Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Frettchen(Verschnitt) aus Holz
das ist ja klar.
Ich dachte Du würdest mal mit den Maßen Deiner Finne rüberkommen. Aber scheinbar fällt das auch unter das große EPP-Fun-Geheimnis.
Wenn ich die Finne aus Holz in Stäbchenbauweise mache, habe ich nicht die Option sie zu verkleinern.
so long...
Mü
Partypix & Modellflug [/SIZE]
schöne arbeit!
zum aufziehen von beplankungen hat sich die pattex-gelb-methode bewährt:
balsa mit pattex-gelb dünn einsalben, die rippen dünn bepinseln.
jetzt lässt du das 30min trocknen. test: der pattex klebt nicht mehr aufeinander..
jetzt nimmst du ein bügeleisen, stellst volle kanne ein und bügelst die beplankung wie folie auf. pass auf dass du keine verzüge reinmachst.
wenn deine rippen füsschen haben bügle zuerst die oberseite!
check fürs finish clou-parkettlack und papier. stinkt nicht, wird recht druckfest und lässt sich für turbospeed auf hochglanz polieren

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (10. Mai 2005, 12:09)
Papierspannung geht leider nicht. Will doch nur teilbeplanken.
Die Beplankung versuche ich grade mit Weißleim Ponal Super 3 aufzubringen. Ich glaube wenn ich mir Zeit lasse, kriege ich das diesmal besser hin.

Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Zitat
Original von MrMue
Ich dachte Du würdest mal mit den Maßen Deiner Finne rüberkommen. Aber scheinbar fällt das auch unter das große EPP-Fun-Geheimnis.
Das hat nichts mit Geheimnis zu tun, das Maß nützt dir nur nichts, weil du ne andere Größe hast und damit auch andere Hebelverhältnisse. Aber vorne hab ich dir doch ein Bild reingestellt, da kannst es doch ungefähr abschätzen. Und anpassen musste eh selber ....
Peter
Warum habt Ihr Euch denn bei der Auswahl der Geometrie fürs SLW beim Brett für eine so hohe Ausführung entschieden, während die Finne des Weasel etc eher flach und lang ist?
Gruß Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Tolle Arbeit!
Womit hast Du die Rippen gezeichnet? WIllst Du den Plan veröffentlichen?
Bin gespannt, wie es weitergeht!
jens
Meine Modellbauseiten auf JensN.de
CNC-Fräse im Selbstbau - TRON-CNC
FlugZeugs aus Holz - Fly Wood.de
Also erstmal noch schnell ein Bild vom aktuellen Zustand. Die untere Beplankung trocknet grade.

So nun etwas [OT]. Also konstruiert sind die Sachen zum Teil mit UG NX3, ein Programm mit dem ich beruflich zu tun habe, und vieles geht aber auch sehr gut mit Corel Draw. Das war in Version 2.0b mein Einstieg in die Zeichnerei am Rechner.
Ganz einfache Sachen gehen auch der direkt an der Fräse per zu Fuß G-Code tippen. Aber nur wenns sein muß...

Wie groß soll Deine Fräse werden? Arbeitsbereich? Was für Antriebe für die Achsen?
[/OT]
Nun nochmal zum Holzbrettchen: Ob man dieser Bauweise als Segler wohl alle Komponenten im Rumpf unterbringt? Sieht bestimmt auch ganz nett aus.
@Peter wie wirds dann wohl mit dem Schwerpunkt? Käme man beim Brett-X ohne Rumpf zurecht?
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Rippen Zeichnen
dein Tempo ist ja der Wahnsinn.
Bau doch ein Pfuschleitwerk und wenn die Groesse stimmt bau es gescheit.
Ich bin Programmierer und kann locker ein Programm basteln das die Rippen automatisch erzeugt. Richtig plazieren kann man sie ja dann im Malprogramm von Hand.
Ist nur die Frage was fuer ein Format so eine Fraese versteht. Schick mir doch mal Dein Fraes- oder Grafikfile. Evtl kann ich ohne grossen Aufwand so ein File erzeugen.
Ich hab noch einen alten Eigenbauplotter der mit einem Tuschefueller malt. Da einen kleinen Fraeser hin und dann sollte doch Balsa fraesen kein Problem sein, oder ?
Gruss Andi
Programmier-Know-How hab ich eigentlich nur in PHP und das ist Datenkonvertierung irgendwie nicht so das richtige. Hatte mir für das ein oder andere Problem schon oft mal ein einfaches Tool gewünscht.
Aber so richtig habe ich Deine spezielle Idee jetzt nicht verstanden? Meinst Du sowas ähnliches wie der WingDesigner von StepFour?
So nen Plotter hatte ich auch mal. Dachte damals ich könnte damit vielleicht Depron schneiden. Mit Lötkolben als Cutwerkzeug.

Edit@Andi: Hab mir die Logicom Website mal angeschaut, ich glaube Du bist der richtige um so etwas zu programmieren.

Gruß Mü
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (10. Mai 2005, 17:21)
Fräse & Corel
meine Fräse im jetzigen Zustand kann man auf http://www.jensn.de/cnc_portalfraese.html
sehen. Ist ein Zoltar Kit und brauch wohl noch bis zum Herbst bis zur Fertigstellung.
Ich habe jetzt schon öfters gehört, das manche mit Corel CAD Zeichnungen erstellen. Ich verstehe nicht, wie man damit einen STrak hinbekommt. Hat jemand da vielleicht mal ein Tutorial?
Gruss
Jens
Meine Modellbauseiten auf JensN.de
CNC-Fräse im Selbstbau - TRON-CNC
FlugZeugs aus Holz - Fly Wood.de
RE: Fräse & Corel

Die Fragen zur Corel sind schon sehr speziell. Mit sinnigem Aufwand bekommst Du im Corel keinen sauberen Strak hin. Darum hab ich ja auch geschrieben, dass ich einen Teil mit UG mache. Und genau da setzt im Prinzip Andis Software an.
An den Endleisten beplanke ich gerade die Oberseite. Werde im Rohbau (nur Fläche) wohl so ca. 200g ohne Bespannung erreichen. Da könnte man ja auch mal über einen Antrieb nachdenken. Nen giftigen Ditto hab ich noch da.

