Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Horten aus EPP
Horten aus EPP
Hallo zusammen,
Ich bin eigentlich ein Semi-Neuling was das fliegen angeht (hab nen Mini-weasel und Frettchen vom Peter K.
)
Die fliegen ziemlich gut, machen riesen Spass, und natürlich süchtig
Und da will ich natürlich mehr davon haben...
Dummerweise bin ich nun über die Horten-Konzepte gestolpert, und das lässt mich echt nicht mehr los!
Ich hab allerdings nix aus EPP gefunden, keine vernünftigen Baupläne (sind grad dabei uns selbst ne Styro-Schneide zu basteln) und und und...
Nen haufen schöne Horten-Flieger gibt's ja.
Hat schon jemand Erfahrung mit sowas, einen selbst aus EPP gebaut oder gibt's sowas irgendwo zu kaufen?
THX schonmal
Carsten
Ich bin eigentlich ein Semi-Neuling was das fliegen angeht (hab nen Mini-weasel und Frettchen vom Peter K.

Die fliegen ziemlich gut, machen riesen Spass, und natürlich süchtig

Und da will ich natürlich mehr davon haben...
Dummerweise bin ich nun über die Horten-Konzepte gestolpert, und das lässt mich echt nicht mehr los!
Ich hab allerdings nix aus EPP gefunden, keine vernünftigen Baupläne (sind grad dabei uns selbst ne Styro-Schneide zu basteln) und und und...
Nen haufen schöne Horten-Flieger gibt's ja.
Hat schon jemand Erfahrung mit sowas, einen selbst aus EPP gebaut oder gibt's sowas irgendwo zu kaufen?
THX schonmal
Carsten
ähm..quick and dirty
aus einer platte kannste die HO9 schnitzen . fliegt wirklich gut.
auf dem foto ist der 1m proto mit zwei wemotec-microfan, 300er 6V und 8KAN1050. easy zum handstarten, etwa 30° steigwinkel, wendig und gutmütig.
jetzt sind statt der 300er zwei 204er cdr und 2konions drin.
400gr standschub bei 350gr MTOW
besorge mir noch EDF40 und baue eine "richtige" HO9 aus depron...

aus einer platte kannste die HO9 schnitzen . fliegt wirklich gut.
auf dem foto ist der 1m proto mit zwei wemotec-microfan, 300er 6V und 8KAN1050. easy zum handstarten, etwa 30° steigwinkel, wendig und gutmütig.
jetzt sind statt der 300er zwei 204er cdr und 2konions drin.
400gr standschub bei 350gr MTOW

besorge mir noch EDF40 und baue eine "richtige" HO9 aus depron...
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (20. Oktober 2004, 23:00)
RE: Horten aus EPP
Hallo,
einfach mal meine unbedarfte Meinung als NichtAerodynamiker.
Das Hortenprinzip, die einzig wahre Lehre des Nurflügels
, lebt in punkto Stabilität des Geradeausflugs (Hochachse) von einer enormen Schränkung der Fläche. Diese wird wohl erzeugt durch die Wirbelschleppen am Tragflächenende (zweiteres ist auch nicht so wichtig).
Es scheint mir sehr aufwändig in einen EPP Kern so viel Stabilität zu bringen, damit er die Schränkung beibehält. Nicht zu reden von der Flatterneigung bei schnellerer Gangart.
Das scheinen mir die Hauptprobleme bei der Verbindung Horten/EPP zu sein .
Deshalb lassen wohl auch alle die Finger davon.
Gruß
einfach mal meine unbedarfte Meinung als NichtAerodynamiker.
Das Hortenprinzip, die einzig wahre Lehre des Nurflügels

Es scheint mir sehr aufwändig in einen EPP Kern so viel Stabilität zu bringen, damit er die Schränkung beibehält. Nicht zu reden von der Flatterneigung bei schnellerer Gangart.
Das scheinen mir die Hauptprobleme bei der Verbindung Horten/EPP zu sein .
Deshalb lassen wohl auch alle die Finger davon.
Gruß
Quick and dirty is immer gut.
Und genau sowas (wie die H09)hab ich mir auch vorgestellt
Wo bekommt man die Profile denn her. Hab das Teil bisher nur hier gesehen: http://www.das-nurfluegelteam.de/
Wie hast Du die H09 gebaut? Ein Flügel am Stück geschnitzt
Dachte das ist mit der Schränkung unmöglich. Oder aus x Einzelstücken ein grosses gemacht?
Wie läßt sich sowas denn ohne Antrieb fliegen? Wollte eigentlich nix draufbauen, also Hangflug halt.
Und genau sowas (wie die H09)hab ich mir auch vorgestellt

