Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Orginal Wesael vs. Wiesel-XP
Der Weasel-Pro Bausatz von epp-fun ist halt echt komplett mit Kleinteilen, Holmen, RC-Ausschnitte in Flügel und Rumpf, Holmausschnitte im Flügel, angeschrägten Rudern und allem Klimbim. Da brauchst du nur noch Tapes, Kleber und die RC-Anlage.
Ob das Ebay-Wiesel diesen Komfort auch bietet kann ich nicht sagen, er schreibt nur Flügel, Rumpf, Finne und Anleitung. Da steht noch nichtmal was von Rudern

Die Flugeigenschaften vom Weasel-Pro sind genial!
mfG
Wolfgang
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ludger« (14. April 2005, 18:24)
Zitat
Schade finde ich nur das es so viele Klone gibt,denn warum bieten diese Leute nicht mal was neues an?
ganz einfach: weil es für die Klonespezialisten z. Zt. nix zu klonen gibt... und etwas Transferleistung bzw. Eigeninitiative oder Gehirnschmalz net vorhanden ist...



Gruss
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
Zitat
Original von Ludger
Qualität hat sicher Ihren Preis,aber es gibt halt auch Leute die auf Ihr Geld achten müssen.
Genau darum gehts. Warum willst du dein knappes Geld in eine unsichere Sache stecken? Lieber etwas weniger, aber dafür ne gute, bewährte Qualität, an der du lange deine Freude hast. Gerade beziehe ich ein Weasel der ersten Serie neu, das ist noch tipptopp unter dem Tape, obwohl es schon 3 jahre alt ist, viel Combat und die ersten Flugstunden meines Sohnes überstanden hat... ob das bei dem schwarzen EPP der Raubkopie auch so ist??
Die Amis haben da ein gutes Sprichwor. "Buy cheap, by twice!"
Peter
Deshalb ist das Ebay angebot schon reizvoll, aber solange ich nix gutes von den Flugeigenschaften höre gebe ich auch lieber mehr geld aus :-) Das Zubehörzeugs hätte ich alles zuhause liegen, mit würden wirklich Flächen und Rumpfboot reichen.
ich habe mal auf www.epp-modelle.de ein weasel-XP gesehen, weiß aber nicht ob es das noch gibt.
wenn es das ist, dann ist es aus schwarzem EPP und nicht wie die modelle von epp-fun aus weißem.
Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Ihr habt ja eigentlich recht,aber es gibt halt immer noch Leute(z.b. Schüler)die lieber ein günstiges Modell kaufen und für das gesparrte Geld dann 1 oder 2 Servos kaufen.
Ich bin jetzt nicht so der Profi in Sachen EPP Nuris(habe Toro und Alula) und kann deshalb auch schlecht etwas über gute und schlechte Qualität sagen,aber auch ich mache mir halt meine Gedanken.Okay.man kann das EPP super genau schneiden,aber macht das bei ein solchen Teil wirklich einen so großen Unterschied aus?Oder die Sache mit dem schwarzen EPP.Es mag zwar schwabbeliger sein,aber die ganzen Nuris werden hinterher doch sowieso wieder vertaped und notfalls kann man auch noch einen Kohleholm einbauen.Ich schätze Eure Meinung und Euer Eifer,und ich werde mir sicher auch mal Modelle von Euch zulegen,aber ich sehe das ganze halt als Verbraucher und nicht als Anbieter.
Mal was anderes:Ist es nicht vorteilhafter statt das ganze betapen lieber 1 oder 2 Kohleholme mehr einzubauen.Ist auch nicht teurer als tapen,und vom Gewicht her müßte es noch leichter sein.Ich fliege bisher nur den Toro(Alula muß ich noch bauen),und das mit Originalantrieb und betaped habe ich nur die Umrisse des Modells.
Hat bisher alles standgehalten,und ich frage mich ob dieses ganze bekleben der Flieger überhaupt nötig ist.Viele wollen einfach nur fliegen und keine Combat Kämpfe austragen,und da kann man bei dem ein oder anderen Modell sicher auf Betapung verzichten.
Schau einfach mal HIER nach, ist zwar von Vorgängermodell und ein anderer Nachbau, aber die Unterschiede sind die gleichen ...
Und gemessen am gebundenen Kapital in einem Flieger für die RC-Ausstattung und das Finish ist der "Mehrpreis" (bei deutlich besserer Ausstattung und Vorfertigung des Baukastens) eh kaum noch spürbar, die Unterschiede zwischen einem guten und schlechten Weasel (Wiesel) aber deutlich zu spüren ... frag mal den Martin, der kennt ihn aus eigener Erfahrung.
Mir ist es im Prinzip egal, ob du ein Weasel-pro kaufst oder nicht ... aber ob man solche Raubkopierer unterstützen sollte, ist mir nicht so egal ...

Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (15. April 2005, 21:50)
wenn du mich meinst dann kann ich dir eigentlich zustimmen.
ich muss es einfach mal an der teck nochmal versuchen und den schwerpunkt richtig einstellen, vielleicht wirds dann was
martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
also ich habe vor einiger Zeit auch mal ein Weasel-Pro bei Peter gekauft. Und kann nur sagen, dass es jeden Cent wert war. Ok, der Preis erscheint im ersten Augenblick hoch aber es macht halt einen Unterschied ob du beim Bauen perfekte Passgenauigkeit hast (zumindest das Optimum, was in EPP möglich ist) und dadurch keinen Stress mit verzogenen Flügeln, etc. oder bei einem Billigprodukt alles ein wenig zusammenknautschen musst, damit es 1. passt und 2. dann nicht mehr so gut fliegt.
Klar, kann man immer sagen, wenn ich nur die Hälfte zahle, kann ich mir zwei Billigmodelle leisten, dann hab ich insgesammt auch die Lebensdauer. Aber wer kauft sich schon nach einem enttäuschenden Modell gleich nochmal das selbe?
Und die 140 Euronen für ne GfK-Murmel sind auch relativ weil, die steckst du mal unglücklich in den Boden und futsch ist das Geld. Das Weasel bekommste nur geschrottet, wenn du zufällig mit den Auto drüber fährst (aber auch dann ist wahrscheinlich nur die Finne kaputt

Deswegen ist die Frage: wieviel ist dir unkaputtbar + sehr gute Flugeigenschaften + Bausatzqualität wert?
Du findest sicher Bausätze, die einen Teil dieser drei Eigenschaften haben, aber die liegen meistens nicht unter 40-50 Euro.
Also mein Tipp: Weasel-Pro kaufen und glücklich sein! Man bereut es nicht!
@Peter, es gibt übrigens auch ein ganz passendes _deutsches_ Sprichwort:
"Klump ist doppelt teuer."

Ach - und nochwas zum Thema "Raubkopien": soweit ich weiss, ist das Weasel kein geschütztes Produkt. Und solange so ein 'Nachahmerprodukt' (so der politisch korrekte Ausdruck dafür) sich in gewissen Punkten (z.B. Qualität) unterscheidet, ist der Tatbestand, den du unterstellst, nicht gegeben (ansonnsten verklag sie doch!).
Oder hast du dich schonmal gefragt warum sich die verschiedenen Autohersteller nicht gegenseitig als Nachahmer bezeichnen oder 'Raukopiererei' unterstellen. Viele Autos sind technisch sehr ähnlich (haben sogar oft die gleichen technischen Komponennten drin - von den gleichen Zulieferern!) und es ist absolut legal die Idee eines anderen aufzugreifen und ein ähnliches Produkt heraus zubringen!
(siehe aktuell z.B. die Diskussion um Russpartikelfilter - glaubst du, da tummelt sich nur ein Hersteller? Die Technik ist jedenfalls in allen Produkten exakt gleich.)
Ich finde es jedenfalls als Kunde gut, dass ich z.B. im Schreibwahrenladen 10 verschiedene Kugelschreiberhersteller habe, deren Produkte völlig identisch schreiben aber in unterschiedlichen Designs, Qualitäten und Preisen angeboten werden.
Ein Produkt pro Sparte hatten wir im Sozialismus im Osten, das ist aber vorbei....
In unserem Wirtschaftssystem nennt man das also 'Konkurrenz'.... Da aber mit Begriffen aus dem Strafrecht um sich zu werfen ist nicht korrekt.
(Nur so nebenbei bemerkt)
Gruss,
Dietmar
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Dietmar_K« (15. April 2005, 22:50)
Zitat
absolut legal die Idee eines anderen aufzugreifen und ein ähnliches Produkt heraus zubringen!
Solange es nur ÄHNLICH ist, ist es OKI...
Oder nennst Du es auch ÄHNLICH, wenn eine Bauanleitung abkopiert wird und der Originalname mit Tipp-Ex entfernt wird und dann mit dem neuen Namen überschrieben wird?
Gruss
Gisbert
WWW.HS-Flaechenservice.de
Zitat
Original von Dietmar_K
Ach - und nochwas zum Thema "Raubkopien": soweit ich weiss, ist das Weasel kein geschütztes Produkt. Und solange so ein 'Nachahmerprodukt' (so der politisch korrekte Ausdruck dafür) sich in gewissen Punkten (z.B. Qualität) unterscheidet, ist der Tatbestand, den du unterstellst, nicht gegeben (ansonnsten verklag sie doch!).
Also gut, nicht Raubkopie, sondern "Nachahmerprodukt" ... aber wenn der "Nachahmer" indem er auch den Produktnamen "nachahmt" die Kunden bewußt täuschen will (Stichwort "Verwechslungsgefahr"), rutscht es wieder ins Strafrechtliche ...
Ich kläre nur auf, was die Hintergründe sind (zB wurde ich nach Erscheinen der Wiesel-XP-Werbung von einigen angesprochen, die auch eine Lizenz zum Weasel-schneiden wollten ...). Diese Lizenzen gibt es nicht ... da kann man sich seinen Teil denken! Aber es soll jeder selbst entscheiden, ob er solche Handlungsweisen unterstützen will oder nicht.
Peter
für die Fälle gibts z.B. Abmahnungen. Sind schnell und stressfrei und kosten den Übeltäter viel Geld.
Problem ist natürlich, dass du nicht der Hersteller des Weasel-Pro bist und somit keine Rechte geltend machen kannst. Das kann nur Michael Richter aus USA...
Haste schonmal über ne juristische Vertetung für ihn nachgedacht? Wenn er ein Problem mit den Nachahmern hat, könnte er doch durch dich hier einen Anwalt beauftragen...
Das wäre wahrscheinlich sogar noch stressfreier als hier ständig Aufklärung betreiben zu müssen.
Denn hat sich in der Nachahmer-Szene erstmal rumgesprochen, dass es empfindlich teure Abmahnungen dafür gibt, hört das ganz schnell auf.
Gruss,
Dietmar
durch das (kreuzweise) Tapen machste den Flügel verwindungsteifer. Die Kohleholme bringen Biegesteifigkeit. Das sind zwei verschiedene Dinge. Ein EPP-Flügel sollte aber beides haben.

Gruss,
Dietmar
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dietmar_K« (17. April 2005, 23:18)