Ich könnte aber mal Folie bestellen. Gibt es dabei eine reale Alternative zum Höllein? Preise gehen eigentlich. Transparent rot schwebt mir vor. Gibts da Einwände hinsichtlich SIchtbarkeit?
Gruß Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MrMue« (10. Mai 2005, 19:03)
Zitat
Original von MrMue
Nun nochmal zum Holzbrettchen: Ob man dieser Bauweise als Segler wohl alle Komponenten im Rumpf unterbringt? Sieht bestimmt auch ganz nett aus.
@Peter wie wirds dann wohl mit dem Schwerpunkt? Käme man beim Brett-X ohne Rumpf zurecht?
Das schaffste nur mit einer Nasenleiste aus Blei .... das wird viel zu schwer, der
Schwerpunkt ist ja sehr weit vorne. Du kannst dir ja nen Frettchen-Rumpf aus EPP bestellen, dann haste nen Stoßdämpfer

Peter
Meine FRäse
Geklept wird mit Loctide 330, das ist ein spezieller, entfester Kleber für Metall.
Der Tisch ist 598x365mm gross.
Gruss
Jens
PS: Mal ne blöde FRage, welche Spannweite hat Dein Nuri eigendlich?
Meine Modellbauseiten auf JensN.de
CNC-Fräse im Selbstbau - TRON-CNC
FlugZeugs aus Holz - Fly Wood.de
gibt keine blöden Fragen. Die Spannweite wird 120cm. Vielleicht papp ich aber noch nen paar winzige Winglets dran. Mal schauen.

So siehts aktuell aus. Endleisten sind jetzt auch beide oben beplankt. Nun bleibt noch vorne oben. Da mach ich mir eigentlich die meisten Sorgen. Ist aber schon sehr stabil. Mit Weißleim bleibt beim Beplanken auch genug Zeit.
Haste irgendwo was zu Deinem Nuri? Bilder, Daten etc.?
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
versuch doch, die flächenkerne aus styro zu machen (des ausenrum)
dann kanst du auch deine beplankung auf die Rippen draufbressen.
Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Was mir noch überhaupt nicht klar ist, wie du die Querruder machen willst??
Die Endleiste ist recht schmal, um sie daraus zu machen, für tiefere Ruder fehlt aber der Hilsholm ... oder setzt du die Ruder hinten dran, aber da wäre die Endleiste jetzt zu dünn?!?
Falls du nochmals CADst, würde ich diese gleich mit vorsehen, das ist viel weniger Arbeit als diese jetzt nachträglich reinzupfriemeln.
Edit: Ich hab mir alle Bilder nochmals angeschaut. Vielleicht könnte es sich noch ausgehen mit der Rudertiefe. Pass aber auf mit der Profilform, der letzte cm macht sehr viel am Profilmoment aus!
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Peter_K« (11. Mai 2005, 08:08)
Also die Ruder sollen hinten angesetzt werden. Die Endleiste hat 4mm und das Ruder soll dann so auf 2mm zu laufen. Ich fräs die Teile dafür heute noch, da kann ich dann später mal Fotos reinstellen.
Ich weiß, dass das sicher nicht optimal ist. Ist aber meine erste richtige Holzfläche außer ein paar kleinen Versuchen. Von daher wollt ich mich nicht gleich übernehmen. Also erstmal schauen wie gut das funzt.
Netten Gruß
Carsten
Partypix & Modellflug [/SIZE]
hab gerade den Wingdesigner ueberflogen.
Ich hab da eher an was ganz einfaches gedacht.
Also Aufriss zeichnen, Rippeneigenschaften eingeben (Lage,Profil,Schraenkung) , Holm-Nase-Endleiste bestimmen zwecks Aussparungen. Stracken soll auch gehen.
Ausgespuckt wird dann nur die Rippenkontur.
Deine Querruder sind mir auch nicht klar.
Ich wuerde in die Rippen eine 10mm*0.6mm Nut schleifen und zwar vor der Endleiste oben und unten mit entsprechendem Abstand wegen Ruderspalt. Da dann mit 0.6mm Sperrholz beplanken und die Endleiste abtrennen. Danach Verkasten.
Ich habe bei einem Pfeil 15% Rudertiefe und das ist fast zu wenig bei boehigem Wind.
Gruss Andi
jetzt hab ich Dein Posting gelesen.
2mm Endfahne ist sicher recht dick. Aber ob man's im Langsamflug wirklich merkt ? Eher nicht.
Hab mal ein Spassmodel gesehen mit 40mm dicker Styroplatte als Ruder. Hinten NICHT verjuengt, also 40mm Endfahne (!!!). Ich war ueberrasch von der Geschwindigkeit und Wendigkeit.
Die Nasenleiste hat er mit nem Buegeleisen recht grob reingeschmolzen.
Gruss Andi
die styroplatte hatte wohl nicht nur die schwerkraft als antrieb

willst du leistung kommt man nicht an messerscharfen endfahnen rum.
einfache methode: zwei 1mm brettchen mit einer gfk/cfk zwischenlage. dann von beiden seiten dünnschleifen.. kann man auch nachträglich ankleben.
als kleber hat sich PU-leim bewährt
