Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Pluto oder Speedwing DS?
- 1
- 2
Pluto oder Speedwing DS?
habe eben diese Site entdeckt http://www.epp-modelle.de/ , da sind die EPP Modelle ja richtig günstig!! Aber wo liegt der Hacken dass die so billig sind? Hat jemand Erfahrung mit dieser Firma? Wie sind dir Flächenkerne geschnitten? Würde da nähmlich gerne bestellen,
welches Modell könnt ihr mir empfehlen, den Pluto oder den Speedwing DS, sollte bei starkem Wind (5 Beaufort) möglichst schnell werden (150kmh

Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Zitat
Original von Gisbert_Schmitt
Hi Patrick
Hier ist einer der Gründe
ich sag nur BILLIGER TRITTBRETTFAHRER ohne TRANSFERLEISTUNG![]()
![]()
![]()
Zitat
Wie sind dir Flächenkerne geschnitten?
Sind die nicht aus schwarzem EPP?
Dann ist die Qualität bestimmt sUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUUper![]()
![]()
Ist aber scheinbar eh egal, da EPP ja doch getapt wird.![]()
![]()
![]()
(ich wollte letzte Woche auch noch einige Reste schwarzes EPP verarbeiten- muss aber sagen, daß ich durch mein hochqualitativ weisses EPP so verwöhnt bin, daß ich dieses schwarze Material noch nicht mal meinen Kunden als zweite Wahl überlassen will---> ab in den Müll mit diesem Zeugs)
Mehr sag ich zu dem Typ net...
Gruss
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
reg dich net auf ... ist wieder mal so ne Weasel-Kopie ... da hab ich mal nen Qualitätsvergleich Weasel - Orginal und Kopie , das sagt mal wieder alles. Wer so ne Kopie kauft und dann meint, er kriegt die Flugleistungen und Qualität vom echten Weasel, ist selber schuld

Und dass der "Hersteller" nix eigenes schafft, ist auch net neu, siehe
HIER . Ist halt so, solange nur der Preis zählt, findet der immer wieder jemand, der sich seiner Modelle erbarmt.
Auch mit anderen Modellen scheint es ähnlich zu sein ... siehe HIER
Naja, es gibt halt immer solche und solche ...
Peter

Nebenbei kann ich auch was zu Gisberts Modellen sagen
Von epp-Modelle hatte ich selber den Acroepp und ein Kumpel den Acro und die Piper,
von Gisbert hatte ich den "RED-SUN"
Also vom schneiden her sind die Modelle von EPP-Modelle gar nicht mal so schlecht, allerdings wie Gisbert schon erwähnte, das schwarze EPP ist leider qualitativ nicht so dolle. 1 viel zu wabbelig und 2 irgendwie doch spröde.
Das merkt man leider aber erst wenn man beide sorten hatte... Flexibler als Balsa ist das schwarze EPP aber allemal.
Die Piper flog zwar ganz gut wurde aber ausgemustert weil die Fläche trotz Kohleholm im Sommer wabbelte was das Zeug hielt.
Mein Acroepp flog nur ca. 30 Minuten, dann kam auch der Wabbeleffekt und nach ner härteren Landung war des EPP an vielen Stellen gerissen.
Nach Reperatur und Verstärkungen die wirklich sinnvoll und Notwendig waren war er dann einfach zu schwer und wäre nur noch als Jet Motorisiert durchgegangen.
wenigstens flog meiner aber was schonmal mehr war als manch anderer Acroepp..wenn auch nur mit Mörderschub... mit genügend Leistung fliegt halt alles ...irgendwie...
Acroepp2 wurde aus dem Grund garnicht erst gebaut und dient heute als Schnittmuster bzw. Schablone für Depron-Rümpfe.
Das von Gisbert verwendete EPP ist da schon ganz anders und nebenbei wird es nicht so heiß geschnitten, viel sauberer, Verwindungssteifer und nicht so Spröde
Der "Red-SUN" diente mir mehr oder weniger als Versuchsträger für verschiedene Antriebsvariationen, diverse Akkus, Tapetechniken etc. bis hin zu SP-Experimenten
Nebenbei flog er vom 400er Frontmotor mit Getriebe bis hin zum 280er mit Tipsy-Latte hatte ich so ziemlich alles drauf.
Dabei schlug er auch einige male in den Acker ein, einmal sogar so herftig das ich ein neues Servogetriebe brauchte. kleinere Risse an der dünnsten Stelle wo der Motorträger drauf sitzt waren die folge, jedoch schnell und sauber wieder geklebt
Irgendwann brauchte ich dann mal die Komponenten und seit dem lag er erstmal rum, sollte irgendwann mal als QR-Trainer für die Freundin dienen.
Inzwischen hat ihn der Kumpel der sich damals auch den ACRO und die Piper kaufte
und will ihn im Winter zu ner Art Eurofighter umbauen, die Piper und der Acro waren übrigends seine letzten Modelle seit dem baut er lieber nur noch selber aus Depron
als sich irgendwelchen "sche...." zu kaufen.
Das der RED-SUN auch EPP ist wollter garnicht glauben ist irgendwie ein ganz anderes Material als des Schwarze.
Pluto und Speedwing scheinen mir schwere schnelle Modelle zu sein, wenn du das gesparte Geld lieber in Kohlefaser, Tape und Bastelstunden investieren magst dann liegst du mit dem schwarzen EPP richtg.. nur semmel den Vogel dann nicht in den Boden

