Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Nuri Akkubefestigung für Akkuwechsler
Nuri Akkubefestigung für Akkuwechsler
Hallo,
habe mir mal verschiedene Beiträge zur Akkubefestigung durchgelesen. Auf meinem K-10 sitzt ein 8-Zeller KAN, eingelassen und festgetapt.
Jetzt will ich aber, weils so schön ist, mir einen Zweitakku zulegen. Jedesmal das Gefummel mit Klebeband will ich nicht, andererseits traue ich den Klettverschlüssen nicht, da ich Angst habe, dass der Akku wegfliegt und dabei allerlei abreißt.
Für ein paar Erfahrungswerte wäre ich dankbar, wobei aber wohl am Klettband kein Weg daran vorbeiführt. Gibts da irgendeine besondere gute Marke oder wie befestige ich den Akku damit am sichersten.
(Mein Akku ist in Flugrichtung ein Stück weit eingelassen).
Ach ja: Ich überlege, die paar Teuros mehr auszugeben und mir einen 8-Inline Pack GP1100 anstatt der KAN1050 anzuschaffen. Weiss zufällig jemand, ob die ein ähnliches Gewicht haben, sonst gibts wieder Schwerpunktprobleme und davon hatte ich genug.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruss Matthias
habe mir mal verschiedene Beiträge zur Akkubefestigung durchgelesen. Auf meinem K-10 sitzt ein 8-Zeller KAN, eingelassen und festgetapt.
Jetzt will ich aber, weils so schön ist, mir einen Zweitakku zulegen. Jedesmal das Gefummel mit Klebeband will ich nicht, andererseits traue ich den Klettverschlüssen nicht, da ich Angst habe, dass der Akku wegfliegt und dabei allerlei abreißt.
Für ein paar Erfahrungswerte wäre ich dankbar, wobei aber wohl am Klettband kein Weg daran vorbeiführt. Gibts da irgendeine besondere gute Marke oder wie befestige ich den Akku damit am sichersten.
(Mein Akku ist in Flugrichtung ein Stück weit eingelassen).
Ach ja: Ich überlege, die paar Teuros mehr auszugeben und mir einen 8-Inline Pack GP1100 anstatt der KAN1050 anzuschaffen. Weiss zufällig jemand, ob die ein ähnliches Gewicht haben, sonst gibts wieder Schwerpunktprobleme und davon hatte ich genug.
Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruss Matthias
Flächenflieger
Heliflieger
UL-Pilot
Heliflieger
UL-Pilot
RE: Nuri Akkubefestigung für Akkuwechsler
Hi Matthias,
bei meines Toro sind die Akkus doppelt durch Klettband gesichert:
1) Im Akku-Schacht und am Akku sind jeweils 2 Stück Klettband.
2) Über den Akku-Schacht verläuft ein breites Band aus doppeltgeklebtem Fillamentband (also die beiden Klebeflächen aufeinander) dass an beiden Seiten wieder durch jeweils ein Paar aus Klettband gesichert ist.
Bisher hat diese Befestigung allen Belastungen standgehalten, und da waren schon einige, sehr ruppige Flüge dabei
Viele Grüße
Peter
bei meines Toro sind die Akkus doppelt durch Klettband gesichert:
1) Im Akku-Schacht und am Akku sind jeweils 2 Stück Klettband.
2) Über den Akku-Schacht verläuft ein breites Band aus doppeltgeklebtem Fillamentband (also die beiden Klebeflächen aufeinander) dass an beiden Seiten wieder durch jeweils ein Paar aus Klettband gesichert ist.
Bisher hat diese Befestigung allen Belastungen standgehalten, und da waren schon einige, sehr ruppige Flüge dabei

