Grad Verwindung hat der Flieger keine elliptische Auftriebsverteilung mehr. In diesem Zusammenhang möchte ich mal ein Zitat von Johannes W.Leinauer anführen:
-> da ein Brett keine Pfeilung hat und keinen Hebelarm, muss die Stabilität aus dem Profil kommen.
Es wird in verschiedenen Threads neben dem Phoenix auch das EMX-07 erwähnt
@Patrick
Bist Du Dir sicher, daß die Bezeichnung PW51 Mod. stimmt? Ich frage nur deshalb, da hinter den Kürzeln am Anfang oft der Konstrukteursname steht. Gefunden habe ich dagegen P51xxx, etc, aber diese Profile eignen sich eher nicht für Bretter.
Alle mir bekannten Profile-Sammlungen habe ich durchgesehen. Ein PW51Mod. war nicht dabei.
Vielleicht hat noch jemand einen Hinweis, wo das PW51 zu finden ist.
Thomas
- 1
- 2