Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
@philipp:
aso...naja, habs leider nur in wmv...kommt direkt aus der digicam..deswegen ists auch so gross...
klar geben alle das eingangsleistungsgewicht an...klingt ja viel besser/mehr...
@markus:
naja, die landung war so nicht geplant...*gg*
hab ja noch dazu genau den blöden stecken erwischt...
aber dafür wars ja fast eine ziellandung...*gg*
das war aber einer der ersten flüge...
eigentlich lässt er sich eh ganz gut aushungern bei der landung...
er braucht nur recht viel platz...
aso...naja, habs leider nur in wmv...kommt direkt aus der digicam..deswegen ists auch so gross...
klar geben alle das eingangsleistungsgewicht an...klingt ja viel besser/mehr...

@markus:
naja, die landung war so nicht geplant...*gg*
hab ja noch dazu genau den blöden stecken erwischt...
aber dafür wars ja fast eine ziellandung...*gg*
das war aber einer der ersten flüge...
eigentlich lässt er sich eh ganz gut aushungern bei der landung...
er braucht nur recht viel platz...
Zitat
Original von drm5580
@philipp:
aso...naja, habs leider nur in wmv...kommt direkt aus der digicam..deswegen ists auch so gross...
WMV wäre ja kein problem, aber leider ist das mov

Hi,
so, ich hab mir mal auf dem Rechner meiner Eltern das Video angeguckt, der geht ganz schön ab
Gruß Philipp
so, ich hab mir mal auf dem Rechner meiner Eltern das Video angeguckt, der geht ganz schön ab

Gruß Philipp
Zitat
Original von Philippflieger
Hi,
so, ich hab mir mal auf dem Rechner meiner Eltern das Video angeguckt, der geht ganz schön ab
Gruß Philipp
naja, geht so...

aber mittlerweile braucht er eine generalüberholung...
er hält zwar wirklich viel aus aber bei den geschwindigkeiten schepperts halt doch ordentlich bei einem crash...

die 1,5mm cfk-holme sind schon in beiden flügelhälften oben und unten gebrochen, schuld war jeweils ein metallmast...d.h., so richtig stabil is die tragfläche nicht mehr...
und die balsaruder sind schon mehr oder weniger zerbröselt...
die mach ich jetzt aus sperrholz!
der akku ist seit einem crash etwas S-förmig...obwohl der eigentlich wirklich viel knautschzone hat...
aber es wird wirklich zeit für einen neuen...
und den dann gscheit gebaut...
Hi,
vor einer Stunde sind meine RC-Komponenten angekommen, ich hab den ganzen Kram schonmal verbaut
Nur habe ich blöderweise vergessen, einen Empfängerquarz mitzubestellen... ich habe Jomari gerade eine Mail geschrieben, ob die mir vielleicht bis Samstag einen zuschicken können... ich möcht so gerne fliegen
Meinen Akku habe ich allerdings auch noch nicht hier...
Die Rennsemmel hat schon an 2s eine Leistung, die ich ihr nicht so ohne weiteres zugetraut hätte
Fotos vom Flieger gibts, wenn der fertig ist.
Gruß Philipp
vor einer Stunde sind meine RC-Komponenten angekommen, ich hab den ganzen Kram schonmal verbaut

Nur habe ich blöderweise vergessen, einen Empfängerquarz mitzubestellen... ich habe Jomari gerade eine Mail geschrieben, ob die mir vielleicht bis Samstag einen zuschicken können... ich möcht so gerne fliegen

Meinen Akku habe ich allerdings auch noch nicht hier...
Die Rennsemmel hat schon an 2s eine Leistung, die ich ihr nicht so ohne weiteres zugetraut hätte

Fotos vom Flieger gibts, wenn der fertig ist.
Gruß Philipp
Hi,
die Drehzahl habe ich nicht gemessen... und jetzt ist zu schlechtes Licht. Eigentlich ist der Motor ja auch auf 3s ausgelegt, das heisst, ich gebe euch Messdaten, wenn ich meinen neuen Akku hier habe.
Ich wiege den Flieger auch dann, der ist jetzt noch nicht ganz fertig... Seitenleitwerke sind noch nicht dran.
Ein Problem gibt es noch: Eines der beiden Servos ist kaputt. Das habe ich natürlich erst gemerkt, als ich die Kabel gekürzt und das Servo eingeklebt hatte
Naja, das geht jetzt zurück an Jomari und der Erstflug verschiebt sich um eine Woche.
Grüße, Philipp
die Drehzahl habe ich nicht gemessen... und jetzt ist zu schlechtes Licht. Eigentlich ist der Motor ja auch auf 3s ausgelegt, das heisst, ich gebe euch Messdaten, wenn ich meinen neuen Akku hier habe.
Ich wiege den Flieger auch dann, der ist jetzt noch nicht ganz fertig... Seitenleitwerke sind noch nicht dran.
Ein Problem gibt es noch: Eines der beiden Servos ist kaputt. Das habe ich natürlich erst gemerkt, als ich die Kabel gekürzt und das Servo eingeklebt hatte

