Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Frettchen(Verschnitt) aus Holz
Holzbrettchen.
Man ließt ja viel gutes übers Frettchen. Die Kohle ist mir fürs EPP allerdings zu fett. Da mir Holz als Werkstoff eh viel mehr liegt, dachte ich daran ein Brett inspiriert vom Frettchen zu bauen.
Hier erstmal zur Auslegung:

Vom Aufbau her würde ich eine Rippenfläche aus 3er Sperrholz mit Sperrholzholmen machen. Dann das ganze Beplanken. 0.7er Ahorn hätte ich noch da.
Jetzt gibts sicher die ersten Einwände zum Thema Gewicht. Ist richtig, da halte ich aber mal gegen mit: Seit wann hat Gewicht am Hang je gestört? Und das Gewicht ist ja gut investiert in Stabiliät.
Die Sperrholzteile habe ich heute schon gefräßt. Sind 65g. Das ist noch nicht so viel, aber ich vermute mal, dass die Beplankung nochmal bitter viel ausmacht.
Was mir unbedingt noch fehlt ist eine Aussage zur Finne. Weiß jemand wie groß die Finne am Originalfrettchen ist? Würde es vielleicht einen SAL-Start ermöglichen wenn ich die Finne per Kohlerohr etwas nach hinten versetze? Ähnlich wie beim Zero92DLG? Mein Wieselnachbau mit 1,1m Spannweite läßt sich wunderbar salen, auch ohne Kohlerohr. Aber hier ist halt die Streckung schon wieder größer.
Alle Meinungen sind gerne willkommen.
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (10. Mai 2005, 19:00)


Gewicht bis hierher 71g..
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
sieht doch gut aus und ich lese/schreibe mit, bin ja noch so

Hast du die Rippen gefräst?
Bin schon richtig gespannt wie der fliegt, hab das originale Frettchen hier, einfach guuut

Wenn es nicht fliegen sollte (wovon wir natürlich nicht ausgehen), ich geb mein Frettchen ab, also nur für den Fall der Fälle

Viel Erfolg,
Christian

Allerdings hat dein Flügel kaum was mit dem Frettchen zu tun (andere Geometrie, anderes Profil), aber es ist ne ziemlich exakte, etwas weniger gestreckte Ausführung vom Brett X, und das fliegt auch ganz nett



Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (7. Mai 2005, 20:36)
Erstmal Christian: Danke für die Mut machenden Worte. Und wenn das hier wirklich nicht fliegen sollte, komme ich aufs Frettchen zurück.
Yo die Rippen und Holme sind gefräßt. Rohbau war mehr so Lego.

Und der EPP-Peter höchstselbst.

Yo das ich am Ende weit entfernt vom Frettchen baue ist mir mittlerweile auch aufgefallen. Macht ja nix. Angefangen habe ich bei der Entwerferei halt inpiriert vom Frettchen. Hab dann die Streckung etwas aufgedreht. Ein gutes hat es ja: Ich muß mir keine Kopiererei vorwerfen lassen.

Das Brett X kenn ich so noch garnicht. Gleich mal nachlesen.
Leider bin ich im Beplanken ein ziemlicher Noob und muß erstmal schauen ob ich das hinbringe. Unterseite ist grade in Arbeit. Dann muß ich mir eh erstmal was einfallen lassen bzgl. Ruderklappen.
Unten anschlagen?
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (7. Mai 2005, 21:55)
verträgt sich eigentlich die Holzbauweiße mit den 2 Kippenschachteln auf dem einen bild?
noch nie mehr als die Ziggaretten gequalmt?
Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Noch nie was abgefackelt. Wenn was außer den Kippen qualmt dann höchstens der CA.
Für heute ist eh erstmal Feierabend. Jetzt gehts auf Party.
Soweit hoffentlich zu OT.

Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
darf man denn erfahren welches profil du gewählt hast.
wenn du gesagt hast, das die rippen alle gefräst sind, hast du eine eigene fräßmaschiene? CNC?
Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Wie im ersten Screenshot von dem Nuriprogramm ersichtlich habe ich ein HS130 verwendet. Aber weils so schön klingt ist es ein HS130 mod.

Und ja die Rippen sind auf der eigenen CNC-Fräse gefräßt. Haben mein Bruder und ich uns Anfang des Jahres gebaut. Macht die Zeit von der Idee bis zu den ersten Teilen eben wesentlich kürzer und außerdem werden die Rippen natürlich auch wesentlich genauer als bei den bisherigen Aussägeübungen.
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (8. Mai 2005, 11:44)
ich glaube ich schreibe dir mal ne PN

Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Naja ich denke mir mal was neues aus. Vielleicht nur teilbeplankt?
Edit@Martin: Yo mach das mal.
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (8. Mai 2005, 12:12)
hab mich jetzt doch anderst entschieden.
komm mal bitte in dein icq
Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck

Ach und zu den Ruder hab ich mir überlegt: Auch wenns nen bißchen nen Frevel ist - ich werde sie als Endleistenquerruder durchgehend aufbauen. Das krieg ich jetzt auf die Schnelle am einfachsten hin.
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Beplanken
mimm lieber 1.5 mm Balsa als Beplankung. Ist beim Crash 3 mal so stabil und wiegt kaum mehr.
Und es wellt sich 3 mal weniger wenns nicht perfekt geklebt ist.
Gruss Andi.
vielen Dank für den Tip. Wahrscheinlich hast Du damit auch recht. Aber leider ist bei dem ganzen Gebastel das Zeichnen immernoch der größte Aufwand. Und als ich Deinen Beitrag gesehen habe, war die Aussenkontur der Rippen schon fertig. Ausserdem habe ich leider auch nur 1mm Balsa zu Hause.
Ich hoffe es wird auch so funktionieren. Bin eben grade mit Zeichnen fertig geworden und werde dann mal die Maschine anmachen. Mal schauen wie gut das ganze diesmal funktioniert.

Bis später
vielleicht mit Fotos
Mü
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (9. Mai 2005, 15:28)
klar geht das auch mit 1mm Balsa.
Meinen 80 cm Pfeil habe ich auch mit 1mm beplankt und er haelt einen 15 g Bungeestart mit anschliessenden panischen Ruderausschlaegen aus. Als Holm habe ich zwei winzige 2*2mm Kiefernleisten.
Hab ein paar vom Koordinatensystem 'Australische' Landungen gemacht. Kein Kratzer. Nur Telefonmasten mag er nicht. Jetzt muss ich mich halt mit 1mm Gefummel rumplagen.
So eine Fraese ist auch mein Traum. Da wuerde ich dann eine Sichel bauen.
Viel Spass mit dem Flieger.
Gruss Andi

Ne Sichel wär schonmal was schönes, aber der Aufwand beim Konstruieren immer.
bis später dann mit weiteren Baufotos
Gruß Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (10. Mai 2005, 09:08)


@Peter: Wie groß ist bei Deinem Brett X die Finne?
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]