Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Welchen Nuri bei Windstärke 4 und mehr?
Welchen Nuri bei Windstärke 4 und mehr?
da der Herbst nun da ist, suche ich etwas "Windbeständiges"
Ein Nuri soll es sein. Ich habe hier schon einiges gesucht aber
was die Beherrschbarkeit bei Wind angeht fehlt mir ein Vergleich
zwischen
K 10 (145cm) F4Y mini Toro 300
jeweils mit Bürstenmotor und dem empfohlenen Akku bestückt.
Welcher ist Eurer Meinung nach am besten bei Wind??
Oder kann man die gar nicht vergleichen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Danke
Thomas
RE: Welchen Nuri bei Windstärke 4 und mehr?
Also das ist meine Idee ! Ich würde mir noch ein paar andere Antworten geben lassen !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frderik Bialon« (24. Oktober 2004, 20:07)
RE: Welchen Nuri bei Windstärke 4 und mehr?

Andere EPP-Nuris werden aber auch bei viel Wind fliegen können. Das ist alles eine Sache der Auslegung: Gewicht (Durchzug) und Stabilität des Zusammenbaus. Mir hat es schon einmal bei sehr viel Wind die Bespannung runtergefetzt

Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Früher Dortmund, dann Regensburg, jetzt Schwabach bei Nürnberg !
Beruf: Elektronik-Ing
Jetzt wieder Online !
Mein Verein in Regensburg: VMR
Mein Verein im Raum Nürnberg: Noch auf der Suche
noch besser bei viel wind ist der jazz extreme!
Der hat viel mehr durchzug und ist schneller...
Ist halt dafür nicht für thermik zu gebrauchen.
bilder dazu findest du auf meiner homepage:
www.8ung.at/modellflug
mfg benny
vielen Dank für die Antworten!
Habe mir gerade die Elektro-Bee angesehen. Welchen
NiMh Akku kann ich denn da nehmen. Habe einen Sanyo
2/3 Sub C (1200mAh) und einen Kan 1050 (beides 8Zeller)
Einer von denen müßte doch mit dem Getriebeantrieb gehen , oder?
Kann mir jemand von Euch etwas zum F4Y mini sagen?
Soll - nach meinen Such-Recherchen- auch bei Wind gut gehen??!!
Dank und Grüsse
Thomas
Ich habe auch genau die zwei akkus in der ele-bee geflogen!

Also die Kan 1050er sind ein bisschen leicher, dafür haben die 1200er minimal mehr power...
Die Kan 1050er passen leichter in den nuri, dafür hat man für kunstflug mit den 1200ern mehr durchzug....
Ich bin dann mit einem Axi 2808 geflogen, seither hab ich keinen einzigen bürstenmotor mehr

Also ich kann dir absolut beide empfehlen!
mfg benny
auf der gleichen suche bin ich auch, Wollte mir für die
diesjährige Schlechtwetterzeit mal einen neuen EPP Nurflügel gönnen
der eben auch mehr Wind aushält. Habe bereits einen K10 130 und einen
Original Zagi aus den USA. Die beiden haben schon beide ca. 2 Jahre
auf dem Buckel. Daher mal was neues, denke da gab es ja auch
Fortschritt ? (?) Ich will ihn auch gelegentlich mit einem Brushless
Motor fliegen. Mega 16/15/4 samt Konion liegt bereits hier. Anbieter
gibt es ja mittlerweile viele. Bin jetzt über einen gestolpert (Link
auf Ebay gefunden) von dem hier noch nichts zu lesen ist. Nennt sich
Sidewinder und gibt es bei www.speedflieger.de. Macht auf mich
jedenfalls einen sehr durchdachten Eindruck und er verspricht er sei
für mittlere bis hohe Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Was ist davon
zu halten ? Fliegt den einer hier aus dem Forum und kann was berichten
?
@Manfred: Wie ist denn Dein K10 130 bei Wind?
Der Sidewinder bei Spassflieger macht ja auch nen guten Eindruck..
Schade, dass es dazu hier noch keinen Erfahrungsbericht gibt.
Also wenn ich jetzt richtig zusammenfasse sind windtauglich:
1. F4Y mini (lt. Erfahrungsbericht , habe ich beim Suchen gefunden)
2. K 10 145 oder kleiner (Erfahrungsberichte hier)
3. Ele-Bee (wie hier beschrieben)
4. Sidewinder ?!? (lt. Eigenwerbung)
Und welchen mehme ich jetzt



