Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Ich hab da was geschossen
- 1
- 2
Ich hab da was geschossen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…item=3770857182
50cm. Heute angekommen. Ich hab die Kerne noch nicht gewogen, sind aber recht leicht.
Die mitgeliefere Anleitung enthält alle Maße von Rudern, Winglets und so, Einbauplan (Segler) und eine Schwerpunktangabe

Was macht man damit idealerweise? Ich hab an einen kleinen Elektroanantrieb wie Speed250 oder Grp. MikroSpeed a.k.a. Piccolo Heck-Direktantrieb gedacht mit 2 Lipos.
Oder tuning vielleicht BL

Was auch denkbar wäre, ein leichter Rumpf aus Depron und ein Leitwerk.....
Hat jemand von euch so ein Miniteil schonmal geflogen? Ist ja noch kleiner als der Avira Moskito

Matthias
Ich glaub wenn bürste brauchst nochn kleineren. Was wiegt der?
Würd aber n Schnurzz nehmen.
In der aktuellen Modell isn bericht über son 50cm Zagi. Aber als Segler mit 35g.
Spickflieger



Gruß Martin
Den hab ich aich ergattert: Micro Wing oder so. Hab ihn aber noch nicht. Ich stehe vor der gleichen Frage. Als erstes wollte ich die Servos (6g) einbauen und den Rest als Segler drauftapen um mal zu sehen wie das Ding fliegt. Ich wohne in den Allgäuer Alpen und stelle mit so einen Rucksack Hanggleiter vor.
Da ich aber gerade auch einen Schnurzz bauen, möchte ich den auch gern probieren.
Gut wäre vielleicht ein Sperrholz Mittelspant mit Flitschenhaken und der optionalen Befestigung für den Schnurzz. (wenns nicht zu schwer wird).
Die Flächen hätte ich gern teilbar wegen dem Rucksack - wie mache ich das am Besten.
Wir können uns ja auf dem Laufenden halten!
Gruß!
Tino
Ich denke der Microspeed mit 2 145 oder 300er Lipos wird da gute dienste leisten....
Oder ein Medusa BL

EDIT:
Du sack hast das Ding für 5€ bekommen...jetzt will er schon 8 dafür....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dennis« (29. Dezember 2004, 17:16)
Zitat
Du sack ....
Willst du mich wirklich auf ein (wichtiges





Zitat
hast das Ding für 5€ bekommen...jetzt will er schon 8 dafür....
Wer zu spät kommt den bestraft das Leben



Der Bürsten-Antrieb von der Ikarus SU (a.k.a. Grp. MicroSpeed
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dann gäbe es da noch den Feigao oder wie der kleine BL heißt ....
Schnurzz ist auch ne Idee, auch wenn ein Günni an den Minimodell schon so verdammt groß aussieht und dann hinten ein größerer Ausschnitt nötig wird

Ich hab das Modell gesehen, dann hat mich der Haben-will-Virus gepackt und bevor ich mich versehen hatte stand da schon das Gebot drin

Beim Auspacken hab ich dann gedacht sch**** is das klein, aber nachdem ich's mit der Ikarus SU verglichen hatte war ich wieder beruhigt
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Im Moment steht das kleine Ding aber nicht auf der aktuellen Bauliste, ich bin "ausgelastet", kann mir im Momentauch keine zusätzlichen 4-5g Servos (größer kommt ncith in Frage) leisten und morgen kommt (hoffentlich endlich) auch mein Lil`Rascal, der dann sofort gebaut wird (soweit man das noch als bauen bezeichnen kann) ...
Matthias
teilbar machen(!)
... und somit hätte ich ein Gerät das ich problemlos in meinem Motorradkoffer verstauen könnte und im Sommer bei meinen Motorradtouren in die nahen Alpen immer dabei haben könnte.
Ist doch traumhaft:

Du kurvst diverse Alpenpässe ab und wenn du ein schönes Fleckchen findest dann Maschine abstellen, Nuri aus dem Koffer und ein wenig abfliegen.
...aber jetzt ist ja erst mal Winter

und außerdem hab ich schon 4 Nurflügler (F4Y, Dalmatiner,Bonsai,RedSun)
Gerhard
Die Komponenten sind noch zu schwer, v.a der 350er KAN Empfängerakku (unter der Fläche). Mich juckts ja schon sehr morgen mal zu werfen, hab aber Angst, dass ich ihn im Pulverschnee nicht mehr finde

Wie lange kann man denn mit einem 145 mAh Lipo als Empängerakku fliegen? Geht das überhaupt wegen der Stromaufnahme (6 gr Jamara, Rex5)?
Gruss
Tino
P.S. Tipp: macht die Servos noch weiter vorne rein, wenn Ihr einen leichten Akku verwendet.
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »microtino« (31. Dezember 2004, 02:01)
Zitat
Original von microtino
Wie lange kann man denn mit einem 145 mAh Lipo als Empängerakku fliegen? Geht das überhaupt wegen der Stromaufnahme (6 gr Jamara, Rex5)?
Die Kapazität der 145er LiPo wäre groß genug, nur leider ist die Spannung zu niedrig ... es laufen ja immer beide Servos gleichzeitig und dann bricht die Spannung auf unter 3V zusammen ...ich fliege im Mini-Weasel nen 110er NiCd-Akku, der hält ca ne Stunde und wird am Platz ruckzuck nachgeladen, weil die Zellen sehr robust sind.
Wenn ich dir noch nen Tipp geben darf: Kürze die Ruder innen bis zum Ruderhebel ... das bringt dir weniger Widerstand in Kurven und besseres Handling.

Peter

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Gruß
die sind doch absolut leicht und echt klein.
--> mini Raketen mein ich.
damit gehen 40 Gramm doch nach oben wie schmitts katze.
hab ich auf nem ZagiXXS mal gesehen.
nur halt mit 3 Treibsätzen.
www.zagi-xxs.de
ich konnte Sylvester auch einen er gattern. Nur stellen sich mir jetzt zwei Fragen:
a) wie lange hat es bei euch gedauert, bis die gute Frau euch ihre Bankverbindung gegeben hat? Bis heute hab ich leider keine Mail von ihr bekommen. Und das, wo es so in den Fingern juckt..
>> erledigt

b) Welchen Microantrieb von Mamo habt ihr ins Auge gefasst? Der 'grosse' (17g) erscheint mir recht schwer (wg. Schwerpunkt)?
Gruss
Mathias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Starshiner« (5. Januar 2005, 17:28)
Gruss
Urs

AKku ist ein 3s Kokam 350.
Mein Flügel ist recht dünn, da habe ich einen 3x0,5 Kohleflachstab reingesetzt. Würde sicher auch ohne gehen, aber er soll auch (oder vor allem) draußen fliegen.
ich hab den Flieger jetzt endlich zusammengebaut.
Im Frühjahr hatte ich mir in Lampertheim an Gisberts Stand (er selbst war wohl gerade auf Wanderschaft, nur seine Frau/Freundin/Lebensabschnittsgefährting da) noch ein EPP Rümpfchen dazu gekauft

Da am letzten WE meine Su-27 gestorben ist, hatte ich endlich die nötigen Komponenten übrig

MZK Penta Empfänger
2 D-47 Servos
Feigao 5322UpM mit GWS 3*3"
YGE8 BL-Steller
Shocky-Anlenkungen

dazu 2S Lipopacks Kokam350 und HDHE-500 (oder 550??)
Ich hab also die Flächenhälften verklebt, den Rumpf probeweise aufgesteckt, Maß genommen, die Flächenspitze vorne ca. 1cm abgeschnitten, mit den Schleifkotz in die Rumpfanformung eingepasst und auch den Rumpf verklebt. Ne Sache von wenigen Minuten, allerdings hab ich geschlampt, die Passung ist nicht 100%ig. Das sieht man aber schon aus'm halben Meter nurnoch wenn man's weiß

Zur Versteifung ist ein 20cm langes Kohleflachprofil drin.
Ruder und Winglets hab ich aus dem leichtesten Balsa gemacht, das ich in meinem Fundus hatte, Kanten sauber verschliffen, wo gefühlsmäßig nötig mit Sekundenkleber gehärtet und die Winglets (entspr. Anleitung) an den Kanten mit Tesa umklebt .
Maße der Ruder und Winglets wie in der (A4-kurzen aber vollständigen und mit Skizzen versehenen) Anleitung, allerdings ohne auf den letzten mm zu achten.
Tape ist nur an den Flächenhinterkanten (war schon drauf) und ein Streifen auf der Rumpfumterseite.
Zum Ausgleich für die Antenne hab ich die andere Flächenseite ganz außen mit ner Winzigkeit Blei (knapp 3*2*1mm) beschwert, der Flieger soll schließlich geradeaus gehen

Die Anlenkungen sind die bekannten Shocky-Anlenkungen von der Su-27, die Kohlestäbe entsprechen gekürzt.
Der Motorträger besteht aus paar cm Kohlerohr (8mm außen) und ist eigentlich überdimensioniert, aber das Rohr wahr halt da. Der Motor is eingeschrumpft und mit etwas Epoxi verklebt.
So wiegt das Modell ja nach Akku 93-95g.
Fliegt wunderbar, sehr direkt auf die Ruder aber gut kontrollierbar. Geht locker senkrecht, fängt mit Vollgas angestochen fast nicht von selbst ab, bei Schwerpunkt etwa 65mm in der Mitte von hinten "gemessen" (ich hab keine Schwerpunkwaage

Nur rollen tut er noch nicht ganz sauber, da muss ich noch an der Differenzierung arbeiten.
Im Vergleich zur Ikarus Su-27 wird der Microwing bei Vollstrom subjektiv zwar kaum schneller, aber dafür geht es schon bei Gasstellungen flott voran, bei denen die Su gerade mühsam die Höhe gehalten hat. Bei fast Windstille sind mit gemischtem Flugstil locker 20 Minuten drin. Mit 500er Lipos wohlgemerkt, soviel zum Thema Leistungbedarf

Lässt sich auch exakter steuern und ist weniger windanfällig.
Und viiiel leiser isser, der Prop hat halt eine Motorlänge Abstand zur Flächenhinterkante und nach hinten hin Luft

Im dichten Vorbeiflug bei abgestelltem Motor ist ein leises Rauschen von der rauhen EPP Oberfläche zuhören

Das is jetzt mein Fahrradflieger (und erster Wildflieger


Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (13. August 2005, 02:35)



gestern Mittag bei starkem WInd war ich der einzige, der noch richtig fliegen konnte und das mit dem mit großem Abstand leichtesten Modell am Platz

Gegen den Wind wahlweise vorwärts oder rückwarts, je nach Gasstellung

Is auch super zum "totes Flugzeug" spielen: Auf'm Rücken runter gleiten, dann kurz überm Boden Vollgas und voll Tiefe und im halben Außenloop wieder wegsteigen

Matthias
- 1
- 2