Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Ungesteuerter Nuri im körpereigenen Aufwind
So, ich habe noch einen kleinen Airsurfer mit 28 cm Spannweite (Ausdruck von Maltes Flieger auf 1 A4-Seite) gebaut. Aus einem Stück geschnitten, dann eine V-Form reingedrückt, anschließend die Flächen gewölbt. Das geht tatsächlich!
Als Ballast ist 1 Kugel Gardinenblei erforderlich. Das Teil geht super gut.
Ich bin gerade ein paar mal die Straße auf und ab gegangen und hab dann Achten und Kreise geflogen. Kreisdurchmesser minimal ca. 4m, dann wird er aber schon recht flott. Größere Kreise kann man langsamer fliegen.
Dieter
Als Ballast ist 1 Kugel Gardinenblei erforderlich. Das Teil geht super gut.
Ich bin gerade ein paar mal die Straße auf und ab gegangen und hab dann Achten und Kreise geflogen. Kreisdurchmesser minimal ca. 4m, dann wird er aber schon recht flott. Größere Kreise kann man langsamer fliegen.

Wasserflieger sind geil!

Guckt mal hier:
seltsame Beschreibung -- R/C ferngesteuert??
Ferngesteuertes Flugzeug R/C Airsurfer, RTR
http://www.spielwarenversand24.de/spielzeugshop/p1120.html
"R/C Air Surfer; Komplett-Set; ein absolut perfekt konzipiertes R/C-Flugzeug; aufwinde unter den Flügeln verleihen dem R/C Glider größe Stabilität und Manövrierbarkeit; fliegt in einem Radius von ca. 200 m; durch spezielle Technik kann das Gerät diesen Radius nicht verlassen, sondern kehrt jedesmal zurück.
Euro 94,99 "
Nachtrag: Es ist doch ein ferngesteuertes Elektro-Flugspielzeug!
http://www.quelle.de/cgi/kooperation.cgi…&stat=gSM_Index
seltsame Beschreibung -- R/C ferngesteuert??
Ferngesteuertes Flugzeug R/C Airsurfer, RTR
http://www.spielwarenversand24.de/spielzeugshop/p1120.html
"R/C Air Surfer; Komplett-Set; ein absolut perfekt konzipiertes R/C-Flugzeug; aufwinde unter den Flügeln verleihen dem R/C Glider größe Stabilität und Manövrierbarkeit; fliegt in einem Radius von ca. 200 m; durch spezielle Technik kann das Gerät diesen Radius nicht verlassen, sondern kehrt jedesmal zurück.
Euro 94,99 "
Nachtrag: Es ist doch ein ferngesteuertes Elektro-Flugspielzeug!
http://www.quelle.de/cgi/kooperation.cgi…&stat=gSM_Index
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »acrowingflyer« (22. Oktober 2004, 20:09)
*prust*
ich stelle mir gerade vor wie jemand mit einem Buch in der Hand über die Straße läuft und so ein Teil durch die gegend bugsiert!
Muß doch ziemlich... ähm... merkwürdig aussehen...
Ich sags ja: wir Modellflieger haben alle einen an der Klatsche
*duckundwesch*
Achja: ich sollte mir mal Depron besorgen, ich will auch so ein Teil!
Nix für Ungut
Michael
ich stelle mir gerade vor wie jemand mit einem Buch in der Hand über die Straße läuft und so ein Teil durch die gegend bugsiert!


Muß doch ziemlich... ähm... merkwürdig aussehen...
Ich sags ja: wir Modellflieger haben alle einen an der Klatsche

