Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Zonk XL motorisieren und das am besten

schon 2 landungen von 3 gewollt

langsam wirds schon werden
nur eins habe ich gesehen:
mein nuri ist viel zu schwach verstärkt
wenn ich den Flieger richtig schnell runterziehe und dann höhe gebe flattert er und das schon sehr stark (locker 40cm

da muss kohl Kohle rein unbedingt!

der motor hat echt gut power
(vor allem für mich wo ich ja komplett ungeübt bin mit motoren)...
kann ich den pro480 13A zumuten
er wird eigentlich auch kaum warm
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner Amort« (1. April 2005, 20:47)
aber ichhatte heute dauernd störungen
kann das von einem Baukran kommen der vieleicht 200mt von mir enternt arbeitete??
aber doch wohl eher an der position meiner Komponenten (empfänger direkt unterm akku

ich poste nachher nochmal ein bild...
ein wenig besser ists geworden nachdem ichich die Antenne nichtmehr schnurstrax verlegt hatte sondern auf halber strecke einen 80°knick gemacht habe
aber immer noch
wenn ich bei eingeschalteten Motor die Ruder betätige dann zittern die ein wenig hinterher
und in der Luft hab ich manchmal Motoraussetzer
desweiteren zeigt mein 20er Bec regler den fertigen Akku nicht an wies in der Anleitung steht (Pumpen des motors während des fliegens)
sondern der Motor lässt einfach nach und irgendwann fällt die Spannung zusammen...
wie weit darf ich meine GP1100er eigentlcih entladen ohne dass die Schaden nehmen?
jetzt zum Modell
da bin ich mitn Konzept nicht kanz zufrieden
zum schnell fliegen fehlt dem Modell die Stabilität
und die gleitleistung ist sehr bescheiden

motor aus dann gehts ziehmlich schnell gegen Boden zu...
bin auch schon am überlegen ob ich mir nicht doch ein neues (EPP)Modell zulegen sollte?
oh mann schon wieder scheine raus
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
was könntet ihr mir empfehlen?
es sollte mit diesen Komponentne fliegen also:
10er GP1100
Pro 480 und Günni
und 2 Miniservos
nicht allzuschnell und gut beherrschbar sein
und auch ohne zugeschalteten Motor halbwegs gleiten
gäbs da was?
es sollte mit diesen Komponentne fliegen also:
10er GP1100
Pro 480 und Günni
und 2 Miniservos
<<
nicht allzuschnell und gut beherrschbar sein
und auch ohne zugeschalteten Motor halbwegs gleiten
gäbs da was?
<<
Für das was du willst sind deine Kompnenten halt fast zu schwer.
Ich hab den Dalmatiner und der ist eigentlich genau das was du suchst.
Aber der wiegt kpl mit Motor usw grad mal 300gr.
Speed 280 + 7 Zellen KAN650.
Sorry.
Gerhard
naja
heute hats mir schon den zweiten Günni geschrottet
und mehr hab ich auch net bestellt

naja ich war ja selbst schuld
bin während dem werfen an den Gasknüppel gekommen...
-Motor drehte
-Günni konnte nicht da Finger inzwischen
Resultat
Günni abgefallten

hätte da ein Klebstoff oder so auf die Welle gehört?
naja ich hab jetzt einen Schrumpfschlauch aufgeklebt und geschrumpft
ausen auch ein wenig Loctite 406 (Sekundenkleber) drauf und wieder verpresst hoffe das hät ein paar Tage
zu den störungen
ich glaube das liegt nicht an der anordnung
da muss irgend ein Störsignal vorhanden sein
ich habe jetzt auf meinen zweiten empflänger einen Servos und ein vollgeladenes 4er MignonPack drangehängt
ohne eingeschaltete Anlage zuckt das Servos von einem Anschlag zum anderen
und wenn ich den Sender einschalte ists ein wenig besser aber immer noch zucken und unkontrollierte (volle

was kann das sein
hier sind viele Paraglider
kann dessen funk mich stören?
ratlos
hätte da ein Klebstoff oder so auf die Welle gehört?
<<
Besorg dir einen Mitnehmer wie auf meiner Homepage beschreiben, und das thema ist erledigt !!!

bibt´s für versch. Wellendurchmesser bei Graupner oder zbsp bei www.lipoly.de
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (2. April 2005, 18:54)

bin jetzt nochmal geflogen
langsam machts richtig Spaß

ich darf nur nicht zu schnell werden
und das mit dem Gleiten, das bekomme ich auch hin langsam

ich war locker 5 Minuten oben und wollte kehrt machen zum landen, auf einmal höre ich PLUP und es fehlte der Schub

hab den Flieger trotzdem noch sauber landen können und sogar den Propeller gefunden, welcher wegen starken Windes schon im Nachbarfeld lag

jetzt am Abend waren die Störungen größtenteils verschwunden
nur ab und zu gabs motoraussetzter bei einer bestimmten Querruderbewegung

ich weis nicht mehr ob rechts oder links
weiß echt nicht was ich machen soll
denkt ihr dass es möglich ist dass der Paragliderfunk stört?
sonst kann ich mir das echt nicht erklären
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
obwohl die Motorrausetzer müssen sonst wo her stammen
da die Kollegen nicht mehr geflogen sind...

ich hbae mich gerade durch die Suche gelesen, und konnte durchwegs Begeisterung rauslesen
allerdings reizt mich jetzt auch mal ein Flieger Superhellen Leds zum Nacht und Dämmerungsflug
denkt ihr das wäre mit dem dalmatiner machbar
oder scheinen die Leds durchs dunkle EPP nicht durch?
mit wieviel mehrgewicht muss ich rechnen?
nicht dass mir die Segel und thermikeigenschaften bei Tag dann verloren gehen
mit wieviel mehrgewicht muss ich rechnen?
<<
das Mehrgewicht kannst du vernachlässigen.
Was wiegen denn schon ein paar LEDS + Widerstände ? Eigentlich nichts.
Wie man es anschließt steht , rein zufällig, auch wieder auf meiner HP ( beim Flexifly)

