Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
als ich noch keine CNC-Styro Schneide hatte, habe ich immer vergebens nach einen richtig schnellen EPP-Nurflügel in der Speed 400 Klasse gesucht. Jezt hab ich mir mal selber einen gebaut.

Daten:
Spannweite: 60 cm
Flächentiefe: 130 mm
Profil.: mod. Naca
Fluggewicht: 248 g
Motor: Speed 400 7,2V
Luftschraube: 4,7x4,7 bis 5x5
Akku: Kokam 740H/3s
Regler: Schulze Slim 10
Servos: MPX Nano S
Empfänger: Schulze 5.35
Das Profil ist ein modifiziertes vollsymetrisches Naca, die Fläche hat ohne die spitz geschliffen Balsaruder durchgehend 110mm Tiefe, sie ist so dünn das ein 9 g Servo ca. 2-3 mm aus den Flächen heraus ragen würde. Deswegen sind die Servos im Rumpf versenkt. Die Steifigkeit wird durch A-förmig verklebte Kohlestäbe erreicht (oben und unten), sowie über diagonal verklebtes Strappingtape + Oralight Bespannfolie. Der Rumpf ist von den Querschnitten so eng wie möglich gehalten, sodass halt noch alle RC-Komponenten gerade hineinpassen. Er ist natürlich komplett mit Strappingtape zugetaped. Der Rumpf besteht aus 3 Teilen, Also den Grundkörper + Servoaussparung, und dem Motorhalter (2 Teile).
Der Top Speed ist höher als ich erwartet habe, morgen werde ich ein Flugvideo machen, und versuchen ne Doppler Messung zu machen. Wenn er mal in Fahrt ist kann man mit dem billigen Speed 400 bis zur Sichtgrenze senkrecht steigen. Ein überziehen führt lediglich zum pumpen um die Querachse, wobei die Minmalfluggeschwindigkeit bei schätzungsweise 25 km/h liegt.
Gruß Johann
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flugrausch« (5. September 2005, 10:36)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Sieht echt gut aus und fliegt bestimmt auch gut.
Schau mal auf Aerodesign nach dem Mini/T/Dot-Killer die sind von der Form so ziemlich gleich. Vielleicht könntest ja mal einen mit dem HS522 Profil schneiden und der von Hartmut Siegmann erstellten Geometrie wird bestimmt noch besser fliegen.
Wie hast das Naca Profil denn modifiziert und welches hast modifiziert?
Gruß Fabi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur

Gruß Johann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur

Gruß Johann
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flugrausch« (6. September 2005, 18:08)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Hab mal die Polare der beiden Profile bei einer Modell Geschwindigkeit von 120kmh gerechnet. Ergibt bei CA:0 fast gleichen Widerstand. CA Max ist beim Naca 1.0 beim HS 1.3 Rückenflug ist natürlich beim Naca um Welten besser. Dafür hat das HS in Auftriebwerten von 0-1.3 deuuutlich weniger Widerstand. Ich schätze mal der Topspeed wird bischen besser. Aber das Modell wird engere Wenden machen durch das CA-Max und es wird deutlich langsamer zu fliegen sein und müsste vieel besser Gleiten.
Wie siehts eigentlich mit Verwindung aus? Wen ein bischen auf Aerodesign gelsen hast, merkst das das für ein solches Modell zieeemlich wichtig ist. So -2°.
Gruß Fabi
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Der Gleitflug ist wie du schreibst deutlich besser (mind. doppelt so gut). Die Mindestfluggeschwindigkeit hat sich auch verbessert, man kann ihn jetzt deutlich einfacher landen, ohne groß den Landeanflug einleiten zu müssen, da die Wendigkeit so schlecht ist.
Verwindung hab ich ehrlich gesagt fast keine drin -0,5°, ich werde morgen nochmal mit -2° testen, ich muss ja zum Glück nur die Tragfläche neu bauen, ansonsten hätte ich keine Lust

Gruß Johann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Der Gleitflug ist wie du schreibst deutlich besser (mind. doppelt so gut). Die Mindestfluggeschwindigkeit hat sich auch verbessert, man kann ihn jetzt deutlich einfacher landen, ohne groß den Landeanflug einleiten zu müssen, da die Wendigkeit so schlecht ist.
Verwindung hab ich ehrlich gesagt nur -0,5° drin, aber ich habe gerade nochmal mal wieder mein Gedächtnis aufgefrischt und bei aerodesign.de nachgelesen. ich werde morgen nochmal mit -2° testen, ich muss ja zum Glück nur die Tragfläche neu bauen, ansonsten hätte ich keine Lust