Naja, das geht jetzt zurück an Jomari und der Erstflug verschiebt sich um eine Woche.
Grüße, Philipp
Hallo, noch eine Frage: Wie habt ihr eure Antenne verlegt?
Ich denke, ich spanne sie zu einem Seitenleitwerk, oder spricht da ewas dagegen?
An der Fläche entlang geht nicht, das stört die Aerodynamik und verläuft parallel zum Kohleholm, am Rumpf entlang geht auch nicht, da ist der Propeller im Weg..
Und noch was: Welcher Quarz von denen hier:
http://www.stechflug.com/assets/s2dmain.….stechflug.com/
ist für den Schulze 5.35 Empfänger geeignet?
Gruß Philipp
Ich denke, ich spanne sie zu einem Seitenleitwerk, oder spricht da ewas dagegen?
An der Fläche entlang geht nicht, das stört die Aerodynamik und verläuft parallel zum Kohleholm, am Rumpf entlang geht auch nicht, da ist der Propeller im Weg..
Und noch was: Welcher Quarz von denen hier:
http://www.stechflug.com/assets/s2dmain.….stechflug.com/
ist für den Schulze 5.35 Empfänger geeignet?
Gruß Philipp
Zitat
Original von Philippflieger
Hallo, noch eine Frage: Wie habt ihr eure Antenne verlegt?
Ich denke, ich spanne sie zu einem Seitenleitwerk, oder spricht da ewas dagegen?
An der Fläche entlang geht nicht, das stört die Aerodynamik und verläuft parallel zum Kohleholm, am Rumpf entlang geht auch nicht, da ist der Propeller im Weg..
Und noch was: Welcher Quarz von denen hier:
http://www.stechflug.com/assets/s2dmain.….stechflug.com/[/URL]
ist für den Schulze 5.35 Empfänger geeignet?
Gruß Philipp
ich hab meine nach oben zum seitenleitwerk, dort nach hinten, dann wieder runter zur fläche und weiter nach aussen verlegt...
für bessere aerodynamik wärs halt gscheiter, man nimmt einfach einen dünnen cu-lackdraht als antenne und baut den vor dem bespannen schon in die fläche ein...wenn der flieger dann fertig is, braucht man ihn nur mehr an den empfänger löten...
Hi,
ich habe die Antenne absichtlich nicht in der Fläche verlegt, weil sie dann parallel zu den Kohleholmen verlaufen würde. Das ist ja meistens sehr ungünstig.
Grüße, Philipp
ich habe die Antenne absichtlich nicht in der Fläche verlegt, weil sie dann parallel zu den Kohleholmen verlaufen würde. Das ist ja meistens sehr ungünstig.
Grüße, Philipp
Hallo,
ich habe jetzt alle Komponenten da und auch eingebaut, nur der Akku fehlt noch.
Der flugfertige Flieger ohne Akku wiegt exakt 144g. Wenn ich die angegeben 88g des Akkus dazurechne sinds 232g. Also exakt 4g über dem errechneten Gewicht (s.o.). Die 4g sind aber vermutlich beim Akku herauszuholen, die X-cells haben meistens seeehr lange Kabel und Schrumpfschlauch. Bichler ist da eigentlich immer ehrlich und wiegt das mit.... ich rechne also damit, unter 230g flugfertig zu kommen, obwohl ich am Tape nicht gespart habe.
Ich habe auch alle Kabel halbwegs aerodynamisch verlegt und verkleidet... ich kann ja mal ein Bild machen, wenns gewünscht ist.
Grüße, Philipp
ich habe jetzt alle Komponenten da und auch eingebaut, nur der Akku fehlt noch.
Der flugfertige Flieger ohne Akku wiegt exakt 144g. Wenn ich die angegeben 88g des Akkus dazurechne sinds 232g. Also exakt 4g über dem errechneten Gewicht (s.o.). Die 4g sind aber vermutlich beim Akku herauszuholen, die X-cells haben meistens seeehr lange Kabel und Schrumpfschlauch. Bichler ist da eigentlich immer ehrlich und wiegt das mit.... ich rechne also damit, unter 230g flugfertig zu kommen, obwohl ich am Tape nicht gespart habe.
Ich habe auch alle Kabel halbwegs aerodynamisch verlegt und verkleidet... ich kann ja mal ein Bild machen, wenns gewünscht ist.
Grüße, Philipp
Das ist meiner !
Hi Leute,
Ich hab auch nen rapid gebaut allerdings aus Holz!
Seht selbst auf unsere Homepage von Patrick und Jakob!
http://fliegerjungs.de.tl/Rapid-aus-Holz.htm
Und vergesst euren Eintrag ins GB nicht
mfg aus Niederbayern
Ich hab auch nen rapid gebaut allerdings aus Holz!
Seht selbst auf unsere Homepage von Patrick und Jakob!
http://fliegerjungs.de.tl/Rapid-aus-Holz.htm
Und vergesst euren Eintrag ins GB nicht

