Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Welcher Nuri ist der Richtige? (Hamburger sucht mitflieger)
- 1
- 2
Welcher Nuri ist der Richtige? (Hamburger sucht mitflieger)
ich habe als blutiger Anfänger vor, mir ein möglichst stabiles Deltaflugmodell zuzulegen.
Dabei ist zu erwähnen, dass es hier zwar Wind aber keine Hänge mit außreichender Thermik gibt.
Also hab ich als Anfänger an eine Motorisierte version gedacht.
Auf Epp-fun war ich dann begeistert von den vielen praxisnahzen Tips und auch von dem anscheinend so schwer
zu zerstöreden Matreial Epp.
Nur: Welcher Flieger ist der richtige?
Ich möchte auf jeden Fall einen mit stabiler Fluglage, leichtem zusammenbau (also Aerodynamisch mit Schwerpunkt..)
und einen, der so lange wie möglich fliegt (mit Motor)
Was für eine Kombination könnt ihr mir empfehlen?
Er sollte auf jeden Fall auch Ausbaufähig sein.
Soll ich den für den harten Einsatz eines Anfängers bespannen oder steckt das das Epp Weg?
Was für Akkus/Motor wären geeignet?
Ist für mich jedes epp geeignet (auch das des minis) oder gibt es dort Festigkeitsunterschiede die für mich relevant sind?
Für einen Combat muss das Modell nicht unbedingt ausgelegt sein.

Ich tendierte schon zu dem Beginner oder dem Mako, aber mit welcher Motorisierung oder gibt es für mich noch passendere Alternativen?
Also, viele Fragen-wenige Antworten

vielen Danke an Euch dass ihr euch bis hier durchgekämpft habt,
Danke schonmal für eure Bemühungen beim Antworten,
Dennis
PS: Wäre hier jemand,m der mit mir "fliegen" wollte (natürlich wenn er fliegt ;-))?
Also ich komme aus HH-West (Rissen-Blankenese)
ich hab den F4Y-Mini, den Bonsai und den Magic Dalmatiner.
Alle 3 von www.hs-flaechenservice.de
Hat jeder was für sich !!!
Den Dalmatiner finde ich im Nachhinein am Besten zum anfagen.
Das Material ist etwas fester als beim F4Y-Mini ( RG20 statt RG15)
Alle fliegen mit speed 300 + 8 Zellen Kan650 ausreichend lange.
15 Minuten kein Problem. 20 auch drin und bei Termik weit über 30 minuten.
Ich kann die Teile wirklich empfehlen.
Scahu dich mal auf meiner homepage um.
Servus
Gerhard
das Gewicht liegt bei 8 Zellen bei ca 300gr. Das ist ein guter Wert für einen 1-Meter-Nurflügler incl Motor.
Durch das festere EPP als beim F4Y-mini brauchst du nur minimal zu verstärken was sich dann wieder positiv aufs Gewicht auswirkt.
Wenn du mehr Wert auf Segeln legst, dann nimmst du halt einen Minimalantrieb zum Obenbleiben:
Speed 280 + 6 Zellen (besser 7). ( macht dann ca 275 gr )
Aber gerade der o.g. der Dalmatiner spricht wirklich auf minimale Aufwinde an. Ist wirklich faszinierend mit dem Teil zu fliegen und auf Termik zu lauern. Und mit dem Motor kommst du halt dann doch immer zurück oder fliegst einfach bis zur nächsten Aufwind-Stelle.
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (7. Dezember 2004, 09:22)
ich habe mit meinem Sohn (10 Jahre) auch einen "Magic Dalmatiner" gebaut.
Ich muß sagen, die Flugeigenschaften sind wirklich super !