*duckundwesch*
Achja: ich sollte mir mal Depron besorgen, ich will auch so ein Teil!
Nix für Ungut
Michael
He,he... darum ist die verwendete Scheibe in den Videos wohl auch durchsichtig.. Vorsicht vor offenen Gullydeckeln...
Hier gibt's eine schöne Draufsicht zum Vergrößern und Kopieren:
http://www.virtualtoychest.com/airsurfer/airsurfloosec.jpg
Hier gibt's eine schöne Draufsicht zum Vergrößern und Kopieren:
http://www.virtualtoychest.com/airsurfer/airsurfloosec.jpg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »acrowingflyer« (22. Oktober 2004, 20:29)
@ Michael:
Prusten und lachen solltest du erst wieder dann, wenn du deinen eigenen Airsurfer beherrschst!
Das Zeugs ist wirklich wie eine Seuche
@ Gisbert:
Stell dir das mal bloß nicht so einfach vor!
Zuviel Zwiebelkuchen und dir blästs das Ding einfach weg!
Die Kunst ist es, eine sanfte und gleichmäßige Thermik zu erpupsen. Ob der Airsurfer allerdings selbstzentrierend ist, weiß ich bisher noch nicht
Dieter
Prusten und lachen solltest du erst wieder dann, wenn du deinen eigenen Airsurfer beherrschst!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das Zeugs ist wirklich wie eine Seuche

@ Gisbert:
Stell dir das mal bloß nicht so einfach vor!
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)



Wasserflieger sind geil!

Habe grad mal ein Probeexemplar nach Maltes Foto geschnitten (Danke, Malte!!).
Material ist die 1mm starke, grüne Untertapete, die man in Rollen bekommt.
Das Ding fliegt phantastisch!! Man darf es nicht werfen, nur leicht nach vorn schieben, dann gewinnt es beim Flug durchs Wohnzimmer sogar kurz an Höhe!
Das Profil ist ebene Platte, die Wölbung ist schon durch die Vorformung der Rolle gegeben, das Gewicht einer Büroklammer sorgt für den richtigen Schwerpunkt.
Eine leichte V-Form habe ich eingeknickt.
Da ich die eine Seite mit einem unscharfen Cuttermesser ausgefranst hatte, habe ich an die Vorderkante etwas Tesa gebappt. Die Wölbung der Winglets wird durch Hochbiegen eingestellt. Das S-Schlag-Profil muss man austesten. Mit dem Buchtrick klappts noch nicht, dazu ist der Flieger wohl zu klein, er segelt schneller, als ich im Wohnzimmer zwischen den Möbeln durchstolpern kann ;-))
Das ist ne Wucht, das Teil!! Werd gleich mal größere schneiden.
Material ist die 1mm starke, grüne Untertapete, die man in Rollen bekommt.
Das Ding fliegt phantastisch!! Man darf es nicht werfen, nur leicht nach vorn schieben, dann gewinnt es beim Flug durchs Wohnzimmer sogar kurz an Höhe!
Das Profil ist ebene Platte, die Wölbung ist schon durch die Vorformung der Rolle gegeben, das Gewicht einer Büroklammer sorgt für den richtigen Schwerpunkt.
Eine leichte V-Form habe ich eingeknickt.
Da ich die eine Seite mit einem unscharfen Cuttermesser ausgefranst hatte, habe ich an die Vorderkante etwas Tesa gebappt. Die Wölbung der Winglets wird durch Hochbiegen eingestellt. Das S-Schlag-Profil muss man austesten. Mit dem Buchtrick klappts noch nicht, dazu ist der Flieger wohl zu klein, er segelt schneller, als ich im Wohnzimmer zwischen den Möbeln durchstolpern kann ;-))
Das ist ne Wucht, das Teil!! Werd gleich mal größere schneiden.

Zitat
Original von dieter w
@ Tomturbo
Was verstehst du unter "superlang" fliegen? Und was unter Kurvenfliegen?
Kannst du mal etwas genauer sagen, wie du profiliert hast und wie groß die V-Form in etwa ist?
Dieter
@Dieter
"Superlang" (ist natürlich relativ!!) war eine Zigarettenlänge eines Kumpels der mir zusah. Wir flogen in der Nacht bei kompletter Windstille auf einem beleuchteten Parkplatz. Mit "Kurvenfliegen" meine ich die im "Airsurfer Video Chapter 3" beschriebene Flugtechnik. Linkskurve= Brett eher unter die rechte Flügelhälfte halten. Rechtskurve=Brett eher unter die linke Flügelhälfte halten.
Wichtig ist es bei Richtungsänderungen das Brett immer wieder zur Flügelmitte zurückzuführen, da man sonst zuviel Höhe verliert. Profiliert habe ich das Depron durch Biegen (Wölben) des Deprons über die runde Kante einer Küchenarbeitsplatte. Die V-Form habe ich nach dem Wölben des Deprons durch knicken (brechen) der Flügelmitte "nach Gefühl" hergestellt.Auf der Flügelunterseite hab ich über die "Knick- bzw. Bruchstelle" Tesa geklebt.Dadurch bleibt die V-Form auch erhalten.Beim nächsten Airsurfer werde ich das Tesa vor dem Knicken ankleben, dann bricht das Depron nicht mehr. Kann nicht genau sagen wieviel Grad das sind, habs nicht gemessen, aber die V-Form entspricht in etwa der des "Original Airsurfers aus dem Video.
Werde jetzt noch mit verschiedenen Spannweiten und Brettformen experimentieren. Ich bin komplett fertig auf die Dinger ;-))
Gruß Tomturbo
Gruß rcfreak17
@ Harald, danke fürd Bild, zeichne doch noch den SP ein

