Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » SAL-Nuri
Zitat
Original von Emanem
aso...ok 90g sind schaffbar. so steif wie meine werdens aber sicher net...
hmmm...naja, ich hab grad ein bisschen gerechnet....
die bespannung wiegt ca. 30g.
fürs tapen kann ich nochmal mindestens 30g rechnen...
beiben noch max. 30g für kohle und kleber...
also wirds schon knapp...
Habe vor sowas wie den Raptor Sal nach zubauen nur in größer, also 1,2m oder 1,5m
Würde das Profiel nehmen.
Was meint ihr dazu?
Gruß
Ricardo
das PW 1211 hab ich auf einem Al---la Nachbau, funktioniert gut (auch der SAL Wurf)
edit: einen etwas größere Flügel will ich auch noch bauen, nur bin ich mir noch nicht sicher wie . Vieleicht in Rippenbauweise.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »lemmi« (27. Mai 2008, 12:24)
nach meinen Experimenten mit dem Held 1000 hab ich mir gedacht das es doch schön währe wenn man SAl und Raketentrieb verbinden könnte, ausserdem wollte ich wissen wie sich ein Brett beim SAL start verhält... das kam dabei heraus


Spanne 900mm und ein Abfluggewicht von 118g
wie erwartet ist es kein Wiesenschleicher geworden(Wurzelprofil ist gigantische 9mm Dick)
Auch wie erwartet ist das ansprechverhalten auf das HR sehr direkt... er gleitet an sich sehr schön nur leider will der SAL start absolut nicht klappen... ein mal hab ich ihn mit nachschwingendem Heck rausbekommen, aber nur bei minimaler Kraft... bei mehr Kraft überschlägt er sich nur ganz schnell.... die Dämpfungsfläche in Längsrichtung ist anscheinend einfach zu klein... würde auch erklähren das eure Positiv bzw Negativ gepfeilten Nuris beim SAL start ganz passabel mitmischen....
morgen werde ich noch ein paar Versuche mit dem Schwerpunkt machen jedoch erwarte ich mir nicht all zu viel davon

Mfg Micha
Wenn dass Modell keine 1,5m und Voll CFK ist, gehört es nicht im diesen Thread...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ihre erfahrungen sind genau wie Meine Jynx, 1m Depron mit 15% dicken symm. Profil.
SAL geht nicht...
(Bauplan auf: www.rcplans.nl)
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Eindhoven, Niederlande
Beruf: Technisch Fysiker
Bei mir ist jetzt ein Model in Planung:

Erst wird mal gerechnet mit FLZ vortex und Xfoil.
Drela Profilen und erst mal in Glas zum ueben. Spaeter wirds CFK oder CFK/AFK.
Gruesse,
Merijn
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »merijnwijnen« (3. Juli 2008, 21:39)
Videos von meinem Nuri
ein paar Videos hab ich hier eingestellt. http://www.youtube.com/watch?v=05WPbzjQiDg
Der neue Flieger wiegt jetzt weniger als 300g und ist leistungsmäßig voll auf der Höhe.
Leider muss der Bereich um das Winglet statisch überarbeitet werden, durch die starke Verdrehung der Winlets under der Schiebebelastung beim Wurf wird die Flügelschale aussen so stark mit Abtrieb belastet dass sie aufgibt.
:angry
ansonsten sind wir auf dem Weg zum voll konkurenzfähigen Flieger.

Bald gibts noch mehr Info Bilder und Videos.
Christian
ich hab aufbauend auf den Erkenntnissen mit dem Versuchsmodell (Seite 19 in diesem Tread) ein 150cm großes Modell gebaut.
Sal-Start funktionierten prinzipiell einwandfrei, ist aber bei weitem noch nicht "konkurenzfähig", weil:
1. zu schwer (420g)
2. zu hecklastig (es fliegen bereits 100g Blei in der Nase mit)
3. Profil nicht 100% geeignet
Noch ein paar mehr Infos, Baustufenfotos und Vidoes gibts auf www.whisperwing.de. (dort unter "Flugmodellbau" >> "SurroundDLG")
Gruss, Thomas
Mein erste GFK Versuch:


Habe leider noch kein Erfolg mit der SAL Wurf.
Fluglage war der Koppelberg bei Traben-Trarbach. (Ferien)
Little Wing jetzt online
unter www.Littlewingdlg.de gibts jetzt ein paar mehr Infos zu meinem Flieger.
Wir sind zurzeit voll und ganz mit Bautechnick/Produktionstechnik beschäftigt, daher noch keine sehr tiefgreifenden Infos.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Die ersten Modelle fliegen noch mal einen ganzen Schlag besser als die in der Saison 2009 eingesetzten. Allerdings ist das Fluggewicht der ersten Modelle gerade mal unter 300g, was daran liegt, dass wir die Winglets nicht so leicht bauen dürfen.
Das liegt daran, dass die Belastung des Äusseren aufgrund der höheren Strömungsgeschwindigkeit extrem steigt. (quadratisch

Viele Grüße
Christian
- "bei euch war lautes gerumpel kumpel !"
gruß felix