Das Abfluggewicht mit Speed 300 und 7 KAN Zellen: 295 Gramm.
Allerdings habe ich einen Kohleholm eingebaut.
Da mein Sohn auch erst mit dem Fliegen angefangen hat, mußte der Dalmatiner schon so
manchen Brutal-Absturz

Für Fluganfänger gibt es meiner Meinung nach nichts Geigneteres !
Da die Thermikeigenschaften so sensationell sind, habe ich mir auch noch einen gebaut.
Wenn´s einen mal in den Fingern juckt, sind auch Rollen, Loopings und Rückenflug kein Problem.
Flugzeit je nach Flugstil: 15 - 20 Minuten, ohne Thermik.
Fazit: Ich kann den "Magic Dalmatiner" absolut empfehlen !!!
@Dennis: Für die ersten Flügen solltest Du Dir möglichst Tage mit wenig Wind aussuchen, dann klappt es bestimmt.

Herzliche Grüße
Christoph

Hi Christoph
deckt sich voll und ganz mit meinen Erfahrungen !!! Das Teil ist Spitze
Aber spendiere ihm doch mal ne achte Zellen !! Es lohnt sich.

Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (7. Dezember 2004, 21:01)
Du bist ja aus meiner Gegend. Wenn Du Lust hast kannst Du ja mal bei den Merkendorfer Fliegern http://mfcm.de/ vorbeikommen.
Spätestens im Frühjahr ist bei uns auf dem Platz wieder was los ...
Viele Grüße
Peter
....und dann will ich euch mein neues Power-Teil(chen) noch kurz vorstellen.
( ... ist aber nichts für Anfänger )

Delta RedSun mit Flyware REX 222 / 1800 an 8 Zellen.
Unter der gelben Depron-Klappe ist der Akku versteckt.
Gerhard
mit dem "Flauschi" von Modellbau Bauer habe ich schon viel Spaß gehabt. In den Hallen beim Combat, einfach solo oder auch draußen. Der ist um 200 g leicht, wird mit einem von einem Vereinskameraden (Stabilo) gewickelten Brushless-Motor angetrieben und erreicht mit dem Kokam 1500 mAh-2-Zeller-Lipoly 20-30 Minuten Flugzeit. Dann ist er durch das Akkugewicht etwas schneller und muss etwas weiträumiger geflogen werden. Mit einem 350 mAh-Lipoly-Akku fliegt er wieder ganz anders. Unglaublich wendig und sehr langsam zu machen. Im Sommer kann man damit sogar Thermik fliegen. Der "Trio" liegt auch schon fast fertig bereit. Der hat weniger Spannweite und eine größere Flächentiefe. Er soll noch besser fliegen. Ein 4-seitiger Bericht wird übrigens im nächsten "Modellflieger" erscheinen.



Schaffe ich es dann überhaupt auf ein 300g Gewicht zu kommen?
Was wiegt den der Dalmatiner Netto ()das kommt ja noch dazu!


Dann noch was: ihr specht immer über KAN Zellen- brauch ich da ein extra Ladegerät für? Wo gibts sowas? (Hab eines für NICD, NIHM unPB)
Oder kann ich für die Motorisierung auch GM1100derter nehmen?

Würdet ihr mir nicht zu einem F4y-Beginner raten? (muss der n 400derter bekommen oder gehts auch mit dem 300derte?)

Reicht ein pico8 für die Regelung eines 400/300ers?
Vielen Dank für Eure super Antworten,
Grüße
Dennis
Zitat
Original von Yam300s
Dann noch was: ihr specht immer über KAN Zellen- brauch ich da ein extra Ladegerät für? Wo gibts sowas? (Hab eines für NICD, NIHM unPB)
Oder kann ich für die Motorisierung auch GM1100derter nehmen?![]()
Vielen Dank für Eure super Antworten,
Grüße
Dennis
Hi,
nein KAN ist bloß die Firma, sind NimH Zellen.Was hast du denn für einen Lader?Ladegeräte gibts ziemlich günstig wei www.andys-hobbyshop.de .Ich würde dir ein Robbe Power Pek Ultimate Li empfehlen.Das gibts zwar auch ohne Lipo(au Liio) Modus,aber was man hat, das hat man

Mfg Simon
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rotmilan« (10. Dezember 2004, 22:35)
- 1
- 2