Mein Favorit ist nach Euren Berichten: Ele Bee
Sidewinder macht auch nen guten Eindruck, aber das würde
ich natürlich gerne nicht nur von der Firma hören.
hast Dir auch mal den F4Y-Sipkill AC bei EPP-Fun.de angesehen? Dann dürfte dies Modell Deinen Vorstellungen entsprechen, wenn Du den F4Y- Mini in einem Atemzug mit weiteren Modellen in 2- 4 erwähnst. Den mit dem Sipkill wurde das Ziel verfolgt, das Potenial eines Modells weiter nach oben zu verschieben, soll heissen, nicht nur Fun bei einer leichten Briese...

Gruss
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
RE: Welchen Nuri bei Windstärke 4 und mehr?
jetzt geb ich auch mal meinen Senf dazu ....
Zitat
Original von tommy63
Ich habe hier schon einiges gesucht aber
was die Beherrschbarkeit bei Wind angeht fehlt mir ein Vergleich
zwischen
K 10 (145cm) F4Y mini Toro 300
jeweils mit Bürstenmotor und dem empfohlenen Akku bestückt.
Welcher ist Eurer Meinung nach am besten bei Wind??
Oder kann man die gar nicht vergleichen?
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Danke
Thomas
Thomas,
du hast das Problem erkannt: Diese 3 Modelle sind einfach nicht zu vergleichen. Der F4Y-Mini ist eigentlich ein Leichtwind-, Thermik- und Handschmeißgerät (es ist der leichteste EPP-Nuri überhaupt im der 1m-Klasse). Dass viele Leute auch noch bei vile Wind damit ihren Spaß haben, spricht zwar für das Modell, aber sein eigentlicher Einsatzbereich ist das nicht.
Der Toro geht eher in Richtung Motorflieger, die gr0ße Starrlatte spricht eindeutig dafür, dass segeln eigentlich nicht sein Metier ist, denn diese bremst umgemein.
Die Bee ist wiederum viel größer (sie hat die typische Slope-Combat-Größe), viel schwerer und ist von der Auslegung her wie früher der Ur-Zagi ... dickes Profil, Auslegung auf höhere Re-zahlen > größere Fluggeschwindigkeit.
Die heutigen Modelle sind etwas anders ausgelegt: weniger Gewicht, dünnere Profile, widerstandsarm und auf gutes Gleiten hin optimiert. Für deinen Einsatzzweck (wären wie Gisbert schon schrieb) Modelle mit Sipkill-Profil besser geeignet. Ob es nun ein AC mit der Kohleverstärkung mit 3 Holmen sein muss oder ein Sipkill-light nicht besser wäre, kommt auf deinen Hang und die hauptsächlichen Einsatzbedingungen an: DerSipkill-AC ist ne Kampfsau für höchste Belastungen und Top-Speed, der Sipkill-light ist der modernere, leistungsfähige Ersatz der "alten" Zagi-Auslegung. Der Antrieb richtet sich natürlich auch dem Gewicht und Fluggeschindigkeit unter: ein AC ohne Power-BL wäre ne Sünde, beim Light reicht dagegen schon ein Speed 400 und 8 KANs ...
Über Windstärke 4 lachen übrigens beide noch, interessant wird deine Frage bei 8 bft und höher