mfg aus Niederbayern


Hi,
schön, was wiegt der?
Unten ein Bild meines Rapid, die Bespannung ist leider etwas faltig geraten... Oralight auf EPP finde ich nicht einfach....
Edit: Was ich extrem nervig finde, ist die Antennenlänge... die hängt hinten gute 70cm über...
Gruß Philipp
schön, was wiegt der?
Unten ein Bild meines Rapid, die Bespannung ist leider etwas faltig geraten... Oralight auf EPP finde ich nicht einfach....
Edit: Was ich extrem nervig finde, ist die Antennenlänge... die hängt hinten gute 70cm über...
Gruß Philipp
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Philippflieger« (24. März 2007, 15:36)
Und hier noch die Unterseite.
Die sieht total wellig aus, ist sie aber in Wirklichkeit nicht. Die Kabel sind relativ glatt verkleidet (zugetaped).
Die sieht total wellig aus, ist sie aber in Wirklichkeit nicht. Die Kabel sind relativ glatt verkleidet (zugetaped).
Und zuletzt noch ein Bild des Motors:
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=51734&sid=[/IMG]
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=51734&sid=[/IMG]
re
Hi ,
@ phillip meiner wiegt ca 300g!
ich will mir jetz auch den Rapid in Jetversion bauen
wegen dem schönen Sound
!
Jetzt hab ich ein paar Fragen: Wie lang ist der rumpf? wo liegt der schwerpunkt? Welche spannweite und Flächentiefe hast du?
mfg patrick
@ phillip meiner wiegt ca 300g!
ich will mir jetz auch den Rapid in Jetversion bauen


Jetzt hab ich ein paar Fragen: Wie lang ist der rumpf? wo liegt der schwerpunkt? Welche spannweite und Flächentiefe hast du?
mfg patrick


Hi
Rumpflänge: 37cm
SP: Die Anleitung sagt an der Wurzel 33mm hinter der Nasenleiste
Spannweite: Spitze vom QR bis zur anderen QR-spitze 59,5cm
Flächentiefe: ca 11cm an der Wurzel ohne Querruder. Die QRs sind 2cm breit
Gruß Philipp
Rumpflänge: 37cm
SP: Die Anleitung sagt an der Wurzel 33mm hinter der Nasenleiste
Spannweite: Spitze vom QR bis zur anderen QR-spitze 59,5cm
Flächentiefe: ca 11cm an der Wurzel ohne Querruder. Die QRs sind 2cm breit
Gruß Philipp
Hallo,
ich habe gerade mal meinen ML202/5 vermessen, an etwas kalten (10°) Tanic 1780, 3s und einer 4,75*4,75.
Die Daten:
19200 Rpm
15,5A
10,37V
An warmen, frisch geladenen Akkus dürften das etwa 20000Upm bei knapp über 16A werden.
Also habe ich genau das Ziel erreicht
Grüße, Philipp
ich habe gerade mal meinen ML202/5 vermessen, an etwas kalten (10°) Tanic 1780, 3s und einer 4,75*4,75.
Die Daten:
19200 Rpm
15,5A
10,37V
An warmen, frisch geladenen Akkus dürften das etwa 20000Upm bei knapp über 16A werden.
Also habe ich genau das Ziel erreicht

Grüße, Philipp
danke
Vielen Dank für deine Antwort...mals ehen wann ich anfange!
mfg patrick
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
mfg patrick