Aber warte erst mal ab bis du richtig den fleiger im Griff hast. Das Nachtfleigen ist schon recht schwierig wegen der Fluglageerkennung - trotz LEDs.
Gerhard
da noch 2 unmotorisierte dabei waren sind wir zum Hang gefahren
ich schalt meine Anlage ein und habe prommt massivste Störungen
na sehr fein

dann nach langen hin und her stecken habe ich festgestellt dass es wenn ich das zitternde Servo wegstecke das intakte Servo auch ruh gibt und die Störungen verschwinden
kann es wirkluich sein dass sich die Störungen aufs andere Servo übertragen?
also habe ich kurzerhan ein Standartservo auf(!) den Nuri getapet und bin geflogen
einbauen konnte ich es nicht da ich den ausschnitt für ein miniservo habe und leider nur ein Standartservo verfügbar war
schaut ein bisschen unproffessionell aus flog aber wieder erwarten super



habe dann wieder den Günni verloren und kurzerhand den ZOnk zum segler umgebaut
also motor und regler runter akkupack durch 4xmignon ersetzt
schnell ausbalanciert und weitergeflogen


ich überlege gerade wie ich das ganze zum schnellumbauen umrüsten kann
ich hab an einen (epp
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
welchen ich einfach draufstecken und runternehmen kann
gäbs da evtl irgendwo was forgefertigtes
oder gekomme ich irgendwo eppblöcke zu kaufen?
jetzt mal fotos




Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner Amort« (3. April 2005, 18:09)
freut mich dass dir die Fliegerei Spaß macht.
War heute auch fliegen, allerdings nur an einem kleinen Hügel.
Trotzdem:
45 Minuten oben geblieben mit einem Akku (650 mAh).
Brauchte kaum den Motor einzuschalten.
Da ist es halt ein Vorteil, dass mein Nuri inkl Motor und Akku nur 290gramm auf die Waage bringt bei 1 Meter Spannweite.
Da hat man dann einen guten Termikflieger + Motorfleiger in einem und braucht nichts umzubauen.
War einfach geil heute !!!!!
Gerhard
in der hoffnunf dass er die Segelleistung erhöht
ich habe aber leider keinen mit ähnlichen Ausmaßen gefunden
evtl diesen?
http://shop.lindinger.at/ProductDetail.a…PPP%3D%26SP%3D0
der wär zwar leicht größer aber weniger steigung
und ich brauche unbedingt noch einen kolestab(holm) zum quer über die hältfen legen um das flattern zu unterbinden
die sollte ich den dimensionieren
evtl ein rechteckprofil aufgestellter
muss ja nur in eine richtung kräfte aufnehmen
glaubt ihr der propeller wär einen versuch wert oder steigen die ampere zu stark damit

bin jetzt mit 13A wohl schon eher "scharf unterwegs" für meinen armen pro 480
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
wie warm darf so ein motor eigentlich werden
meiner ist immer so hand lauwarm nach dem fliegen
ist das ok?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner Amort« (4. April 2005, 20:03)
wird
wird das in der Summe zuviel
was denkt ihr?
edit sieht gerade dass dieser Propeller da fürn zugbetrieb ausgelegt ist
hann ich den umtütel irgendwie

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
oder gibs bessere
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Werner Amort« (4. April 2005, 22:12)
Den Klappprop kannst du ziemlich einfach umbauen auf Druckantrieb, einfach die Blätter andersrum drauf und passt schon.
mfG
Wolfgang
ganz bin ich mit meiner Motorisierung noch nicht zufrieden
mir kommts so vor als würde der Ghünni zu schnell bei zu wenig Schub strahlen (sagt man das so? ich hoffe ihr wisst wie ich das mein)
auf jedenfall um den Flieger auf ordentlich Höhe zu bringen muss ich mit sehr geringem Steigwinkel sehr lange kreisen und wenn ich dann oben bin lassen auch schon die Akkus nach
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
habe gestern abend noch ein wenig die suche benutzt und bin auf einen K10 mit 1,45mt Spannweite getoßen
der anscheinend mit Pro 480er 2,5:1er Getriebe und grußer Klapplatte wunderbar arbeitet...
wäre das ein für mich interessantes Konzept , der Antrieb jetzt
das würde dann wohl den Schub erhöhen und die Geschwindigkeit senken
muss auch dazusagen dass mein Nuri mittlerweile schon 1kilo wiegt
dank brutalsten Reparaturen
aufgekklebten Servo usw
und mit Strapintape zusammengeklebte Flächen
da sie mir beim scharfen anstechen in der Luft gebrochen ist

da kommt jetzt aber ein Kohleholm durch den Schwerpunkt!
der Nuri wird jetzt eh neu aufgebaut und ich denke das Abfluggewicht kann ich auf 800gr senken
mehr ist aber nicht drinn denke ich
hier der link zum topic
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…332&sid=#461332
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Werner Amort« (14. April 2005, 08:43)
der Antrieb jetzt
das würde dann wohl den Schub erhöhen und die Geschwindigkeit senken
<<
Wenn du das willst, dann würde ich von deinem momentanen Konzept, 800gr Flieger + PowerMotor, weggehen zu dem von mir bevorzugten Konzept:
Leichter Flieger + Speed 300 !!!
wobei wir beim F4Y-Mini oder Dalmatiner landen.
Überleg dir das mit dem K10 nochmal gut.
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (14. April 2005, 15:36)