Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
Stefan,
das BL meist besser ist muss nicht diskutiert werden, das ist sonnenklar.
Der Thread ist spannend, muss ich mir mal reinziehn wenn ich zeit hab (Pizza ess ich nämlich am liebsten
).
Pampig sollte das oben nicht sein, ich denke nur du hast da einen Denkfehler, denn ob Bürsti oder BL, die Betriebsspannung zu überschreiten ist doch bei beiden nicht das beste Mittel zum Erfolg oder?
Ich denke doch das es gut ist das hier zu diskutieren, über solche Sachen können ja auch Anfänger stolpern, die dann ihren Easystar aufbleien, damit er langsamer fliegt
Gruß Andy
das BL meist besser ist muss nicht diskutiert werden, das ist sonnenklar.
Der Thread ist spannend, muss ich mir mal reinziehn wenn ich zeit hab (Pizza ess ich nämlich am liebsten

Pampig sollte das oben nicht sein, ich denke nur du hast da einen Denkfehler, denn ob Bürsti oder BL, die Betriebsspannung zu überschreiten ist doch bei beiden nicht das beste Mittel zum Erfolg oder?
Ich denke doch das es gut ist das hier zu diskutieren, über solche Sachen können ja auch Anfänger stolpern, die dann ihren Easystar aufbleien, damit er langsamer fliegt

Gruß Andy
Vollblut-elektrischer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »angelandy20« (28. Januar 2007, 12:27)
Grade mal geguckt, der Rapid hat eine Flügelfläche von 6qcm², wenn ich diese mit 150gr. belaste komme ich auf 25gr/qcm², ein Wert für Segler.
Damit müßtest du drücken, um bei Vollgas geradeaus fliegen zu können.
Da du vermutlich tiefe getrimmt hast, geht bei Quersteuer ein Ruder noch weiter runter und eins in neutral. Damit hast du im worst case eine 100%ig negative Differenzierung. Somit kann dein Modell nicht vernünftig rollen.
Gruß Andy
Damit müßtest du drücken, um bei Vollgas geradeaus fliegen zu können.
Da du vermutlich tiefe getrimmt hast, geht bei Quersteuer ein Ruder noch weiter runter und eins in neutral. Damit hast du im worst case eine 100%ig negative Differenzierung. Somit kann dein Modell nicht vernünftig rollen.
Gruß Andy
Vollblut-elektrischer

Zitat
Grade mal geguckt, der Rapid hat eine Flügelfläche von 6qcm², wenn ich diese mit 150gr. belaste komme ich auf 25gr/qcm², ein Wert für Segler.
Sehr interessanter Ansatz. Ich habe das Modell im Moment allerdings so getrimmt, das es im Normalflug gerade fliegt und das leichte drücken bei Vollgas in Kauf genommen (da ich das schon vermutet hatte, habe ich relativ viel Sturz eingeklebt). Aber irgendwie werde ich aus diesem Verhalten meines Rapids immer noch nicht schlau. Das SR schließe ich auch aus, da es wirklich ziemlich gerade ist und das Phanomen in beiden Richtungen gleich auftritt. Ich habe fast das Gefühl, das es mit emhr QR Differrenzierung (habe heute mal 70% getestet) schlechter wird. Bis 40% konnte ich keine Änderung feststellen. Verzug ist auch definitiv keiner in der Fläche. Zug hatte ich auch keinen bzw. max. 1 Grad.
Gruß Stefan
Ruderstellung
Hallo,
wie sollten denn die Ruder zum starten stehen wenn der Schwerpunkt wie in der Anleitung beschrieben liegt? Leicht auf Höhe (1-2mm)?
Gruß
Thomas
wie sollten denn die Ruder zum starten stehen wenn der Schwerpunkt wie in der Anleitung beschrieben liegt? Leicht auf Höhe (1-2mm)?
Gruß
Thomas
[SIZE=3]Gruß[/SIZE]
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]
"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]

"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
Hi,
O.K. und die maximalen Ausschläge? Wie groß habt ihr die?
@Johann
Wird es den Rapid auch eine Nummer größer (ca 800-1000mm Spw.) geben?
Gruß
Thomas
O.K. und die maximalen Ausschläge? Wie groß habt ihr die?
@Johann
Wird es den Rapid auch eine Nummer größer (ca 800-1000mm Spw.) geben?
Gruß
Thomas
[SIZE=3]Gruß[/SIZE]
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]
"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]

"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
So, endlich rollt auch mein Rapid vernünftig, zwar noch nicht wie an der Schnur gezogen, aber ist jetzt schon wirklich ordentlich (bin da vlll. von Kunstfligern etwas verwöhnt). Andys Beitrag bzgl. Auftrieb hatte mir zu denken gegeben und deshalb hatte ich den Motor erneut mit deutlich mehr Sturz eingebaut, so dass ich im Normalflug mehr auf hoch trimmen kann. Und siehe da schon rollt er gar nicht mehr so übel
Muss jetzt noch etwas Feintuning betreiben (QR-Diff.) aber alles in allem gefällt mir das jetzt schon deutlich besser
Gruß Stefan


