Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Ungesteuerter Nuri im körpereigenen Aufwind
Ich hab dir 2 Bilder gemailt.
Dieter

Wasserflieger sind geil!

Hallo Patrick,
deine Mailbox scheint voll zu sein. Der System Administrator hat mir mitgeteilt, dass die Mail nicht zugestellt werden kann.
Dieter
deine Mailbox scheint voll zu sein. Der System Administrator hat mir mitgeteilt, dass die Mail nicht zugestellt werden kann.

Wasserflieger sind geil!

ok Georg, ist raus.
Dieter

Wasserflieger sind geil!

Hast du gemailt oder gePNt?
Verkaufe leere 1.8m Extremeflight YAK 54
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Moin,
gestern Abend habe ich den Fehler
gemacht, meiner Freundin die Videos mir Aerodynamik Dan zu zeigen. Das "Haben will" kam wie aus der Pistole geschossen. Naja, wir haben dann 2 Stunden Schablonen gezeichnet und 2 "Surfer" gebaut.
Nr 1: Spannweite 44 cm, in einem Stück aus 3 mm Depron gebaut, 2 Cent als "Blei", wiegt 5,8 g.
Nr 2: 88 cm Spannweite, 5mm Depron (nicht Original, gabs mal im Baumarkt), 50 Cent Trimmgewicht, 30,5 g Gewicht, Fläche aus 2 Hälften zusammengesetzt, etwa 5 Grad V-Form.
Beide haben einen kleinen Silouetten-Rumpf, der zum einen die Wölbung stabilisiert, zum Anderen das Loslassen (von Werfen kann man wirklich nicht sprechen) erleichtert.
Trotz 5-facher Masse und nur 4-facher Fläche des Großen fliegen beide mit der gleichen Geschwindigkeit - wir haben sie uns gleichzeitig gegenseitig zugeworfen (etwa 45 Minuten lang
)
Den Kleinen haben wir zuerst gebaut und unter der Straßenlaterne im Aufwind eines Steuerpaddels (wie im Video) fliegen lassen. Klappt erstaunlich gut... Dann hats angefangen zu regnen, und wir haben den Großen gebaut.
Liv will den Kleinen jedenfalls am Montag mit in die Uni nehmen
Freundlichst
Friwi
PS: Die Wölbung haben wir bei beiden durch Biegen über die Tischkante erzeugt- das klappt selbst bei dem Kleinen, dessen Fläche in der Mitte ja nicht geteilt ist, bestens.
gestern Abend habe ich den Fehler

Nr 1: Spannweite 44 cm, in einem Stück aus 3 mm Depron gebaut, 2 Cent als "Blei", wiegt 5,8 g.
Nr 2: 88 cm Spannweite, 5mm Depron (nicht Original, gabs mal im Baumarkt), 50 Cent Trimmgewicht, 30,5 g Gewicht, Fläche aus 2 Hälften zusammengesetzt, etwa 5 Grad V-Form.
Beide haben einen kleinen Silouetten-Rumpf, der zum einen die Wölbung stabilisiert, zum Anderen das Loslassen (von Werfen kann man wirklich nicht sprechen) erleichtert.
Trotz 5-facher Masse und nur 4-facher Fläche des Großen fliegen beide mit der gleichen Geschwindigkeit - wir haben sie uns gleichzeitig gegenseitig zugeworfen (etwa 45 Minuten lang

Den Kleinen haben wir zuerst gebaut und unter der Straßenlaterne im Aufwind eines Steuerpaddels (wie im Video) fliegen lassen. Klappt erstaunlich gut... Dann hats angefangen zu regnen, und wir haben den Großen gebaut.
Liv will den Kleinen jedenfalls am Montag mit in die Uni nehmen


Freundlichst
Friwi
PS: Die Wölbung haben wir bei beiden durch Biegen über die Tischkante erzeugt- das klappt selbst bei dem Kleinen, dessen Fläche in der Mitte ja nicht geteilt ist, bestens.
Das in meinen Beiträgen geschriebene stellt meine Meinung dar und erhebt nicht den Anspruch auf Unfehlbarkeit
Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...

Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friwi« (16. Oktober 2004, 09:31)
Ey Alter, Liv hat Dein Posting gesehen Malte, und kramt gerade nach 2 mm Selitac...
Wir waren heute in unserer Sporthalle. Liv ist in den Akkuladepausen mit dem 44 cm Ding geflogen und sah sehr glücklich dabei aus
Die Flugzeit wurde eigentlich nur durch ihre "Puste" begrenzt, die Steuerung hat sie echt gut drauf. Sogar kurze "Kopfhangflugphasen" hat sie zwischndurch eingelegt. Am Montag mache ich mal ein Video in der Halle...
FF
Wir waren heute in unserer Sporthalle. Liv ist in den Akkuladepausen mit dem 44 cm Ding geflogen und sah sehr glücklich dabei aus

FF
Das in meinen Beiträgen geschriebene stellt meine Meinung dar und erhebt nicht den Anspruch auf Unfehlbarkeit
Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...

Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...
Zitat
Original von Frderik Bialon
Ist da seigendlich nur eine Platte die gewölbt ist oder ist das ein richtiges Profiel wie bei nem ,,richtigen'' FLugzeug ? Ich hoffe ihr wisst was ich damit meine !. Naja, ich will auch so ein Teil !
![]()
![]()
![]()
Wo glaubst du liegt der Unterschied zwischen einer gewölbten Platte und einem richtigen Profil wie bei nem richtigen Flugzeug?
Es gibt ein Profil, das sich "gewölbte Platte" nennt! Ist das jetzt ein "Richtiges" oder nur eine "gewölbte Platte"?

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Im Ernst: Für kleine und langsame Flieger sind die Plattenprofile gar nicht mal schlecht. Gerade die gewölbte Platte bringt recht hohe Auftriebswerte. Widerstandsminimierung ist bei einem Modell, das ganz langsam fliegen soll ohnehin nicht angesagt. Die Saalflieger (die mit 0,8 ... 10g und Gummimotor) verwenden nach meinem Kenntnisstand fast ausschließlich die gewölbte Platte in Form eines Kreisausschnittes.
Der genaue Wölbungsverlauf ist bei den Gleitern, um die es hier geht wohl ziemlich egal. Die gewölbte Platte ermöglicht wie schon gesagt hohe Auftriebswerte und damit geringe Fluggeschwindigkeiten bei recht guter Biegesteifigkeit des Flügels.
@ FF:
Kannst du mal etwas genauer sagen, wie du die Platte des 44cm-Flügels gebogen hast? Da müssten die Biegekanten ja senkrecht zur Flugrichtung sein?

Wasserflieger sind geil!

Zitat
Original von dieter w
@ FF:
Kannst du mal etwas genauer sagen, wie du die Platte des 44cm-Flügels gebogen hast? Da müssten die Biegekanten ja senkrecht zur Flugrichtung sein?
Dieter
Moin Dieter,
wir haben zunächst jede Flächenseite einzeln "über den Tisch" ähhh die Kante gezogen. Dann nochmal den Mittelteil senkrecht zur Längsachse. Mein Küchentisch hat eine abgerundete Kante, da geht das sehr gut! Mit dem Handballen von oben des Depron in Form drücken. Im Mittelteil wird das Depron zwar dadurch zweimal gebogen, mit dem profilgebenden Rumpf ist das aber kein Problem.
Aus früheren Versuchen mit Balsagleitern weiß ich, dass die Wölbung um so schwächer sein sollte, je kleiner der Flügel ist.
Freundlichst
Friwi
Das in meinen Beiträgen geschriebene stellt meine Meinung dar und erhebt nicht den Anspruch auf Unfehlbarkeit
Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...

Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Friwi« (17. Oktober 2004, 09:33)
So, heute war ich in der Halle.
Von Friwi´s Beitrag angeregt habe ich mir 10 Minuten vor der Abfahrt noch einen kleineren Nuri aus einem Stück geschnitten (ca. 50 cm, 6g, davon 2g Blei). Gebogen hab ich ihn ganz ohne Kante, einfach in der Hand. Funktioniert erstaunlicherweise problemlos.
Allerdings ist der etwas größere Flügel etwas einfacher zu fliegen, da es nicht sooo genau auf die Position des "Hangs" (= Brett vorm Kopf) ankommt wie beim leichteren.
Aerodynamic Dan erklärt die Steuerung ja so, dass zum Steigen das Brett weiter nach hinten genommen wird, zum Sinken weiter nach vorne.
Ich habe mich auf folgende Steuerung eingeschossen: Brett immer recht weit hinten, so dass die Spitze ca. 8 cm hinter der Flächenhinterkante ist. Stellt man den "Hang" steiler, dann steigt der Flügel (wenn man nicht aufpasst mit der Tendenz zum Pumpen), bei flacherem "Hang" wird der Flug ruhiger und stabiler.
Mein längster Flug war so ca. 1 Minute, der längste auf Video dokumentierte Flug war 40s.
Jetzt weiß ich wieder, warum Modellflug als "Sport bezeichnet wird"!
Dieter
Von Friwi´s Beitrag angeregt habe ich mir 10 Minuten vor der Abfahrt noch einen kleineren Nuri aus einem Stück geschnitten (ca. 50 cm, 6g, davon 2g Blei). Gebogen hab ich ihn ganz ohne Kante, einfach in der Hand. Funktioniert erstaunlicherweise problemlos.
Allerdings ist der etwas größere Flügel etwas einfacher zu fliegen, da es nicht sooo genau auf die Position des "Hangs" (= Brett vorm Kopf) ankommt wie beim leichteren.
Aerodynamic Dan erklärt die Steuerung ja so, dass zum Steigen das Brett weiter nach hinten genommen wird, zum Sinken weiter nach vorne.
Ich habe mich auf folgende Steuerung eingeschossen: Brett immer recht weit hinten, so dass die Spitze ca. 8 cm hinter der Flächenhinterkante ist. Stellt man den "Hang" steiler, dann steigt der Flügel (wenn man nicht aufpasst mit der Tendenz zum Pumpen), bei flacherem "Hang" wird der Flug ruhiger und stabiler.
Mein längster Flug war so ca. 1 Minute, der längste auf Video dokumentierte Flug war 40s.
Jetzt weiß ich wieder, warum Modellflug als "Sport bezeichnet wird"!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Wasserflieger sind geil!