Qualität setzt sich nunmal aus mehreren Faktoren zusammen und hat auch ihren Preis der am ende jedoch wesentlich niedriger ausfällt als 2 Kopien.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Darkwing« (2. November 2004, 12:28)
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Ich habe ein Speedwing, aber noch nicht fertig, der Kollege Julian hat den Pluto, siehe Link weiter oben... Fliegt ok....
Bin bisher immer zufrieden gewesen "trotz" schwarzem EPP
Gruß Rainer

Gibt es jemanden (Firma) die den Pluto (original von USA) in Deutschland schneiden? Also aus weissem EPP und in guter Qualität?
was meint ihr zum M60? Erfahrungen? Besser als das Frettchen? *SchnellwegrennvorPeter*

Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »patrick nagel« (2. November 2004, 20:57)
Ich muß nur noch den Schwerpunkt genau festlegen und die Ruderausschläge einstellen. Wenn er seinen Erstflug hinter sich hat kann ich gerne berichten. Leider ist er etwas "überfressen", sprich schätzungsweise ca. 480-500g schwer. Vielleicht hätte ich doch weniger Holme einbauen sollen...
Der Erstflug kann aber noch länger dauern, ich bin im Moment krank

Aber zumindest zur Bausatzqualität kann ich was sagen: die Kerne sind 1a geschnitten, sowas dünnes habe ich ohne Furnier noch nie gesehen! Wahnsinn!
Ansonsten kenne ich noch Peters Sipkill. Mit dem Teil fliege ich sehr gerne. Bis jetzt gab es auch nur ein paar kleinere Schäden: ein Ruder (Transportschaden), abgerissene Seitenflossen (Doppelseitiges Klebeband...), ein paar Falten im Tape (das Teil bekommt doch tatsächlich falten wenn man aus 20m Höhe senkrecht auf den Boden knallt, Frechheit, oder? :evil

Gruß
Michael

mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
ich kenne das Frettchen leider nicht. (Hab es noch nicht einmal fliegen sehen.)
Den M60 fliege ich jetzt in der zweiten Saison und ich bin absolut zufrieden damit.
Ich bin also sozusagen begeistert

Der M60 ist etwas grösser und schwerer (800g) als das Frettchen. Als fliegbare Grenze nach unten
würde ich mal 3Bft angeben und nach oben habe ich noch keine Grenze feststellen können.
(Und wir hatten richtig Sturm hier im Norden)
Das Teil marschiert vorne am Hang absolut überzeugend. (EPP-Note 2+)
DS geht gut, aber die Bedingungen müssen schon passen. (EPP-Note 2-) Ich habe mit dem Teil
das Dizzen gelernt und dabei hat es richtig herbe Einschläge überstehen müssen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das es heute noch fliegt, zeugt von einer ausserordentlich guten Qualität.
Tja, ich kann die die Entscheidung nicht abnehmen.
Ich persönlich mag das Frettchen nicht so gerne leiden. Wenn Du leichte Bedingungen bevorzugst,
mag das Frettchen die bessere Wahl sein. Wenn Du einen Fetzer suchst, der auch bei schweren
Bedingungen, wie auf Schienen geht, dann den M60.
Wenn der DSD II (Bambola) sauber gebaut wird, dann fliegt der vorne und hinten ausserordentlich gut.
(EPP-Note 2/2 )
Wenn Du was zum dizzen suchst, dann ist der Electron erste Wahl. (Epp-Note 2/1 braucht Wind)
Es wird nicht leichter ....
-- Barney
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
ich mail mal nen anderen Schwei´zer Skunk-Piloten an, was der genommen hat ... sobald ich #Antwort habe, stelle ich hier rein.
Kann aber auch sein, dass es bei euch nur anders heißt. ... viele Montagekleber in Kartuschen sind auf PU-Basis und schäumen mit Wasser etwas auf, was gewünscht ist.
Apropos aufschäumen: Immer Folie zwischen Flügel und Nagativschale legen, sonst schäumt das PU durch und verklebt beides ... das muss ja nicht sein

Peter

Du hast doch ein Coop Baucenter in der Nähe!
Der Rapid ist ausgehärtet bräunlich (wie die normalen PU Bauschäume)
Der Transparent schäumt weiss auf. Ideal für Depron.
In eine Spritze gefüllt, ein Spritzer Wasser dazugemischt, schäumt der Leim heftig auf. Ist ideal zum Hohlräume füllen.
Haltbarkeit ca. 1/2 bis 1 Jahr je nach Luftfeuchtigkeit.
Gruss
Reto
- 1
- 2