Verkaufe leere 1.8m Extremeflight YAK 54
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
@Patrick:
Bei dem 29 cm-Spannweite-Flieger hat eine Büroklammer an der Spitze gereicht, um ihn bei richtig hochgebogenen Tragflächenenden schön durchs Zimmer gleiten zu lassen. Er schafft zwar keine Startüberhöhung ( außer er würde über dem angestellten E-Herd kreisen
) aber nachdem er eine kurze Strecke im Gleitflug Höhe verliert, setzt er die gewonnene Geschwindigkeit gleich wieder in Höhe um. Also, so schön habe ich noch keinen Papierflieger segeln sehen.
Kurz gesagt, teste den Schwerpunkt einfach mal aus.
Ein Centstück war definitiv zu schwer.
Bei dem 29 cm-Spannweite-Flieger hat eine Büroklammer an der Spitze gereicht, um ihn bei richtig hochgebogenen Tragflächenenden schön durchs Zimmer gleiten zu lassen. Er schafft zwar keine Startüberhöhung ( außer er würde über dem angestellten E-Herd kreisen

Kurz gesagt, teste den Schwerpunkt einfach mal aus.

Ich war gestern mal wieder in der Halle. Insbesondere mein 28 cm-Flügel fliegt absolut problemlos. Irgendwann wird es dann langweilig und man probiert etwas Neues aus.
Wir wollten also mit 2 Flügeln combatten. Problem dabei: es ist verd... schwierig im Leewirbel des Anderen zu fliegen um ihn einzuholen wenn er einfach abhaut.
Dann folgendes: mein Freund muss mit dem Flexifly (unbehandelter Freiflieger) den Airsurfer abschießen. Das ist eine recht faire Geschichte mit Chancen für beide Seiten
Welche (ernsthaften
) Ideen habt ihr sonst noch?
Ich hoffe, am nächsten Sonntag sind ein paar mehr Airsurfer in der Halle. Dann macht Combat bestimmt mehr Spaß
Dieter
Wir wollten also mit 2 Flügeln combatten. Problem dabei: es ist verd... schwierig im Leewirbel des Anderen zu fliegen um ihn einzuholen wenn er einfach abhaut.
Dann folgendes: mein Freund muss mit dem Flexifly (unbehandelter Freiflieger) den Airsurfer abschießen. Das ist eine recht faire Geschichte mit Chancen für beide Seiten

Welche (ernsthaften

Ich hoffe, am nächsten Sonntag sind ein paar mehr Airsurfer in der Halle. Dann macht Combat bestimmt mehr Spaß
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Wasserflieger sind geil!

Moin,
bin eben auch noch in der Halle geflogen (zwischen diversen Shockys). So langsam kriege ich das mit der Steuerung so hin, dass der Nuri auch langsam vor mir herfliegt. Ist besser für meine Puste
Die Fragen der anderen Piloten waren aber nett
z.B: Hast Du da Magneten drin, mit denen Du steuerst?
oder: Ich habe gedacht, der Flieger hängt an einem Draht 
Ich denke, in dieser Woche werden einige Kinder ihren Spaß haben, wenn ihre Väter ihnen sowas bauen...
FF
bin eben auch noch in der Halle geflogen (zwischen diversen Shockys). So langsam kriege ich das mit der Steuerung so hin, dass der Nuri auch langsam vor mir herfliegt. Ist besser für meine Puste

Die Fragen der anderen Piloten waren aber nett



Ich denke, in dieser Woche werden einige Kinder ihren Spaß haben, wenn ihre Väter ihnen sowas bauen...
FF
Das in meinen Beiträgen geschriebene stellt meine Meinung dar und erhebt nicht den Anspruch auf Unfehlbarkeit
Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...

