Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Welchen K10 Nuri?
Welchen K10 Nuri?
nun melde ich mich auch mal im Nuriforum

Ich habe vor mir einen K10 Nuri zu kaufen, weiß nur nicht, welchen. 70, 100, 120 oder 145cm Spannweite?
Ich will ihn motorisieren, und das möglichst billig, d.h. der 145er fällt wahrscheinlich schonmal weg, da für ihn ein Speed 400 an 8 KANs wohl nicht mehr reicht.
Der Haupteinsatzzweck soll eigentlich einfach ein bisschen rumheizen bei mittleren bis starken Wind (soviel, dass mein Cumulus am Boden bleiben muss) sein. Einen richtigen Hang habe ich leider nicht.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Gruß, Julian
P.S.: Bevor wieder 10 mal kommt "Suche einschalten": Habe ich gemacht, sowohl hier als auch im Hock-Forum, aber ich habe keine Antwort auf meine Frage gefunden.

ich fliege den K-10 105 cm mit einem 400er 6V + jetzt 8 KAN (vorher 7).
Der K-10 105 ist schnell und sehr wendig, ist aber kippelig (ich bin fortgeschrittener Anfänger und bisweilen schlicht überfordert).
Hauptkritikpunkt sind die beschissen Starteigenschaften. Nach dem Start geht der Flieger erst mal richtig Boden, mit viel Glück, gutem Wind und am Hang kann ich kurz über dem Gras abfangen und hochziehen (Erfahrungen mit einem 7-Zeller). Dass scheint aber nicht nur mir so zu gehen.
Abhilfe: mehr Druck (deshalb ein 8-Zeller) und eine Startkufe, soidass man den Flieger richtig packen und werfen kann.
Wenn das Ding fliegt, macht es einen riesen Spaß.
Gruss Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
Das mit dem " beschissen Starteigenschaften" liegt zu 99% an den einstellungen! Mein K10 geht nach dem Verlassen der Hand direkt in einen stabielen gleitflug und man hat gut Zeit den Motor anzuwerfen, also keine hektik oder sonst etwas.

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
Zitat
Original von Manu2k4
hatte bisher nur probleme mit dem 105er ... nimm den 120 , der hat ein dickeres Profil und ist richtig stabil
Reicht für den 120er denn noch ein Speed 400? Oder sollte man da eher zu einem 480 greifen?
Vielen Dank schonmal für eure Antowrten!
Haben die anderen auch Probleme mit dem 100er, oder ist das bei Manu ein Einzelfall?
Gruß, Julian

Ansonsten kannst du noch den 480er nehmen ... musst dann nur aufpassen das du mit dem schwerpunkt hinkommst ... dann kannst auch schon fast wieder standart servos nehmen .... damit du kein blei brauchst...
Gruß Manu

Zitat
bei höherer geschindigkeit mit den Flügelenden wedelt
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (17. August 2005, 17:46)
ich habe mal nachgeschaut, einen 120 cm K-10 habe ich bei Hopg Modellbau nicht gefunden. Da gibt es einen 130 und einen 140 K-10.
http://www.hock-modellbau.de/
Ich will mir nämlich auch einen Ersatz für meinen 105er anschaffen, weiss jetzt aber nicht, welchen.
Gruss Matthias
Tschuldigung, es gibt ja noch Ebay und da gibt es in der Tat einen 120 cm k-10.
Heliflieger
UL-Pilot
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mad44« (17. August 2005, 19:01)
ich wollte mir den K10 bei
Klaus Huber hier übers Forum kaufen. Und der hat auch 120er

Gruß, Julian
Zitat
Original von DrM
Irgendwie ein bißchen unseriös, auf der ersten Seite zu behaupten, man habe noch ein paar Flieger über, weil man mal Nuri geflogen ist und dann auf Seite fünf immer noch jede Menge selbst von der kleinen Größe zu haben.
Hallo,
das finde ich auch ein bisschen komisch. Aber eigentlich ist das mir auch egal, der Preis ist gut und was will man mehr?

Gruß, Julian


![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Klaus Huber - KH-Tragflächenbau
http://cgi3.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie…tragflaechenbau
Zitat
Original von Matthias R
Klaus Huber - KH-Tragflächenbau

jetzt wird mir auch klar warum der soviele Nuris hat. Ist das denn eigentlich verboten über "Verkaufe-Tausche-Suche" sozusagen gewerblich Flieger zu verkaufen?
Gruß, Julian
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Julian Vahl« (17. August 2005, 22:10)
http://www.hock-modellbau.de/catalog/pro…&products_id=29
Mein 105 K-10 ist mir jetzt das dritte mal innen neben dem Ruder gebrochen, außerdem bin ich als Anfänger einweinig überfordert. Ich möchte mir jetzt einen neunen zulegen, und weiss nicht, ob ich den 120 oder 130cm nehmen soll.
Auf Geschwindigkeit kommt es mir nocht so sehr an, gutmütige Flugeigenschaften wären mir lieber.
Gruss Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
Zitat
innen neben dem Ruder gebrochen
Wenn er richtig getaped ist, dann bricht er dort nicht

Und weil das Tape auf EPP nicht freiwillig hält, mus man vorher auf die Klebestelle etwas UHU Por oder Sprühkleber machen und ablüften lassen

Ein größerer Nuri fliegt (wenn er einigermaßen leicht bleibt) etwas langsamer und ruhiger, eben weniger zappelig.
Er kann nicht so gut SEEHR langsam fliegen, das habe ich gemerkt, als ich mal einen für die Halle zurechtgemacht habe.
Selbiger fliegt jetzt draußen mit 3 Lipos 910 und Speed 300/6 Getriebe 5:1 mit 7*6 CAM und geht wie die Hölle. Die Fläche ist sogar noch gekürzt auf ~ 85 cm.
Fluggewicht ca. 330 gramm, immer noch ziemlich unkompliziert im Handling, wenn man einigermaßen fliegen kann - ist halt alles relativ.
Zum Motorfliegen würde ich daher beim nächsten Mal die 90 cm Version nehmen.
Wenn man unbedingt langsam fliegen will, ist der K10 m.E. nicht die beste Wahl.
Ein Toro 300 oder Avira Wendy mit leichten Zellen wären da vielleicht besser geignet.
Dafür haben die mit dem rel. dicken Profil eben kaum Durchzug.
Gruß,
Holger