Wo bekommt man die Profile denn her. Hab das Teil bisher nur hier gesehen: http://www.das-nurfluegelteam.de/
Wie hast Du die H09 gebaut? Ein Flügel am Stück geschnitzt

Dachte das ist mit der Schränkung unmöglich. Oder aus x Einzelstücken ein grosses gemacht?
Wie läßt sich sowas denn ohne Antrieb fliegen? Wollte eigentlich nix draufbauen, also Hangflug halt.
Ups, Jürgen war schneller...
Ja genau da sehe ich ja auch das Problem, im Bau eben und der Stabilität.
Deshalb ja die vielen Einzelstücke beim Bau. Könnte man die Stabilität durch Strappen bekommen? oder bekommt man bei so einer Scränkung überhaupt nen Holm rein?
Vielleicht tuts ja auch stärkeres EPP?
Ja genau da sehe ich ja auch das Problem, im Bau eben und der Stabilität.

Deshalb ja die vielen Einzelstücke beim Bau. Könnte man die Stabilität durch Strappen bekommen? oder bekommt man bei so einer Scränkung überhaupt nen Holm rein?
Vielleicht tuts ja auch stärkeres EPP?
Hi Leutz
durch die aussenform (hortenschwanz
) erzielt man eine flotte aerodynamische schränkung. geometrisch sind es nur 2°.
dadurch ist es möglich aus einer PLATTE eine HO9 zum fliegen zu bringen.
ihr könntet eine indoor HO9 aus 3mm depron bauen!
der flieger lässt sich einwandfrei kurven, kaum gierneigung...
die "schöne" HO9 erhält ein cm=0 profil. warscheinlich das MH60..
durch die aussenform (hortenschwanz

dadurch ist es möglich aus einer PLATTE eine HO9 zum fliegen zu bringen.
ihr könntet eine indoor HO9 aus 3mm depron bauen!
der flieger lässt sich einwandfrei kurven, kaum gierneigung...
die "schöne" HO9 erhält ein cm=0 profil. warscheinlich das MH60..
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Habe das teil nach skizzen aus dem hortenbuch gezeichnet. etwas begradigt und geCADdet. die skizze auf eine damals 15mm styroplatte übertragen und mit aluklebeband verstärkt.
EIN wemotec-microfan liegt gerade arbeitslos rum.. könnte mich hinreissen das ding bis uzwil aufs depron zu kleben. bei 22dm2 wiegt der flieger mit turbo, akku und RC um 160gr.. schub habe ich mit einem gold-turbo 180-200gr
müsste ganz gut gehen als turboTORQUER!
will mir in FH die EDF40 kaufen. motoren mit 12mm bin ich am bauen.
dann wird was hübsches geschneidplottet
@Reto
wieviel quetscht du aus dem BL-400er? zellen? prop?
EIN wemotec-microfan liegt gerade arbeitslos rum.. könnte mich hinreissen das ding bis uzwil aufs depron zu kleben. bei 22dm2 wiegt der flieger mit turbo, akku und RC um 160gr.. schub habe ich mit einem gold-turbo 180-200gr

müsste ganz gut gehen als turboTORQUER!
will mir in FH die EDF40 kaufen. motoren mit 12mm bin ich am bauen.
dann wird was hübsches geschneidplottet

@Reto
wieviel quetscht du aus dem BL-400er? zellen? prop?
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Hortenbuch?
Hm, ich hab nur hier: http://www.das-nurfluegelteam.de/ was gefunden... unter Intenet HIX.
Nur bin ich wahrscheinlich zu blöd jetzt noch irgendwie die Profile für die HO9 zu bekommen
Also um die Schneiderippen zu bauen.
Naja, wie gesagt, wenn jemand was weiß immer her damit
Thx jedenfalls für die Infos schonmal.
Carsten
Hm, ich hab nur hier: http://www.das-nurfluegelteam.de/ was gefunden... unter Intenet HIX.
Nur bin ich wahrscheinlich zu blöd jetzt noch irgendwie die Profile für die HO9 zu bekommen

