Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » f4y mini aus storopor?
Hi..
na ja die Daten des F4Y dürften irgendwo im Bereich Urheberrecht verbleiben, aber man kann sich ja leicht selbst nen entsprechenden Nuri schnitzen.
Erster Anhaltspunkt:
Pfeilung der Nasenleiste 22°, Profil TL54 (bei www.aerodesign.de verfügbar), Streckung um die 4.5, Verwindung 1.5°, Spannweite 1m. Auf diese Weise (nur mit 80cm Spannweite statt 1m) ist mein Zarquon entstanden, und der fliegt wunderbar, vergleichbar mit dem F4Y mini (den ich ebenfalls fliege).
In diesem Anwendungsfall dürftest du auch mit billigem Baumarktstyropor wunderbar auskommen.
grüssle
andi
na ja die Daten des F4Y dürften irgendwo im Bereich Urheberrecht verbleiben, aber man kann sich ja leicht selbst nen entsprechenden Nuri schnitzen.
Erster Anhaltspunkt:
Pfeilung der Nasenleiste 22°, Profil TL54 (bei www.aerodesign.de verfügbar), Streckung um die 4.5, Verwindung 1.5°, Spannweite 1m. Auf diese Weise (nur mit 80cm Spannweite statt 1m) ist mein Zarquon entstanden, und der fliegt wunderbar, vergleichbar mit dem F4Y mini (den ich ebenfalls fliege).
In diesem Anwendungsfall dürftest du auch mit billigem Baumarktstyropor wunderbar auskommen.
grüssle
andi
Hi..
was die Styroschneiderei angeht, das wurde hier im Forum zigdutzendmal durchgekaut, also einfach mal die Suchmaschine zum Thema Styroschneiden Schneidbogen, Schneiddraht usw. durchprobieren, da wirste ne Menge Zeuch finden, was dir weiterhilft.
Mein Nuri wiegt in der motorisierten Version (EPP) bei 80cm Spannweite startklar 130 Gramm, die vorgänger-Seglerversion aus Styropor (Baumarkt-PS15) wog 78 gramm.
grüssle
andi
was die Styroschneiderei angeht, das wurde hier im Forum zigdutzendmal durchgekaut, also einfach mal die Suchmaschine zum Thema Styroschneiden Schneidbogen, Schneiddraht usw. durchprobieren, da wirste ne Menge Zeuch finden, was dir weiterhilft.
Mein Nuri wiegt in der motorisierten Version (EPP) bei 80cm Spannweite startklar 130 Gramm, die vorgänger-Seglerversion aus Styropor (Baumarkt-PS15) wog 78 gramm.
grüssle
andi
schneiden = da: lInK aber: wenn man keine Ahnung und kein material zum Schneiden hat, kann es länger dauern, bis was brauchbares entsteht...!
@andi:
ich hol das thema nochmal hervor weils mich auch interessiert, thema streckung, du gibst 4,5 als mass an, nur die meisten nuris die ich bisher im netz gefunden habe (müssen nicht alle sein) hatten oft eine streckung von ~ 2....oder wird die streckung bei nuris anders berechnet als: das Seitenverhältnis der Tragfläche, d. h. die Spannweite der Tragfläche geteilt durch ihre größte Flächentiefe......
ich wollte mir für meinen Nordseeinsel Urlaub auch einen Nuri zum deichheitzen schnitzen, deshalb diese frage hier...
beste grüße
tommes
ich hol das thema nochmal hervor weils mich auch interessiert, thema streckung, du gibst 4,5 als mass an, nur die meisten nuris die ich bisher im netz gefunden habe (müssen nicht alle sein) hatten oft eine streckung von ~ 2....oder wird die streckung bei nuris anders berechnet als: das Seitenverhältnis der Tragfläche, d. h. die Spannweite der Tragfläche geteilt durch ihre größte Flächentiefe......
ich wollte mir für meinen Nordseeinsel Urlaub auch einen Nuri zum deichheitzen schnitzen, deshalb diese frage hier...
beste grüße
tommes
Hi..
Tommes, die TIEFSTE Stelle war noch nie Bezugsflügeltiefe.
Die richtige Berechnungsformel für die Streckung lautet
Lambda=b^2/S, wobei b die Spannweite und S die Flügelfläche ist.
Nur beim Rechteckflügel gilt Streckung gleich Spannweite/Tiefe, und ein Nuri ist nu wirklich kein Rechteckflügel (ausser man ist wild entschlossen)
mfg
andi
Tommes, die TIEFSTE Stelle war noch nie Bezugsflügeltiefe.
Die richtige Berechnungsformel für die Streckung lautet
Lambda=b^2/S, wobei b die Spannweite und S die Flügelfläche ist.
Nur beim Rechteckflügel gilt Streckung gleich Spannweite/Tiefe, und ein Nuri ist nu wirklich kein Rechteckflügel (ausser man ist wild entschlossen)
mfg
andi
hi andi,
iss mir auch eingefallen bzw. bin nach dem tippen des textes in tiefes grübeln verfallen, aber da war schon alles gespeichert....ist na klar richtig bei einem nicht-winkligem flügel.......
danke für die antwort
gruß
tommes
iss mir auch eingefallen bzw. bin nach dem tippen des textes in tiefes grübeln verfallen, aber da war schon alles gespeichert....ist na klar richtig bei einem nicht-winkligem flügel.......
danke für die antwort
gruß
tommes