Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Neues Material: PPA besser als EPP?!
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Neues Material: PPA besser als EPP?!
Bin gerade per Mail auf eine äußerst interessante Diskussion hingewiesen worden:
Da hat jemand in Amiland so ein Matrial entdeckt, das in etwa das Gewicht von 30er EPP haben soll, aber viel feinporiger und gleichmäßiger und zudem stabiler sein soll.
Guckst Du:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=312112
Ciao,
Julez
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Abdrehfaktor« (26. Dezember 2004, 15:17)
dieses Material ist mir bekannt.



auf den ersten Blick sieht es aus wie Depron (von der Struktur- genau so feinporig), ist aber genauso flexibel wie EPP.
hier
Als Analogievergleich von der Struktur her gesehen: EPP zu Styro wie PPA zu Depron.
Leider hat das Material zwei gravierende Nachteile gegenüber EPP: ca. 20-30% teuerer und nur bis 30mm (herstellerbedingt) lieferbar.



Gruss
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gisbert_Schmitt« (26. Dezember 2004, 18:02)
Zur Klebefähigkeit schreibt der Ami, dass sie besser als bei EPP sein soll. Er hat Strapping draufgemacht und als er es nach 2 Stunden abgezogen hat, hat es auf ganzer Länge was vom Schaum mit rausgerissen.
Der meinte auch dass man die dünnen Platten mit Sprühkleber zusammenfügen konnte.
Der Preis ist egal. Was kostet schon das EPP im Vergleich zum Rest des Modells? Weniger als 20% wenn man selber schneidet.
@ Gisbert: Weißt Du wo man das PPA herbekommen kann in Deutschland?
Ciao,
Julez (<-- der bei Sebastian schreibt)
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mike Laurie« (26. Dezember 2004, 18:58)
Vom kleben her hat der Ami Recht...Strapping- Tape klebt nicht schlecht auf dem feinporigen Schaum. Ist vergleichbar, als wenn du Strapping Tape auf Resopal klebst. Ist klar, daß der feinporige Schaum beim Abziehen des Bandes eher beschädigt wird wie EPP. Mit Sprühkleber dürfte funktionieren. Ich hab grad ein Versuch mit PU- Leim laufen.
Habe mein EPP- Lieferant schon angesprochen und werde in den nächsten Tagen eine etwas grössere Platte zum Schneiden von Kernen erhalten. Laut Aussage des Herstellers soll dieses Material nicht unbedingt leicht zu schneiden sein, da sich der Schneidedraht sehr schnell zusetzt...

Aber ich denk mal, daß ich das mit dem Schneiden auf die Reihe kriege. Mir schwebt da schon ein Gedanke vor, wie das Problem in den Griff zu kriegen ist...



Zitat
@ Gisbert: Weißt Du wo man das PPA herbekommen kann in Deutschland?
Wenn es mit dem Schneiden funktioniert, werde ich dieses Material in mein Programm mit aufnehmen
Gruss
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Gisbert_Schmitt« (26. Dezember 2004, 19:15)
Zitat
Original von Gisbert_Schmitt
Wenn es mit dem Schneiden funktioniert, werde ich dieses Material in mein Programm mit aufnehmen
Gruss
Gisbert
Und, hat ´s geklappt?
Hat hier sonst irgendjemand schon eigene Erfahrung mit dem Material?
Grüße,
Jan
Zitat
Und, hat ´s geklappt?
Ich habe eine Probe bekommen und auch mal Schnitte gemacht... ist etwas schwerer zu schneiden wie EPP- aber machbar...

Einizer Nachteil: Plattenstärke herstellungstechnisch bedingt nur bis 25mm machbar... und etwas teurer als EPP. Ob so etwas dann letztendlich interessant ist, da nur bis ca.20mm Profildicke geschnitten werden kann, ist die Frage. Ist aber von der Struktur her allererste Sahne...
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
@ Gisbert: wo finde ich über diese beiden Kleinteile was auf deiner HP? Momentan kann ich nur über den Firnenserver ins Netz - und der hat ebay gesperrt.


zum Microwing schreib ich eben grad eine 'richtige Bauanleitung' und bin noch an einigen anderen Microteilen bis ca 50cm Spw.

Ich denk daß ich das dann bis nächste Woche auf meiner HP hab.
Für Lampertheim hab ich dann aber alles dabei...
Zitat
... außerdem hat Gisbert doch einige Flieger im Angebot, die mit 25mm Plattenstärke auskommen!
Tja... soweit hab ich auch schon gedacht... ob aber der Preis noch akzeptiert wird ist eine andere Frage...

Gruss Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de



Danke!


Zitat
Original von Holger_Lambertus
Wíe sieht es aber mit der Klebefähigkeit aus? ich hatte mal ein ähnliches Mat, es waer klasse, nur das man es absolut nicht kleben konnte![]()
Ja, das ist auch noch so ein Kapitel ... in USA ist es schon wieder ziemlich still um PPA geworden. Bleibt als einzige Anwendung kleine Brettnuris übrig, die kannste am Stück schneiden

Peter
ich hab das zeugs mal geklebt... man hat das gefühl, die Klebefläche wäre voll von Staub gewesen... (sind aber die Microporen, welche eine gute verankerung des PU-Leims gegenüber EPP nicht zulassen...

ist mehr oder weniger gepappt...
Mal sehn was sich da machen lässt...
Zitat
Und da bringst du mir einen Micro Wing aus PPA mit?!
oki... ich versuch es... leg schonma Überstunden ein, damit das Teil auch bezahlt werden kann...

Gruss
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gisbert_Schmitt« (3. Februar 2005, 09:25)
Zitat
Original von Gisbert_Schmitt
@Peter
ich hab das zeugs mal geklebt... man hat das gefühl, die Klebefläche wäre voll von Staub gewesen... (sind aber die Microporen, welche eine gute verankerung des PU-Leims gegenüber EPP nicht zulassen...)
ist mehr oder weniger gepappt...
Moin,
ich habe mal ein Probestück malträtiert:
- Kleben geht genausogut wie bei EPP, zumindest bei Uhu-Por, 5-Minuten-Epoxy und Seku(dünn).
- Wird von Aktivator, je nach Sorte, vernachlässigbar bis leicht angelöst.
- Bügelfolie hält mindestens genausogut wie auf glattgeschliffenem EPP, Tesafilm genauso schlecht, doppelseitiges Klebeband genauso gut.
- läßt sich mit dem Messer besser schneiden als EPP.
- ist ähnlich mühselig zu schleifen wie EPP, allerdings verliert es dabei keine Körner, also besser.
- Das Rückstellverhalten nach Verformung ist ähnlich gut wie bei EPP, vielleicht geringfügig schlechter.
Unterm Strich halte ich das Zeug, selbst bei höherem Preis, für eine interessante Altenative zu EPP.
Grüße,
Jan Windte
ich hatte nur ein kleines Probestück... vielleicht war es zu klein ...

Zitat
Unterm Strich halte ich das Zeug, selbst bei höherem Preis, für eine interessante Altenative zu EPP
von dem, was ich gesehen hab, stimme ich Dir zu. Um aber die Klebefähigkeit nochmals überprüfen zu können, hab ich mir eine grössere Platte zum Testen bestellt. Leider ist diese noch nicht da...

(rechne aber täglich mit der Lieferung - gell Dieter- Stichwort Lampertheim

Der einzige Nachteil: das Zeugs scheint es nur herstellungsbedingt bis 25mm zu geben.
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de