Naja, wie gesagt, wenn jemand was weiß immer her damit

Thx jedenfalls für die Infos schonmal.
Carsten
Hi,
der Link im Dowloadbereich beim Nurflügelteam funktioniert offensichtlich nicht.
Du kannst Dir aber das Programm von Frank Ranis herunterladen mit der Profilesammlung.
http://mitglied.lycos.de/frankranis/
Da sind die Profile HM50 und HM50t enthalten.
Zum Ausdrucken kannst Du Profili nehmen. Das bekommst Du hier:
http://www.profili2.com/eng/default.htm
Es gibt in Profili auch für eine große Anzahl an Profilkoordinaten, aber die HM-50 und HM-50t sind nicht darin enthalten. Du kannst aber die Daten vom Ranis ins Profili importieren.
Gruß
Thomas
der Link im Dowloadbereich beim Nurflügelteam funktioniert offensichtlich nicht.
Du kannst Dir aber das Programm von Frank Ranis herunterladen mit der Profilesammlung.
http://mitglied.lycos.de/frankranis/
Da sind die Profile HM50 und HM50t enthalten.
Zum Ausdrucken kannst Du Profili nehmen. Das bekommst Du hier:
http://www.profili2.com/eng/default.htm
Es gibt in Profili auch für eine große Anzahl an Profilkoordinaten, aber die HM-50 und HM-50t sind nicht darin enthalten. Du kannst aber die Daten vom Ranis ins Profili importieren.
Gruß
Thomas
Hallo Wurpfel
Ich habe den Motor in meine F141 Gnat montiert. Als Antrieb dient der grottenschlechte Rojet (wegschmeissen wollte ich ihn irgend wie auch nicht)
Der zieht an 3 1800er Lipos ca. 25 Ampere gewickelt sind 20 Windungen 0.6er. Die erste Wicklung war 2x0,5er da habe ich 10 Windungen draufgebracht, zog etwas um 60 Ampere
Hast Du die CAD Datei noch? Wenn ja bitte schicken. Danke
Gruss
Reto
Zitat
wieviel quetscht du aus dem BL-400er? zellen? prop?
Ich habe den Motor in meine F141 Gnat montiert. Als Antrieb dient der grottenschlechte Rojet (wegschmeissen wollte ich ihn irgend wie auch nicht)
Der zieht an 3 1800er Lipos ca. 25 Ampere gewickelt sind 20 Windungen 0.6er. Die erste Wicklung war 2x0,5er da habe ich 10 Windungen draufgebracht, zog etwas um 60 Ampere

Hast Du die CAD Datei noch? Wenn ja bitte schicken. Danke
Gruss
Reto
Heliheizer
Oder die CAD Zeichnung zum download anbieten
Besten Dank für die links Thomas, werd damit mal mein Glück versuchen.
Hab zwar noch nicht viel Erfahrung aber irgendwann muß ich mich ja richtig dranmachen; hoffe ich bekomme die HIX einigermaßen so hin mit Profilstrak und Hortenglocke und und und
Naja wir werden sehen.
Gruß
Carsten

Besten Dank für die links Thomas, werd damit mal mein Glück versuchen.
Hab zwar noch nicht viel Erfahrung aber irgendwann muß ich mich ja richtig dranmachen; hoffe ich bekomme die HIX einigermaßen so hin mit Profilstrak und Hortenglocke und und und

Naja wir werden sehen.
Gruß
Carsten
Haja, mein Traum ist halt die HIX. Ohne Antrieb.
Wird wohl schwierig die mit Profili hinzubekommen
Gibts da was anderes was einfach zu bedienen ist? und Horten Geometrien hinbekommt? Naja werd mich mal langsam in das Thema reinarbeiten.
Oder schneidest Du auch sowas Giesbert? Hm, is ein Copyright drauf...
Gruss
Carsten
Wird wohl schwierig die mit Profili hinzubekommen

Gibts da was anderes was einfach zu bedienen ist? und Horten Geometrien hinbekommt? Naja werd mich mal langsam in das Thema reinarbeiten.
Oder schneidest Du auch sowas Giesbert? Hm, is ein Copyright drauf...
Gruss
Carsten
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hoshi« (27. Oktober 2004, 18:38)
Hi leutz
die flache ho9 ist wie das original zuerst als segler getestet worden
an einem hangflugtag kommte ich 120gr-MTOW mehrere silence und robbe lo100 übersteigen. ist aber kein guter segler! sogar eine HO V hat da mehr möglichkeiten
der gleitwinkel beträgt um 10:1, als platte. der geschwindigkeitsbereich ist gross.
der flügel lässt sich auf drei kerne pro seite aufteilen. als profil was cm=0 artiges.
die hortenglocke stellt sich mit nur minimaler verwindung ein.. bei 1m SPW ist die mittelrippe 445mm lang. habe den SP der plattenHO9 auf ca.=0.3 bei ruderoberseite im strak eingestellt, 158mm von der systemspitze aus.. zum langsamfliegen gehen die klappen hoch: bei ca=0.8 (landung) sind sie 10° angestellt. kann dann bei 30° pfeilung einwandfrei kurven. beim überziehen sackt der flieger. mit versuchsweise eingestellten 45° ausschlägen konnte der gleiter wie ein fallschirm gelandet werden.
PS
impeller sind der einzige antrieb womit ich den SP hinbekommen habe..
zugmotor destabilisiert zu stark
vielleicht gände auch eine 35cm lange fernwelle
die flache ho9 ist wie das original zuerst als segler getestet worden

