Hallo Leute,
nachdem mein ZAGI-Fixx doch noch den Weg zu mir gefunden hat (Lieferung dauerte etwas), habe ich ihn mit einem selbst gebauten (mein erster) CDR-Brushless ausgerüstet und Probe geflogen.
Es ist mein erster Brushless-Antrieb und ich muß sagen: Ich will nichts anderes mehr haben !!!
Ich bin vorher im Elektrobereich die 400er und 480er mit 8x1050er KAN´s geflogen, die bereits nach 4-6 min Vollgas leer waren.
Mein CDR hat 19 Windungen mit 0,5er Draht, und läuft mit den selben 8x1050er KAN´s, doch glatt 13min Vollgas.
Bei geruhsamen Dahingleiten, bin ich auf Flugzeiten von 24min gekommen.
Einsame klasse.
Zum ZAGI-Fixx :
- Es besteht aus dem komischen Z-Foam, das wenn es bricht, mit glatten kannten bricht.
- Die hauchdünne Bespannung mit der der ZAGI-Fixx geliefert wird, hält nicht viel, und löst sich schnell und sehr leicht ab.
- Dir Ruder sind ebenfalls mit dieser hauchdünnen Bespannung befestigt, welche schnell einreisst.
- Spadelige und weiche Anlenkungsdrähte
Der hohe Preis (Ecomodell ohne alles) für 99,- Euro ist absolut nicht gerechtfertigt, meiner Meinung nach.
Fazit:
Nachdem ich die Ruder mit Klebeband verstärkt, und die Ruder-Anlenkungsdrähte durch stabilere ersetzt habe, ist es ein wunderschön fliegendes Modell, mit klasse Flugeigenschaften.
Der Schwerpunkt ist mit einem 8x1050er KAN nur ohne die RC-Fach-Abdeckklappe zu erreichen, da der Akku bei dem leichten CDR-Motor sehr weit nach hinten muß.
Mit der 7x4 Latte, die ich benutze, geht er knapp senkrecht.
Werde den Motor aber nochmal mit 0,71er Draht neuwickeln, und mit ner 8x4 Latte sollte das dann schon klappen mit der senkrechten.
Soweit sogut, ein kleiner Einblick für alle die, sie sich eventuell einen ZAGI-Fixx kaufen wollen.