Wer hat eigentlich noch etwas gebaut? Erfahrungen?
Ich habe festgestellt, dass die Form des Brettes sehr großen Einfluss auf die Flugeigenschaften hat. Derzeit glaube ich festgestellt zu haben (ist diese Formulierung vorsichtig genug?), dass ein breites Brett (mindestens Spannweite des Flügels), das nicht besonders hoch und auch nur leicht zugespitzt ist (würde einem flachen, niederen Hang entsprechen), den ruhigsten Flug und die besten Ausgleichsmöglichkeiten bei gestörter Flugbahn bringt.
Dieses Brett muss gegenüber einem schmaleren, höheren und spitzeren deutlich weiter vorne (mit der Spitze bereits unter dem Flügel) gehalten werden.
Aber da sind noch viele weitere Versuche in der Halle erforderlich. Zwischenzeitlich kann ich nur im Wohnzimmer testen.
Dieter
Ich habe festgestellt, dass die Form des Brettes sehr großen Einfluss auf die Flugeigenschaften hat. Derzeit glaube ich festgestellt zu haben (ist diese Formulierung vorsichtig genug?), dass ein breites Brett (mindestens Spannweite des Flügels), das nicht besonders hoch und auch nur leicht zugespitzt ist (würde einem flachen, niederen Hang entsprechen), den ruhigsten Flug und die besten Ausgleichsmöglichkeiten bei gestörter Flugbahn bringt.
Dieses Brett muss gegenüber einem schmaleren, höheren und spitzeren deutlich weiter vorne (mit der Spitze bereits unter dem Flügel) gehalten werden.
Aber da sind noch viele weitere Versuche in der Halle erforderlich. Zwischenzeitlich kann ich nur im Wohnzimmer testen.

Wasserflieger sind geil!

RE: Ungesteuerter Nuri im körpereigenen Aufwind
Hallo ihr Airsurfer!!
Hab mir auch zwei nach Malte's Plan geschnitten.Vielen Dank an Malte. Beide ca. 54cm Spannweite,3mm Depron. Wiegen inklusive 2Cent Trimmgewicht knappe 9gr. Die Teile fliegen genial. Einer hat mehr V-Form (fliegt viel besser!!),der andere hat kaum V-Form.Das Brett ist aus 6mm Depron und hat in etwa die Form wie in dem Airsurfer Video. Mit der Brettform kann man sicher auch noch experimentieren. Ich muss mir allerdings erst Verschiedene ausschneiden. Zuerst habe ich beide mit einigen Gleitwürfen durch verbiegen des S-Schlags der Flügelenden eingestellt. Nach einigen Minuten ging das fliegen mit dem Brett schon superlange. Auch das Kurvenfliegen funzt super!! Bin vollends begeistert von dem Teil - das ist der Knaller !!!! Meine Hangflugkollegen werden zusammenbrechen,wenn sie das Ding sehen.
Gruß Tomturbo
Hab mir auch zwei nach Malte's Plan geschnitten.Vielen Dank an Malte. Beide ca. 54cm Spannweite,3mm Depron. Wiegen inklusive 2Cent Trimmgewicht knappe 9gr. Die Teile fliegen genial. Einer hat mehr V-Form (fliegt viel besser!!),der andere hat kaum V-Form.Das Brett ist aus 6mm Depron und hat in etwa die Form wie in dem Airsurfer Video. Mit der Brettform kann man sicher auch noch experimentieren. Ich muss mir allerdings erst Verschiedene ausschneiden. Zuerst habe ich beide mit einigen Gleitwürfen durch verbiegen des S-Schlags der Flügelenden eingestellt. Nach einigen Minuten ging das fliegen mit dem Brett schon superlange. Auch das Kurvenfliegen funzt super!! Bin vollends begeistert von dem Teil - das ist der Knaller !!!! Meine Hangflugkollegen werden zusammenbrechen,wenn sie das Ding sehen.
Gruß Tomturbo
@ Tomturbo
Was verstehst du unter "superlang" fliegen? Und was unter Kurvenfliegen?
Kannst du mal etwas genauer sagen, wie du profiliert hast und wie groß die V-Form in etwa ist?
Dieter
Was verstehst du unter "superlang" fliegen? Und was unter Kurvenfliegen?
Kannst du mal etwas genauer sagen, wie du profiliert hast und wie groß die V-Form in etwa ist?

Wasserflieger sind geil!