an einem hangflugtag kommte ich 120gr-MTOW mehrere silence und robbe lo100 übersteigen. ist aber kein guter segler! sogar eine HO V hat da mehr möglichkeiten

der gleitwinkel beträgt um 10:1, als platte. der geschwindigkeitsbereich ist gross.
der flügel lässt sich auf drei kerne pro seite aufteilen. als profil was cm=0 artiges.
die hortenglocke stellt sich mit nur minimaler verwindung ein.. bei 1m SPW ist die mittelrippe 445mm lang. habe den SP der plattenHO9 auf ca.=0.3 bei ruderoberseite im strak eingestellt, 158mm von der systemspitze aus.. zum langsamfliegen gehen die klappen hoch: bei ca=0.8 (landung) sind sie 10° angestellt. kann dann bei 30° pfeilung einwandfrei kurven. beim überziehen sackt der flieger. mit versuchsweise eingestellten 45° ausschlägen konnte der gleiter wie ein fallschirm gelandet werden.
PS
impeller sind der einzige antrieb womit ich den SP hinbekommen habe..
zugmotor destabilisiert zu stark

vielleicht gände auch eine 35cm lange fernwelle

bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Hi Leutz
wie angedroht die platte HO9 als turboslowy..
SPW 100cm aus 3mm depronplatte, MTOW 160gr, 2kok350, goldturbo-cdr im wemotec microfan, bodenstart innert 10m auf abwurffahrwerk.
fliegt brav, sehr wendig um alle achsen, geht aber nicht sekrecht
gutes gleiten mit abgestelltem turbo. ca. 1/3gas reicht zum hallenfliegen.
den flieger habe ich um 9.30 angefangen zu bauen, um 12uhr war erstflug hinterm haus. ist mit abgestelltem motor im hangaufwind gestiegen
die fotos kommen vom heutigen idoorfliegen in uzwil
und fragt NICHT nach dem profil: ist echtflach, kein s-schlag oder irgendwelche tricks
die struktur ist aus 4mm kohlerohren und 2mm cfk-stäben.
hier ist das fahrwerk noch nicht abgefallen... das tuts nur wenn ich einen shocky (unabsichtlich) ramme
wie angedroht die platte HO9 als turboslowy..

SPW 100cm aus 3mm depronplatte, MTOW 160gr, 2kok350, goldturbo-cdr im wemotec microfan, bodenstart innert 10m auf abwurffahrwerk.
fliegt brav, sehr wendig um alle achsen, geht aber nicht sekrecht

gutes gleiten mit abgestelltem turbo. ca. 1/3gas reicht zum hallenfliegen.
den flieger habe ich um 9.30 angefangen zu bauen, um 12uhr war erstflug hinterm haus. ist mit abgestelltem motor im hangaufwind gestiegen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
die fotos kommen vom heutigen idoorfliegen in uzwil

und fragt NICHT nach dem profil: ist echtflach, kein s-schlag oder irgendwelche tricks


hier ist das fahrwerk noch nicht abgefallen... das tuts nur wenn ich einen shocky (unabsichtlich) ramme


bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Oh,wurpfel,das is echt Mega-Geil......
Du hast alles einfach nur so draufgepappt
Wie hoch is denn der Top-Speed
Fragen über Fragen.....
Du hast alles einfach nur so draufgepappt

Wie hoch is denn der Top-Speed

Fragen über Fragen.....
Es ist gelogen, dass Videospiele die Kids beeinflussen ... !!! Sonst würden wir ja wie Pacman durch dunkle Räume irren, Pillen fressen und elektronische Musik hören ... !!!
Hi Dennis
musste schnell gehen..alles gebabbt!
das teil ist ein slowy.. heult halt wie ein hallengeist rum.
outdoor erreicht es etwa 10m/s
der wemotec microfan ist als slowyfön krass ungeeignet, ein EDF55 bringts eher.
die doppel-EDF40 variante kommt erst.
musste schnell gehen..alles gebabbt!
das teil ist ein slowy.. heult halt wie ein hallengeist rum.
outdoor erreicht es etwa 10m/s
der wemotec microfan ist als slowyfön krass ungeeignet, ein EDF55 bringts eher.
die doppel-EDF40 variante kommt erst.
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)