Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » K 10 EPP Nurflügel
K 10 EPP Nurflügel
Wollte mal wissen, was ihr vom K 10 EPP Nurflügel von Hockmodellbau http://www.hock-modellbau.de/shop/index.html haltet und wie eure Flugerfahrungen mit der Elektroversion sind.
Was habt ihr für Abfluggewichte??
Ich habe vor ihn mit einem Typhoon 15/10 und 3S 1100mAh G-Ion auszurüsten

für die COMBAT-Sache sind die K10 ja vielleicht ganz gut.
Schwer und stabil - der Panzer unter den EPP-Nurflüglern
Wenn du dagegen einen Nuri suchst der wenig Gewicht bei hoher Stabiltät bietet und die mit einem Minimalantrieb schon sehr gute Flugleistungen hast .............
....dann gibt es Bessere.

Jedes Ding hat seinen Zweck. Du musst halt wissen was du willst.
Gerhard
aber es gibt auch andere Modelle die mit einem speed 280 oder speed 300 mindestens genauso viel Freude aufkommen lassen.
Ich hatte schon beide !!
Gerhard
( der heute einen traumhaften Flugtag mit seinem Dalmatiner hatte !!! 45 Minuten pro Flug bei leichtem Wind und etwas Termik )
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (3. April 2005, 20:03)
mit nem Speed 400 hatten wir das zu Anfang auch versucht beim K10. Konnte man "voll vergessen". 480er Race mit 7 Zellen war ok, Spaß hat´s dann erst mit dem Velkom 2020/27, 6x3" Klapplatte und 7 Zellen gemacht; inzwischen fliegen wir den 80 cm "Zacki-Combatti" mit 6 Zellen KAN 1000, Günni und CD-Rom BL. Deutlich schneller, deutlich wendiger und 13 Minuten Vollgas

Einer unserer "Experten" hat übrigens einen unverstärkten (2mm CfK-Holm senkrecht im Flügelmittelteil) K10 zum Flattern gebraucht, er hatte ein Simprop Magic-Drive BL-Set drauf. Hab sogar noch irgendwo Filme davon...


@ Gerhard John
Zitat:
"Wenn du dagegen einen Nuri suchst der wenig Gewicht bei hoher Stabiltät bietet und die mit einem Minimalantrieb schon sehr gute Flugleistungen hast .............
....dann gibt es Bessere."
-meinst du den Nuri auf dem Bild?
Welchen Nuri würdest du mir in diesem Falle empfehlen und welches Abfuggewicht hat der ungefähr?
@Gerhard
Mein K10 145cm hatte bebügelt mit CFK-Holmen und Axi 2212 an 3S1P Kokam 1500 640g Abfluggewicht. Ist das ein Panzer?
@monti87
Das Teil geht nicht schlecht mit nem Brushless und richtig verstärkt (nicht wie in der Anleitung mit einem Holm durch den Schwerpunkt) kann man den auch übelst anstechen. Alles in allem war er für mich sein Geld wert. Leider hab ich ihn am Sonntag entsorgt. EPP ist zwar schwer zu zerstören, aber ich habs nach einigen Versuchen doch geschafft.

Ron
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ron« (5. April 2005, 14:33)
<<
Hi!
@Gerhard
Mein K10 145cm hatte bebügelt mit CFK-Holmen und Axi 2212 an 3S1P Kokam 1500 640g Abfluggewicht. Ist das ein Panzer?
<<
Na ja, meiner wiegt mit schweren KAN650 bei 1 Meter Spannweite genau 290gr und ist dabei so fest dass er keinerlei Verstärkung braucht, außer diagonal ein wenig Strappingtape.
...und fliegt dabei auch noch hervorragend.
Ist mir halt so lieber, aber jedem das Seine.
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (5. April 2005, 20:13)
Meiner wiegt als SEGLER, übelst verstärkt mit 7mm und 3mm CFK-Stäben, ca. 650gramm und fliegt ab mittlerem Wind ganz gut.

Zum Fetzen würd ich aber einen Nuri mit Sipkill-Profil nehmen, die sind deutlich schneller bei gleichem Auftrieb!

Zum Segeln bei leichtem Wind hab ich einen F4y mini.
Der kann in 30sek vom Segler (210gramm) zum Motorflieger (320gramm) umgebaut werden.

mfg, Johannes
Wenn ich bei dem F4y mini noch einen streifen 3x0,8er Flachkohle in die Fläche integriere wird der noch stabieler und ich kann ihn mit neiem Eigenbau BL und 3S 360er HD´s bestimmt super fliegen.
320 gramm Abfluggewicht sollten also möglich sein