Basteln ist der Aufstand der Sinne gegen den Verstand...
Zitat
Original von Friwi
Moin,
Ich denke, in dieser Woche werden einige Kinder ihren Spaß haben, wenn ihre Väter ihnen sowas bauen...
FF
So isses!

Gestern Abend haben wir von meinem kleinen Exemplar mal schnell 5 Stück geschnitten und mit Nachbarskindern gebaut. Das Bemalen hat glaube ich am längsten gedauert. Schön ist, dass alle Flügel nachvollziehbar mit genau einer Bleiperle aus der Vorhangschnur ausbalanciert waren. Das Einfliegen war dann auch mit max. 5 Gleitversuchen pro Flieger abgeschlossen, danach kamen die Brettversuche (5 Leute quer durchs Wohnzimmer


Jedenfalls scheint der Flügel in der Art und Größe (28 cm, aus einem Stück, mit V-Form) absolut einfach reproduzierbar. Obwohl aus einem Stück hergestellt verstärke ich den V-Knick oben und unten mit einem Streifen Tesa. Das gibt dem V ausreichende Stabilität, so dass es sich nicht zurück biegt.

Wasserflieger sind geil!

Hi,
hier noch ein link zu dem Thema. Die 'Dinger' heißen 'Walkalong Glider' darunter findet man einiges bei google.
http://www.geocities.com/x_surfer2004/zsurfer1.html
Have fun, andre
hier noch ein link zu dem Thema. Die 'Dinger' heißen 'Walkalong Glider' darunter findet man einiges bei google.
http://www.geocities.com/x_surfer2004/zsurfer1.html
Have fun, andre
Hallo Freunde des wahren Slowflys,
schaut mal, was ich gefunden habe (angehängtes Bild).
Das Bild ist aus einem Modellflug-Lehrbuch aus dem Jahr 1942. Da in den Kriegsjahren solche Bücher nur noch in unveränderter Form nachgedruckt wurden, ist das Modell wahrscheinlich noch ein paar Jährchen älter.
Der Antrieb war durch Gummimotor. Im Gegensatz zur Bildunterschrift ist der Flügel nicht unsymmetrisch, sondern der Stabrumpf mit Motor ist aus der Mitte versetzt.
Gruß,
Helmut
schaut mal, was ich gefunden habe (angehängtes Bild).
Das Bild ist aus einem Modellflug-Lehrbuch aus dem Jahr 1942. Da in den Kriegsjahren solche Bücher nur noch in unveränderter Form nachgedruckt wurden, ist das Modell wahrscheinlich noch ein paar Jährchen älter.
Der Antrieb war durch Gummimotor. Im Gegensatz zur Bildunterschrift ist der Flügel nicht unsymmetrisch, sondern der Stabrumpf mit Motor ist aus der Mitte versetzt.
Gruß,
Helmut
Hi,
hier sind noch 2 so Teile (sehen sehr nach Horten-Grundriss aus), diesmal neueren Datums.
Eines davon war mal vor Jahren in Sinsheim zu sehen. Hatte eine trickreiche Quer-/Höhensteuerung: Im vorderen Kohleholm war innen ein zweites Rohr, das als Torsionsantrieb zum Verwinden der Außenflügel diente.
Gruß,
Helmut
Hier das erste:
hier sind noch 2 so Teile (sehen sehr nach Horten-Grundriss aus), diesmal neueren Datums.
Eines davon war mal vor Jahren in Sinsheim zu sehen. Hatte eine trickreiche Quer-/Höhensteuerung: Im vorderen Kohleholm war innen ein zweites Rohr, das als Torsionsantrieb zum Verwinden der Außenflügel diente.
Gruß,
Helmut
Hier das erste: