Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
Hallo,
ich habe gerade meinen Rapid Jet aufgebaut, und jetzt überlege ich, wie ich meinen Motor (ähnlich Rennsemmel) einbauen soll. Ich habe den Flieger gebraucht gekauft und es waren 2 Motorbefestigungen dabei: Eine für den 400er und eine mit etwas weniger Innendurchmesser.
Ich dachte jetzt, dass ich an das Alurohr des Motors 4 Kohlestäbe dranklebe (Kohlerowings drum), und die mit Epoxi im EPP des Hauptrumpfteils verklebe. Danach müsste ich das nur noch ein bisschen aerodynamisch verkleiden. Spricht gegen die Methode irgend etwas?
Der Motor ist übrigens ein ML202/8, den ich mit 13*0,6 gewickelt habe. Entspricht also in etwa der Rennsemmel.
Gruß Philipp
ich habe gerade meinen Rapid Jet aufgebaut, und jetzt überlege ich, wie ich meinen Motor (ähnlich Rennsemmel) einbauen soll. Ich habe den Flieger gebraucht gekauft und es waren 2 Motorbefestigungen dabei: Eine für den 400er und eine mit etwas weniger Innendurchmesser.
Ich dachte jetzt, dass ich an das Alurohr des Motors 4 Kohlestäbe dranklebe (Kohlerowings drum), und die mit Epoxi im EPP des Hauptrumpfteils verklebe. Danach müsste ich das nur noch ein bisschen aerodynamisch verkleiden. Spricht gegen die Methode irgend etwas?
Der Motor ist übrigens ein ML202/8, den ich mit 13*0,6 gewickelt habe. Entspricht also in etwa der Rennsemmel.

Gruß Philipp
Hi Philipp,
der Flieger ist echt klasse! Ich habe da eine Idee (stammt aber nicht von mir
)für einen Motor mit Rückwandbefestigung: Nimm eine Filmdose oder Tablettendose o.ä. und kürze diese soweit das der Motor (mit Dose hintendran) in die Schnauze des Fliegers passt. Was hat der Motor für einen Durchmesser?
Gruß
Thomas
der Flieger ist echt klasse! Ich habe da eine Idee (stammt aber nicht von mir

Gruß
Thomas
[SIZE=3]Gruß[/SIZE]
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]
"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]

"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
Hi,
der Flieger ist ein Rapid Jet, also ist der Motor hinten montiert... da hätte die Filmdosenmontage den Nachteil, dass der Motor so gut wie ger nicht gekühlt wird.
Gruß Philipp
der Flieger ist ein Rapid Jet, also ist der Motor hinten montiert... da hätte die Filmdosenmontage den Nachteil, dass der Motor so gut wie ger nicht gekühlt wird.
Gruß Philipp
Hallo Philipp,
ach so, Jet.... da weiß ich nicht wie der Rumpf aussieht.... Kannst du nicht die Dose einkleben und den Motor von außen an die Dose machen?
Da haben bestimmt andere auch noch ideen!
Gruß
Thomas
ach so, Jet.... da weiß ich nicht wie der Rumpf aussieht.... Kannst du nicht die Dose einkleben und den Motor von außen an die Dose machen?
Da haben bestimmt andere auch noch ideen!

Gruß
Thomas
[SIZE=3]Gruß[/SIZE]
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]
"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]

"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
Aber eigentlich ist die Idee mit der Dose gut.. ich muss mir nur überlegen, wie ich den Motor in der Dose befestigt kriege (Röhrchenmontage)
Die Dose könnte ich dann ja in die vorhandene Motoröffnung reinkleben.
Gruß Philipp
Die Dose könnte ich dann ja in die vorhandene Motoröffnung reinkleben.
Gruß Philipp
Hi,
so wie es Georg sagt oder die Dose, auf Länge des Alu-Röhrchens, mit "etwas" ausfüttern. Nur epp ist wohl leichter aber mit Dose wird's steifer. Oder?
Gruß
Thomas
so wie es Georg sagt oder die Dose, auf Länge des Alu-Röhrchens, mit "etwas" ausfüttern. Nur epp ist wohl leichter aber mit Dose wird's steifer. Oder?

Gruß
Thomas
[SIZE=3]Gruß[/SIZE]
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]
"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]

"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
Zitat
Original von cobuser
Hi,
so wie es Georg sagt oder die Dose, auf Länge des Alu-Röhrchens, mit "etwas" ausfüttern. Nur epp ist wohl leichter aber mit Dose wird's steifer. Oder?![]()
Gruß
Thomas
steifer hilft dir aber nix, weil du musst die dose dann ja doch am epp-rumpf befestigen...und dann ists wieder aus mit steifer...

Hi,
die Auflagefläche des Röhrchens ist aber "erheblich" kleiner als die der Dose d.h. die projizierte Fläche der Dose ist größer und damit der Lochleibungsdruck/die Flächenpressung geringer. Die Dose kann doch ganz eingeklebt werden. Oder? Wie auch immer.... ich denke nicht das es bei den "kleinen" Motoren eine Rolle spielt ob man etwas steifer wird oder nicht.... das Gewicht ist da entscheidender und da ist Georgs Methode bestimmt vorteilhafter.
Gruß
Thomas
die Auflagefläche des Röhrchens ist aber "erheblich" kleiner als die der Dose d.h. die projizierte Fläche der Dose ist größer und damit der Lochleibungsdruck/die Flächenpressung geringer. Die Dose kann doch ganz eingeklebt werden. Oder? Wie auch immer.... ich denke nicht das es bei den "kleinen" Motoren eine Rolle spielt ob man etwas steifer wird oder nicht.... das Gewicht ist da entscheidender und da ist Georgs Methode bestimmt vorteilhafter.

Gruß
Thomas
[SIZE=3]Gruß[/SIZE]
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]
"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
[SIZE=3]Thomas[/SIZE]

"Es ist kaum zu glauben, wie wenig die Menschen selbst aus den härtesten Erfahrungen lernen."
Albert Einstein
Es ist mir zwar peinlich, aber ich glaube, dass Georgs Methode daran scheitert, dass ich kein brauchbares EPP im Haus habe 
Ich glaube, es läuft doch wieder auf meine erste Idee mit den 4 Kohlestäben hinaus...

Grüße, Philipp

Ich glaube, es läuft doch wieder auf meine erste Idee mit den 4 Kohlestäben hinaus...

Grüße, Philipp
Hallo,
so, jetzt geht es, ich habe jetzt das Alurohr mit EPP-Reststücken aufgedickt und in den 400er Motorhalter geklebt. Falls das nicht funktionieren sollt, besorge ich mir halt noch mal ein Stück EPP.
Danke für die Tips!
Gruß Philipp
so, jetzt geht es, ich habe jetzt das Alurohr mit EPP-Reststücken aufgedickt und in den 400er Motorhalter geklebt. Falls das nicht funktionieren sollt, besorge ich mir halt noch mal ein Stück EPP.

Danke für die Tips!
Gruß Philipp
Zitat
Original von Philippflieger
Hallo,
so, jetzt geht es, ich habe jetzt das Alurohr mit EPP-Reststücken aufgedickt und in den 400er Motorhalter geklebt. Falls das nicht funktionieren sollt, besorge ich mir halt noch mal ein Stück EPP.![]()
Danke für die Tips!
Gruß Philipp
hi!
ja, das wird schon funktionieren!
wenn sich der motor zu sehr verwindet durch das drehmoment mußt du halt noch ein cfk-staberl am alurohr befestigen und dass dann in den rumpf einlassen.
aber ich glaube dass wird nicht nötig sein...
gibts ein foto von deinem rapid?
wie schwer ist er denn geworden?
und womit wird er befeuert?
zielgeschwindigkeit?
lg, georg
Hi,
der ist noch nicht fertig...
Ich warte noch auf die RC-Komponenten, nur den Motor habe ich schon.
Befeuert ist/wird er mit:
ML202/8 mit 13*0,6 Dreieck (entsprechend SFW-Rennsemmel)
YGE 18, neue Serie
3s X-cell 950
Propeller 4,75*4,75
das sollten ca 20000 Rpm werden, bei knapp 16A.
Bei geschätzten 3,4V Zellenspannung unter Last sind das ~163W... wenn man dann auf 250g flugfertig kommt ergibt das etwa 650W/kg... das dürfte ganz gut abgehen
Ich denke, ein Foto wirds nicht brauchen, der Flieger sieht im Prinzip genau so aus wie der auf der Jomariseite, auch Rumpf weiß und Tragfläche Oralight-Rot. Das Fluggewicht werde ich hier noch posten.
Grüße, Philipp
der ist noch nicht fertig...
Ich warte noch auf die RC-Komponenten, nur den Motor habe ich schon.
Befeuert ist/wird er mit:
ML202/8 mit 13*0,6 Dreieck (entsprechend SFW-Rennsemmel)
YGE 18, neue Serie
3s X-cell 950
Propeller 4,75*4,75
das sollten ca 20000 Rpm werden, bei knapp 16A.
Bei geschätzten 3,4V Zellenspannung unter Last sind das ~163W... wenn man dann auf 250g flugfertig kommt ergibt das etwa 650W/kg... das dürfte ganz gut abgehen

Ich denke, ein Foto wirds nicht brauchen, der Flieger sieht im Prinzip genau so aus wie der auf der Jomariseite, auch Rumpf weiß und Tragfläche Oralight-Rot. Das Fluggewicht werde ich hier noch posten.
Grüße, Philipp
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Philippflieger« (22. März 2007, 11:02)
Zitat
Original von Philippflieger
Hi,
der ist noch nicht fertig...
Ich warte noch auf die RC-Komponenten, nur den Motor habe ich schon.
Befeuert ist/wird er mit:
ML202/8 mit 13*0,6 Dreieck (entsprechend SFW-Rennsemmel)
YGE 18, neue Serie
3s X-cell 950
Propeller 4,75*4,75
das sollten ca 20000 Rpm werden, bei knapp 16A.
Bei geschätzten 3,4V Zellenspannung unter Last sind das ~163W... wenn man dann auf 250g flugfertig kommt ergibt das etwa 650W/kg... das dürfte ganz gut abgehen
achso...
ja, der wird schon ganz gut gehen...

meiner zieht mit dem sps1 und einer apc 5,25x6,25 etwa 19A an 3s...
~190W Pin=~150WPout (bei etwa 75-80%eta)
ergibt bei 260g lebendgewicht 730W/kg bzw. echte 570W/kg an der welle ...
geht auch ganz gut...

Hi,
hmm, dagegen komme ich nicht an... man müsste mal ein Vergleichsfliegen veranstalten
Rapid Pylonrennen oder so...
Ich könnte vom Motor her auch noch mit dem Strom raufgehen, das Problem dabei ist, dass die Akkus auch ein bisschen halten sollen, die sind ja schließlich nicht gekühlt.
Und vom Gas geht man vermutlich sowieso nicht runter.
Bei 16A sind die noch innerhalb der Nennbelastung.
Hast du zufällig ein Video von deinem?
Grüße, Philipp
hmm, dagegen komme ich nicht an... man müsste mal ein Vergleichsfliegen veranstalten

Rapid Pylonrennen oder so...
Ich könnte vom Motor her auch noch mit dem Strom raufgehen, das Problem dabei ist, dass die Akkus auch ein bisschen halten sollen, die sind ja schließlich nicht gekühlt.
Und vom Gas geht man vermutlich sowieso nicht runter.
Bei 16A sind die noch innerhalb der Nennbelastung.
Hast du zufällig ein Video von deinem?
Grüße, Philipp
Zitat
Original von Philippflieger
Hi,
hmm, dagegen komme ich nicht an... man müsste mal ein Vergleichsfliegen veranstalten
Rapid Pylonrennen oder so...
Ich könnte vom Motor her auch noch mit dem Strom raufgehen, das Problem dabei ist, dass die Akkus auch ein bisschen halten sollen, die sind ja schließlich nicht gekühlt.
Und vom Gas geht man vermutlich sowieso nicht runter.
Bei 16A sind die noch innerhalb der Nennbelastung.
Hast du zufällig ein Video von deinem?
Grüße, Philipp
ich glaub net dass deiner schlechter geht...
durch den leichteren akku wirst du locker unter 250g kommen...
meiner hat mit dem pq1200(102g) 260g.
drei fotos gibts hier ganz unten.
ein kurzes video von meinem gibts hier:
video
(ACHTUNG!! 22MB!!)
mit dem doppler-effekt-auswertungs-programm komm ich auf irgendwas zwischen 120-140km/h...was sich auch ganz gut mit der theorie vom drivecalc (130km/h vopt) deckt...
allerdings ist meiner aerodynamisch net ganz sauber...
nachdem ich ihn in einer huschpfusch-aktion zusammengeschustert habe...
ich habe meinen nicht bespannt, sondern nur mit paketklebeband beklebt.
ich habe die balsaruder an der endleiste nicht spitz geschliffen, gleiches bei den winglets und an der unterseite sind die kabel noch net gscheit verlegt...
da wär noch einiges drin...
eventuell kauf ich mir noch einen neuen und den bau ich dann ordentlich und in ruhe...
lg, georg
Hi,
achso, dann könnte es sogar sein, dass meiner besser geht... naja, das wird sich zeigen. Dein Video kann ich leider nicht abspielen...
>Edit: Hab grade die Fotos gesehen, ein aerodynamisches Meisterwerk
Der Flieger so wie er jetzt ist (Fertiger Flieger ohne RC mit Motor) wiegt 100g.
Akku: 88g
Servos: 12g
Steller: 12g
Empfänger: 8g
Zubehör (Stecker, Kabel, sonstiges): vll 8g
Würde 228g ergeben
Bei 163W 715W/kg..
Mal sehen, wie schwer er wirklich wird, man könnte da sicherlich noch Gewicht rausholen. Ich habe relativ großzügig getaped....
Gruß Philipp
achso, dann könnte es sogar sein, dass meiner besser geht... naja, das wird sich zeigen. Dein Video kann ich leider nicht abspielen...
>Edit: Hab grade die Fotos gesehen, ein aerodynamisches Meisterwerk

Der Flieger so wie er jetzt ist (Fertiger Flieger ohne RC mit Motor) wiegt 100g.
Akku: 88g
Servos: 12g
Steller: 12g
Empfänger: 8g
Zubehör (Stecker, Kabel, sonstiges): vll 8g
Würde 228g ergeben

Bei 163W 715W/kg..

Mal sehen, wie schwer er wirklich wird, man könnte da sicherlich noch Gewicht rausholen. Ich habe relativ großzügig getaped....
Gruß Philipp
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Philippflieger« (22. März 2007, 12:00)
Zitat
Original von Philippflieger
Hi,
achso, dann könnte es sogar sein, dass meiner besser geht... naja, das wird sich zeigen. Dein Video kann ich leider nicht abspielen...
>Edit: Hab grade die Fotos gesehen, ein aerodynamisches Meisterwerk
Der Flieger so wie er jetzt ist (Fertiger Flieger ohne RC mit Motor) wiegt 100g.
Akku: 88g
Servos: 12g
Steller: 12g
Empfänger: 8g
Zubehör (Stecker, Kabel, sonstiges): vll 8g
Würde 228g ergeben
Bei 163W 715W/kg..
Mal sehen, wie schwer er wirklich wird, man könnte da sicherlich noch Gewicht rausholen. Ich habe relativ großzügig getaped....
Gruß Philipp
wieso kannst dußs nicht abspielen?
probiers mit "rechtsklick->ziel speichern unter".
direkt aus dem forum funktionieren die wmv´s bei mir auch nicht...
hehe...ja...aerodynamisch fantastisch....ich weiss...

bei deinem leistungsgewicht mußt du noch die verluste abziehen.
gehn wir mal von 75% eta am ap aus.
dann bleiben von den 163W noch 122W übrig...
ergibt bei 230g kampfgewicht immer noch 530W/kg...
Hi,
ich hab das Video auf meinem Rechner gespeichert, aber Quicktime funzt auf meinem Rechner nicht
. Liegt vermutlich am Betriebssystem: WinME
Das ist schon klar, nur geben alle anderen Leute, soweit ich weiß, das "Eingangsleistungsgewicht" an.
Der einzig Wahre vergleichswert ist natürlich das "Wellenleistungsgewicht"
.
Grüße, Philipp
ich hab das Video auf meinem Rechner gespeichert, aber Quicktime funzt auf meinem Rechner nicht

Zitat
bei deinem leistungsgewicht mußt du noch die verluste abziehen.
Das ist schon klar, nur geben alle anderen Leute, soweit ich weiß, das "Eingangsleistungsgewicht" an.
Der einzig Wahre vergleichswert ist natürlich das "Wellenleistungsgewicht"

Grüße, Philipp