Gruß Johann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Bekommt man die Flächen auf Torsion eigentlich Steif?
Wenn das Ganze so gut fliegt bau ich mit Glaub auch mal einen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Die Steifigkeit von der Fläche ist sag ich mal ausreichend, zumindest lässt er sich im Sturzflug aus 150m bei Vollgas noch präzise steuern sodass tiefe Überflüge kein Problem sind. Bei nem Brushlessmotor könnte es mit der Verdrehsteifigkeit evtl. eng werden. Wenn man die Fläche vor dem Bespannen mit der Folie noch komplett abtapen würde, dann müsste es schon besser aussehen.
Gruß Johann.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur

der Top Speed ging meiner Meinung wieder ein bischen zurück, wobei sich die Segeleigenschaften nochmal verbessert haben, bei der Wendigkeit konnte ich keinen Unterschied feststellen. Die blaue Fläche hatte übrigens mittlerweile eher 0,1-0,5° Verwindung, hat sich wohl geändert als ich vorm Flug nochmal kleine Falten rausgebügelt habe. Bei einer so kleinen EPP Fläche ist das aber auch immer irgendwie anders (je nach Temperatur). Was aber auch kein Wunder schließlich kommt die Steifigkeit zu 90% von dem GFK Tape der Folie und den Kohlestäben. Zudem muss man noch erwähnen das die Profilgenauigkeit nicht sehr hoch ist bei der EPP Bauweise in dem doch sehr geringen Maßstab, alleine schon durch die versenkten 1,6 mm Kohlestäbe und das Glasfasertape welches an den Eckpunkten 4 mal überlappt. sowie leichte Falten etc.. Aber es reicht ja wenn man zumindest 2/3 vom Optimum erreicht, schließlich hat man ja auch den Vorteil der Unzerstörbarkeit, sowie deutlich geringere Kosten.
Ich werde jetzt jedenfalls wieder die blaue Fläche montieren, diese war schneller und die Langsamflugeigenschaften waren auch sehr gut, was mir aber im Prinzip relativ egal ist, da ich eh nur Vollgas fliege. Ohne Motor und für den Hang wäre die gelbe Fläche sicherlich das optimalere.
Als nächstes werde ich das ganze noch mit nem BL Motor testen und 3 Kokam 740H/3s.
Das letzte Video ist leider nichts gescheites geworden (zu dunkel).
Gruß Johann
RE: sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
also an Ideenreichtum mangelt es dir ja nicht

Wieder einmal ein top Modell. Wenn du mit dem experimentieren der Fläche fertig bist, dann überleg dir noch einen guten Preis und dann werd ich mir so´n Ding zulegen.
Den richtigen Antrieb habe ich sogar noch hier rumliegen. Ein Video währe interessant.
Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marcuz« (7. September 2005, 17:23)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
RE: sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
ich hab jetzt noch nen B20-18L eingebaut mit einer 4,2x4 APC, an den Kokam 740H 3s zieht er ca. 15 A. Größere Zellen (Tanic 2220) krieg ich aber leider nicht mehr wirklich rein, d.h. ich kann nicht das volle Potential vom Motor ausnutzen.
Jedenfalls gabs keine Probleme mit Ruderflattern etc., ein Video haben wir noch aufnehmen können, allerdings ist das leider ziemlich unscharf geworden, aber man kann sich denke ich einigermaßen vorstellen wie das Teil abgeht. Ich persönlich habe zumindest noch kein schnelleres Styro oder EPP-Modell gesehen mit E-Motor. Eine Dopplermessung ist aufgrund des zu leisen Antriebes leider nicht möglich, d.h. es zeigt beim Vorbeiflug nur rauschen an.
Flugvideo
An der Fläche werde ich jetzt jedenfalls nichts mehr ändern, ich stutz jetzt nur noch das Seitenleitwerk auf die optimale Größe, die Ruder werde ich noch mit Sekundenkleber tränken, damit sie verwindungssteifer sind.
Gruß Johann
RE: sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
tolles Video, geht ja richtig gut ab das Teil. Das währe noch echt der Hammer gewesen, wenn da die Tanic reinpassen würden, schade. Die Motorvaiante aus Rex 2300 und 3 Lipos währe auch vielelicht noch eine Idee mal zu testen.
Wann steht denn die Serienreife an ?
Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
RE: sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
Zitat
Wann steht denn die Serienreife an ?
Die Anleitung ist jetzt fertig (6 Seiten mit vielen Skizzen), er lässt sich ziemlich wirtschaftlich herstellen sodass der Endverbraucherpreis bei 27 € liegt.
Bausatzinhalt
- 2 x EPP Tragflächenhälften
- 1 x EPP Rumpf bereits mit Servoaussparungen versehen.
- 1 x EPP Motorhalter (2 Teile, Motor muss nur noch verklebt werden)
- 2 x 1,6 mm Kohlestab (Flächenversteifung, Anlenkung)
- 1 x Balsabrett (für Zuschnitt der Ruder, Anlenkung)
- 1 x Depronplatte(für Zuschnitt der Seitenflosse)
- 1 x Anleitung
Gruß Johann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Idealer wäre der Rex 220/12 mit 2300 U/V, den 1800er solltest du auf alle Fälle mit 3 Zellen (z.B. Kokam 740H oder 910) fliegen. Als Luftschraube würde ich mal mit der 5,5x5,5 anfangen.
Ob er damit aber recht viel schneller fliegt als mit den Speed 400 7,2V weiß ich nicht, der dreht nämlich im Leerlauf schon ca. 25000 U/V, der Rex halt nur ca. 18000 U/V, unter Last hat er natürlich einen deutlich besseren Wirkungsgrad und eine Luftschraube mit höhere Steigung, allerdings hat die Schraube auch wiederum mehr Durchmesser, und erzeug somit unnötig viel Schub. Bei diesem EPP-Modell gehts aber wirklich mal darum lieber mehr Strahlgeschwindigkeit als Schub zu haben.
Gruß Johann