Peter
Zitat
Über Windstärke 4 lachen übrigens beide noch, interessant wird deine Frage bei 8 bft und höher![]()
Zu dem Thema sag ich nix... sondern freu mich, wenn der Sturm so heftig ist, daß die 'Baumkronen den Boden' berühren. Wer das einmal erlebt hat, wird das Kribbeln in den Fingern erleben, wenn der Wind auffrischt



Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
Also der 130er K10 hat durchaus seine Mühen bei starkem Wind, es sei denn ich lege ordentlich Gewicht zu. Ich kann nur mit
dem 'alten' Zagi aus den USA vergleichen.
Der, habe ich das Gefühl macht sich ein wenig besser. Fliegt vor allem berechenbarer. Wie der neuere Zagi (aus USA) fliegt,
verglichen mit dem alten kann ich nicht beurteilen.
Ein richtiges Fazit zu ziehen ist da schwer. Ich würde beide eher als eher mittelprächtig geeignet für Starkwind einstufen.
Bei schwachem Wind ist der Zagi gut und der K10 wiederum etwas hintendran. (Beide annährend gleiches Gewicht) Ich fliege auch
öfters den Zagi als den K10.
Also von daher ergab sich halt die Suche nach einem Nuri für Starkwind. Den alten Zagi nehme ich weiterhin für schwächern
Wind, je nachdem für welchen neuen ich mich entscheide braucht es das aber vielleicht auch gar nicht. Bei dem Sturm & wind
den es neuerlich hat meint man ja man müsste die eigenen Hosenbeine mit Blei beschweren.
Auf allen (Zagi,K10 u. ein Delta) verwende ich wie geschreiben den Mega Brushless samt Konion (ich Wechsel mit dem Motor
samt Akku + Steller den Flieger, und die Latte fürs Delta). Klar mit Motorschub geht es schon immer gegen den Wind, aber eben
auch ohne Motor eben im reinen Hangflug sollte das ganze ja gut fliegen.
An Peter Peter und Gibsert,
also als Verkäufer seit ihr doch sicherlich auch etwas voreingenommen, meint ihr nicht ?

Den Toro kann ich ja genauso gut ohne Motor oder mit Klapplatte fliegen .
Gut also mit dem Mini lass ich dann mal wenn ihr davon abratet.
Es geht hier ja um die Suche nach einem Starkwindnuri. Klar kommt da dann ein entsprechender CFK Holm rein! Also die light
Ansprachen kann ich nicht verstehen in dem Zusammenhang. Ich will keine Banane in der Luft! Die paar Gramm machen den Bock
dann auch nicht wirklich fett, speziell bei starkem Wind.
Also ich glaube ich wage jetzt einfach mal den Sprung ins kalte Wasser mit dem Sidewinder bevor es Winter ist. Werbung
sollte ja das halten was sie verspricht, würden sich ja auch nur ihren eigenen Ruf kaputt machen. Preislich ist er ja auch
o.k. verglichen mit dem Sipkill. Ich lass mich überraschen was da von Speedflieger kommt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Turbomanni« (27. Oktober 2004, 14:59)
Zitat
also als Verkäufer seit ihr doch sicherlich auch etwas voreingenommen, meint ihr nicht ?
Wir verkaufen nicht nur, sondern ENTWICKELN auch Modelle!

(wären wir voreingenommen, hätten wir Dir zum F4Y- Mini raten können... aber es soll ja ein 'echtes' Starkwindmodell ´sein...)

Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
Zitat
Original von Turbomanni
An Peter Peter und Gibsert,
also als Verkäufer seit ihr doch sicherlich auch etwas voreingenommen, meint ihr nicht ?
Den Toro kann ich ja genauso gut ohne Motor oder mit Klapplatte fliegen .
Gut also mit dem Mini lass ich dann mal wenn ihr davon abratet.
Es geht hier ja um die Suche nach einem Starkwindnuri. Klar kommt da dann ein entsprechender CFK Holm rein! Also die light
Ansprachen kann ich nicht verstehen in dem Zusammenhang. Ich will keine Banane in der Luft! Die paar Gramm machen den Bock
dann auch nicht wirklich fett, speziell bei starkem Wind.i
Klar ist man als "Verkäufer" voreingenommen. Aber als EPP-Freak bin ich noch viel voreingenommener ... darum hab ich versucht, dir zu erklären, auf was du beim Kauf achten solltest. Denn ehrlich gesagt, scheinst du dich mit der Materie nicht sehr auszukennen, das sieht man an deiner Eingangsfrage.
Übrigens: EPP-Fun ist ein Hobby von mir, mein Geld verdiene ich
HIERMIT ... glaubst du wirklich, dass ich es nötig habe, dir ein Modell aufzuschwätzen?? EPP-Fun gibt es, um unter anderem Einsteigern wie dir etwas zu helfen ... aber lesen musst du schon selber. Und um Modelle anzubieten, die es SO woanders nicht gibt (oder erst gibt, nachdem sich manche Hersteller davon "inspiriren" ließen). Denn ich bin nie zufrieden, will immer bessere, universellere, schnellere,... Modelle - und weil es die nicht zu kaufen gibt, entwickle ich sie einfach selbst. Ein Modell nur auf einen Zweck auszulegen, ist mir zu wenig ... langsam UND schnell, viel UND wenig Aufwind, Kunst- UND Thermikflug, ... das ist die Kunst.
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (27. Oktober 2004, 16:25)
Senf dazu geben
ich geb jetzt auch mal meinen Senf dazu ...
Die von Thomas genannten Modelle dürften alle bei 4 Bft bei geübten Plioten noch keine echten Probleme machen. Ich fliege meine Toros (einen Original und einen BL) auch bei mehr als 4 Bft, aber nur wenn es keine stärkeren Böen gibt!
Auf Grund des geringen Gewichts sind Böen für alle 3 genannten Nuris Gift, dagegen hilft einfach nur Masse und die hat keiner von den 3en. Ich hab mal bei meinem Toro just for fun rund 100g Blei unter den Schwerpunkt geklebt und dann ab in den Wind. Ging, nachdem er wirklich im Wind war, deutlich besser als ohne Gewicht, aber der Motor musste sich schon mehr anstrengen als sonst.
Vielleicht sollte man ja mal über einen speziellen "Mehr-Wind-Nuri" nachdenken ...
Viele Grüße
Peter
Für mich ist der F4Y Mini der Universal-Nuri. Für Starkwind würde ich den Sipkill-light ausprobieren. Das schöne am F4Y und seinen Verwandten ist, dass sie die Durchsetzungskraft gegen den Wind aus ihrer Aerodynamik holen und nicht nur aus dem Gewicht! Deshalb sind sie so universell einsetzbar. Ich kenne nichts Vergleichbares, auch wenn ich noch diverse andere Nuris fliege.


RE: Senf dazu geben
Zitat
Original von pstoehr
Vielleicht sollte man ja mal über einen speziellen "Mehr-Wind-Nuri" nachdenken ...

Inzwischen sind 5 Jahre vergangen - die Flugleistungen von EPP-Modellen sind weit besser als damals überhaupt vorstellbar, aber auch der Aufwand an Entwicklung, Produktion und beim Bau sind gestiegen - von nix kommt nix. Wobei wir hier in Europa noch recht wenig Bauaufwand bei den EPP-Modellen betreiben, in US-Foren sind bebilderte Bauberichte zu sehen, da staunt man nur noch ... GIGANTISCH!
Hier hänge ich noch ein Bild des ND an, mein Vetter fliegt ihn heute noch, ist sein Lieblingsmodell


@ Dieter: Danke, sowas hört bzw. liest man gerne ...

Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (28. Oktober 2004, 07:18)