Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Epp Wiesel Eigenbau, Kurzbericht
- 1
- 2
Epp Wiesel Eigenbau, Kurzbericht
nachdem ich hier im forum einige tipps bekommen habe, präsentiere ich mal meinen weasel nachbau: Also das Wiesel
hier der link:
www.8ung.at/modellflug Wiesel Eigenbau
und hier ein paar bilder:
Bilder
So sieht das fertige wiesel aus:
Der originale rumpf sowie die flosse gefallen mir nicht besonders, daher hab ich die etwas schnittiger gemacht...
Leider habe ich erst ein paar Handstarts hinter mir, das wiesel macht aber schon einen super eindruck!
mfg benny
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (7. Februar 2005, 09:25)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium

Die neue Flosse und Rumpf gefallen mir sehr.
Kannst mal die Maße Profil (Phönix?) Verwindung Gewicht und Komponenten durchgeben?
Verwindung keine
Gewicht (steht auf der homepage), je nach flosse (ob doppelstegplatte oder depron) zwischen 280 und 300 Gramm.
man könnte das wiesel sicher auch deutlich leichter bauen, aber ich habe kohle holm und tape sowie balsa endleisten verwendet, da ich nicht so auf depron stehe

Wurzelrippe (mit endleiste) ist 300mm, endleiste 150mm.
zum schneiden habe ich 0,5er Stahldraht verwendet und ca. 5,3 A (Stromstärke, mit Strombegrenzung)
für meinen ersten selbst geschnittenen Flügel bin ich sehr zufrieden, hatte richtig angst, dass ich die ersten blöcke verschneide, aber hat dann doch schon beim ersten mal geklappt!
aja servos: micro größe (die billigen, werde aber vielleicht gegen hs81mg tauschen..
empfänger: rex 5
und akku: 4 mal 800er sanyo (AAA)
mfg benny
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »benny_911« (22. April 2005, 10:19)
Die Rippen schneide ich mit einer mini-stichsäge von proxon möglichst genau aus und schleife wenn notwendig noch nach. funktioniert echt gut, mit den holzrippen war ich nicht so zufrieden.
mfg benny
dort ist eine ausführliche anleitung!
Man kann eigentlich jedes Modell nachschneiden, aber ich habe eigentlich vor in zukunft wieder selbst modelle zu entwerfen. den weasel hab ich nur als vorlage genommen, um zu testen wie gut mein schneidebogen...... funktioniert. da das weasel recht klein ist kann man nicht gleich viel verschneiden...
hat aber gottseidank beim ersten versuch schon super geklappt. Den Rumpf und Seitenflosse musste ich allerdings stark ändern, da mir das original überhaubt nicht gefällt

bin schon gespannt wie das nächste modell wird, soll ein ganz neues werden... mal schauen wenn ich wieder zeit habe
(auf der linken seite steht wo ich herkomme: Tirol / Österreich )

mfg benny
weasel
ich würde mich für die mini weasel und f4y mini natürlich eigenbau interesieren
wo kaufst du die epp platten online oder baumarkt kriegt mann so etwas eigentlich im baumarkt
RE: weasel
Zitat
Original von temel
ich würde mich für die mini weasel und f4y mini natürlich eigenbau interesieren
Was hindert dich daran, einen Eigenbau zu machen? Setz dich hin, such dir Profile zu deiner Geometrie aus und optimiere dieses dann so, dass es fliegt ... das gehört nämlich alles zum Eigenbau. Und wenn es beim ersten nicht klappt, schneide einen zweiten, dritten, vierten ... so werden diese Modelle nämlich auch getestet und weiterentwickelt.
Dagegen ist das bloße kopieren von Modellen nicht nur unkreativ, sondern auch dem geistigen Erzeuger der Modelle gegenüber sehr unfair. Oder gehst du hin, schreibst Schillers Gedichte ab und nennst das dann selbstgedichtet??
Peter
weasel
ich habe für dich gesprochen und schon wurden zwei f4y mini bestellt deine modelle fliegen richtig toll aber was jeder sagt der preis deiner modelle ist sehr teuer einer von denen hat sogar vor zwei wochen den little wing bestellt und der fliegt super mach mal so ein super super angobot schau dann werden deine bestellungen vervielfachen und du machst die es gibt 5 personen die den f4y mini kaufen wollen aber die bescheren sich auch um den preis
Ihr wollt aber Top-Qualität zu ebay-Preisen - uind das geht leider nicht. Und soooo teuer ist ein Mini ja nun wirklich nicht ... der kostet gerade mal 10. Eur mehr als ein bekannter Styro-Zagi, bei 3 Eur billigeren Versandkosten ... wenn euch EPP also nicht mal 7 Eur wert sind, dann weiß ich auch nicht ....
Peter

Du rechnest die Arbeit nicht dazu. Weißt du wieviele Stunden du benötigst um die Schablonen anzufertigen, zu schneiden.... (den verschnitt, falls es einen gibt). Dann musst du erst das EPP besorgen, das wird dir auch nicht nachgeschmissen

Dann brauchst du noch Balsa Endleisten.....
Also ich würde die mit meinen einfachen Mitteln hergestellen Modelle sicher auch nicht gerade billig verkaufen.
mfg benny
Zitat
Dagegen ist das bloße kopieren von Modellen nicht nur unkreativ, sondern auch dem geistigen Erzeuger der Modelle gegenüber sehr unfair. Oder gehst du hin, schreibst Schillers Gedichte ab und nennst das dann selbstgedichtet??
Das kopieren von Modellen finde ich "für den eigenen Bedarf" nicht schlimm, wenn jemand gerne bastelt so wie ich ist das schon in ordnung. Außerdem gefällt mir der Rumpf des original Weasel, sowie die Seitenflosse leider garnicht, also musste ich mir eines selber schneiden

Was ich nicht gut finde: Wenn man Modelle nachbaut und sie dann als das original verkauft, denn das schadet dem original...
Und genau das gleiche Modell bekommt man e nicht hin, keine ahnung was beim weasel für ein Profil verwendet wird und auch die Abmessungen stimmen sicher nicht zu 100 Prozent überein...
mfg benny
Zitat
deine modelle fliegen richtig toll aber was jeder sagt der preis deiner modelle ist sehr teuer
Als EPP- Cutter will ich sehr gute Qualität meinen Kunden bieten. Deshalb habe ich auch eine spezielle und auch sehr zeitaufwendige Bearbeitung des Rohmaterials EPP entwickelt. Trotz daß hier mit Maschine geschnitten wird, soll man nicht dem Irrtum verfallen: warum so teuer, das macht eh die Maschine... das ist ein Trugschluss. Gerade weil ich das Potential meiner Maschine kenne, da ich neben der Mechanik auch die Software geschrieben hab, will ich natürlich das max. an Qualität herausholen. Und das geht nun mal nicht, indem man einfach ein Block hinlegt und auf den Knopf drückt...Und gerade wenn man weiss, was von einem verlangt wird, ärgert man sich schon über eine Riefe im Kern, welche durch ein etwas härteres EPP- Partikelchen hervorgerufen wurde, welches den Draht etwas bremste. Bei anderen geht sowas vielleicht noch raus. Bei mir aber in die Tonne...
Desweiteren ist selbst im Block eine unterschiedliche Dichte vorhanden, sodaß hier erstmal die zu schneidenden Teile entsprechend selektiert werden.
Das kostet alles Zeit und ist letztendlich Qualität und - Leistungsbestimmend.
Soviel mal zu ein paar infos 'hinter den Türen'
Gruss
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
- 1
- 2