Viele Grüße
Peter
jetzt geb ich mal selber die Antwort:
Habe links und rechts neben dem Akku 2 Röhrchen eingelassen - bündig mit Oberseite und Unterseite.
Durch die beiden Löche habe ich 4 Kabelbinder zu einem Rechteck verbunden durchgeführt und über dem Akku geschlossen.
Das System ist supergeil und hällt den Akku gut fest.
Wer Akku Verlust paranoid ist, kann ja zwar Halterungen einbauen.
Bei mir hält der Akku nun mit Klettband und einer Kabelbinder Verbindung wie angeklebt.
Extremtest wird morgen eroglen, nachdem ich meine FUnke vernünftig eingestellt habe (siehe anderer Fred)
Gruss und gut Flug
Ollymann
Habe links und rechts neben dem Akku 2 Röhrchen eingelassen - bündig mit Oberseite und Unterseite.
Durch die beiden Löche habe ich 4 Kabelbinder zu einem Rechteck verbunden durchgeführt und über dem Akku geschlossen.
Das System ist supergeil und hällt den Akku gut fest.
Wer Akku Verlust paranoid ist, kann ja zwar Halterungen einbauen.
Bei mir hält der Akku nun mit Klettband und einer Kabelbinder Verbindung wie angeklebt.
Extremtest wird morgen eroglen, nachdem ich meine FUnke vernünftig eingestellt habe (siehe anderer Fred)
Gruss und gut Flug
Ollymann
Ich habe bei meinem Toro den Akkuschacht dünn mit CfK ausgekleidet. Aus einer sehr dünnen Kunststoffplatte (ca. 0,3mm; Wurstverpackung) habe ich einen zweiteiligen Deckel geschnitten, der mit glasfaserverstärktem Gewebeband angeschlagen ist, so wie zwei Fensterläden, die einander ein wenig überlappen. Den Verschluss übernimmt ebenfalls ein Stück dieses Tapes, etwa 2 cm breit, es hält ohne weiteres eine ganz Saison. Akku ist ein 3S1P Kokam 1500mAh.
Gruss
Ludwig
Gruss
Ludwig
Meine Lösung: Ein ganz einfacher Rumpf aus Restschaumstoff. Befestigt mit einer Nylonschraube durch Rumpf und Tragfläche oben mit einer Flügelschraube gesichert. Im Falle eines Crashs braucht man auch keinen Akku zu suchen denn es bleibt alles schön am Flieger. Einen Schönheitspreis gewinne ich damit allerdings nicht
Das Oberteil ist für 8er Kan Inlinepacks ausgehöhlt. Da Nichts verschoben wird stimmt der SP auch ohne viel justieren gleich wieder.

Mit dem Rumpfunterteil hat man richtig was zum Anfassen und der Nuri kann prima in die Luft befördert werden.

Das Oberteil ist für 8er Kan Inlinepacks ausgehöhlt. Da Nichts verschoben wird stimmt der SP auch ohne viel justieren gleich wieder.

Mit dem Rumpfunterteil hat man richtig was zum Anfassen und der Nuri kann prima in die Luft befördert werden.

/DonKracho
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Schraubst Du noch, oder wohnst Du schon?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DonKracho« (13. September 2005, 14:59)
also ich nehm da einfach Klettband. An meinem kleinen Delta mit 60 cm SPW einfach vorne Löchle gemacht. Darein vom Klettband das Teil mit den Zacken mit etwas Epoxi. Das Gegenstück an den 8 Zellen Kan 650/Twicell 800. Hält doch wunderbar, mehrere Rollen hintereinander kein Problem. Vorteil ist, daß beim Start der etwas kinfflig sein kann, der Akku vorne aus der Spitze geschleudert wird, wenn der Speed 400/6V mal nicht die rechte Lust hat oder der Werfer sich etwas
anstellt. Sind halt die Nachteile von nem Pusher und hohne Wurfkufe.
Mike

Mike
Hallo, hatte den Akku zuerst mit dem Klettband "eingeklettet". - Nachteil: Es passiert ds beim wechseln des Akkus ds Tape besser haftet als das EPP und so hat man dann ein Loch im Akkuschacht.
Hab dann auch mit Kabelbindern gearbeitet- hält super, ist nur eine Verschleißfrage. Pro Akkuladung zwei Kabelbinder.
Besser ist wenn du durch deine Röhrchen statt Kabelbindern eine Schnur ziehst und die enden dann mit so nem teil verbindest, mit dem man auch die schnüre von Jacken und Rucksäcken zuzieht. (weis nicht wie son ding heißt).
Damit flieg ich jetzt schon ne ganze weile und selbst gedrückte loppings mit vollspeed sind kein thema
mfg
Hab dann auch mit Kabelbindern gearbeitet- hält super, ist nur eine Verschleißfrage. Pro Akkuladung zwei Kabelbinder.
Besser ist wenn du durch deine Röhrchen statt Kabelbindern eine Schnur ziehst und die enden dann mit so nem teil verbindest, mit dem man auch die schnüre von Jacken und Rucksäcken zuzieht. (weis nicht wie son ding heißt).
Damit flieg ich jetzt schon ne ganze weile und selbst gedrückte loppings mit vollspeed sind kein thema
mfg
Never touch a running system:
klick mich
klick mich