Gruß Stefan
rapid aus Depron
hi leute,
hab grad meinen erstflug mit meinem Rapid gemacht.
ich habe ihn selber gebaut und zwar aus depron! Eingebaut hab ich 480er Bürste und einen 2er pack 800mAh lipos. Das ding fliegt echt krass und abartig schnell bei fast lautlosem motor! Rolle tut das Ding auch wie die sau!
ich kann ungefär 7minuten Vollgas fliegen!
mfg patrick
hab grad meinen erstflug mit meinem Rapid gemacht.
ich habe ihn selber gebaut und zwar aus depron! Eingebaut hab ich 480er Bürste und einen 2er pack 800mAh lipos. Das ding fliegt echt krass und abartig schnell bei fast lautlosem motor! Rolle tut das Ding auch wie die sau!
ich kann ungefär 7minuten Vollgas fliegen!
mfg patrick
Hi
is zwar noch ein bissl einfarbig aber es fliegt schonmal Hammergeil!
hier das Bild
hä wie gehtn des?
mfg patrick
is zwar noch ein bissl einfarbig aber es fliegt schonmal Hammergeil!
hier das Bild


mfg patrick

Rapid aus Holz?
Hi,
ich wollte frag on es evtl. sinvoll wäre den rapi aus holz zu baun und zu bespannen!
hat das schon mal jemand gemacht?
mfg patrick
ich wollte frag on es evtl. sinvoll wäre den rapi aus holz zu baun und zu bespannen!
hat das schon mal jemand gemacht?
mfg patrick
Habe heute mal gemessen, der Speed 400 7,2V an 3 Kokam 910 mit 4,7x4,7 bringt 16000 Umdrehungen nach 10 Sekunden im Stand, das sind zwar nur 180 gramm Standschub, aber 115kmh strahl (in der luft also so 125).
Habe mir jetzt aber nen größeren Hotliner gekauft - gäbe es nen interessenten für den kleinen? Könnte auch einen Akku abgeben. Der Flieger bleibt natürlich bis auf den Quarz vollständig.
Gruß by Andy
Habe mir jetzt aber nen größeren Hotliner gekauft - gäbe es nen interessenten für den kleinen? Könnte auch einen Akku abgeben. Der Flieger bleibt natürlich bis auf den Quarz vollständig.
Gruß by Andy
Vollblut-elektrischer

Hi,
mein Rapid hatte gestern Erstflug! Ausgerüstet ist er wie folgt:
- APC 4,1 x 4,1
- Microrex 220/12 3000
- Phönix 35
- XCELL/Saehan 950
- PAF Quatra 4K Empfänger
- 2x 10g Servos
Abfluggewicht mit 40g(!) Blei an der Nase: 320g
Die Rumpfschnauze müsste etwas länger sein, dann könnte man sich das zusätzliche Gewicht (Blei) sparen.
Der geht sehr, sehr gut und ist selbst für dieses Gewicht noch gutmütig. Allerdings muss ich die Ausschläge noch verkleinern und mehr Expo dazumischen.
Gruß
Thomas
mein Rapid hatte gestern Erstflug! Ausgerüstet ist er wie folgt:
- APC 4,1 x 4,1
- Microrex 220/12 3000
- Phönix 35
- XCELL/Saehan 950
- PAF Quatra 4K Empfänger
- 2x 10g Servos
Abfluggewicht mit 40g(!) Blei an der Nase: 320g
Die Rumpfschnauze müsste etwas länger sein, dann könnte man sich das zusätzliche Gewicht (Blei) sparen.
Der geht sehr, sehr gut und ist selbst für dieses Gewicht noch gutmütig. Allerdings muss ich die Ausschläge noch verkleinern und mehr Expo dazumischen.
Gruß
Thomas
[SIZE=3]Gruß[/SIZE]
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]
"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]

"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
Hi,
ich habe die Servos an die Vorderkante des Flügels versetzt und den Akku könnte ich ohne Probleme mit dem Regler nicht noch weiter nach vorne bringen. Das Problem liegt im zu leichten Motor bzw. zu schweren Akku.
Im Grunde ist es alles kein Problem denn er fliegt echt super! Der Rumpf könnte, vor der Fläche, etwas länger sein das wäre für die leichten BL's ideal.
Gruß
Thomas
ich habe die Servos an die Vorderkante des Flügels versetzt und den Akku könnte ich ohne Probleme mit dem Regler nicht noch weiter nach vorne bringen. Das Problem liegt im zu leichten Motor bzw. zu schweren Akku.
Im Grunde ist es alles kein Problem denn er fliegt echt super! Der Rumpf könnte, vor der Fläche, etwas länger sein das wäre für die leichten BL's ideal.
Gruß
Thomas
[SIZE=3]Gruß[/SIZE]
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]
"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]

"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein