Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
wie hatten gestern Vereinsmeisterschaft. Bei so einer Meisterschaft kommt ja immer wieder die Aussage daß das eine oder andere Modell für diese oder jene Flugfigur besser oder schlechter sei. Da kam mir der Gedanke den Rapid als neue Klasse einzuführen. Wir haben eine sehr große Jugendabteilung (aktuell auch den deutschen Jugendmeister) Ein günstiges, kleines, schnelles Modell findet eigendlich immer Beachtung. Da würde natürlich aus Kostengründen kein bürstenloser Antrieb eingebaut. Also der von Johann vorgeschlagene Speed 400/7,2 Volt.
Wie und wie schnell fliegt denn der Rapid mit diesem Antrieb

Könntest Du ein Video mit diesem Standartantrieb machen und es online stellen

Vielen Dank
Gregor
Super, dann kann mir das schon mal nicht passieren....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gregor« (25. September 2005, 11:26)
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
entschudigt die verspätete Antwort, aber die letzten Tage hatte ich nicht soviel Zeit. Wieviel km/h er mit dem Speed 400 flog kann ich nicht genau sagen, aber es waren ganz sicher über 100 km/h. Wenn ich mir mal wieder einen mit 400er Motor aufbaue, werde ich ein Flugvideo machen, aber das kann etwas dauern.
Ihr solltet auf jedenfall unbedingt auf Verzug achten, die Querruder spitz schleifen, und den Rumpf sowie die Randbögen verrunden. Ein Freund von mir tat dies nicht, und er war deutlich langsamer als meiner mit 400er.
Damit die Steuerpräzisiön bei höheren Geschwindigkeiten gegeben ist, sollte man die Balsaruder unbedingt noch mit Sekundenkleber tränken, und betapen.
Zitat
ich habe auch Deinen Rapid. Da ich noch einen Rex 2300 habe, soll dieser eingebaut werden. Ich habe aber im Moment keine gute Idee wie er eingebaut werden soll. Kannst Du mir dabei helfen?
Beim Rapid liegen zwei Motorhalterungen mit unterschiedlichem Durchmesser bei (Hacker B20, Speed 400), ich würde einfach die vom 400er nehmen (ca. 29 mm Durchmesser). Dann würde ich einen Motorspant für den Flyware Motor anfertigen (1-2 mm Sperrholz), den Motor daran befestigen, und den Spant würde ich dann mit Uhu Por einfach auf die Motorhalterung kleben. Ansonsten könnte man ihn noch über Rückspantmontage befestigen. Allerdings gibt es von Flyware nur Mitnhemer für GWS-Schrauben. D.h. man müsste wenn dann etwas selber basteln (anderer Mitnehmer, oder Welle durchschieben).
Gruß Johann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
den Feigao hab ich schon vor ein paar Tagen getestet, der Unterschied im Flug ist eher subjektiv. D.h. der Hacker ist einen Tick schneller.
Gruß Johann
mein rapid ist letzte woche auch schon geflogen.
verbaut:
2 Mpx nano s
jeti rex 5
permax 480
3 lipo 740mah kokam
wenn alles nach plan gebaut ist kann nicht viel schief gehen.
bei mir war die tragfläche leicht verzogen und beim erstflug habe ich den vollen trimmweg benötigt um ihn überhaupt zu beherschen.
am nächsten tag habe ich den verzug herausgebügelt (geht trotz epp sehr gut wei ich ihn bespannt habe) und er zog beim start schön gerade weg. der speed war noch etwas besser und die tragfläche ist in der luft unzerstörbar. steigleistung:fast senkrecht.
gewicht: 300g.
fazit: nur zu empfehlen.
gruß robert
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Akku: Kokam 740H/3s
Regler: YGE 18
Prop: 4.2x4
Gruß Johann
der Einbau des Micro-Rex 2300 hat mich doch mehr Zeit gekostet, als ich erstens dachte. Nun habe ich den Motorspannt an drei 5 cm im hinteren Rumpfteil eingelassenen Cfk-Stäben befestigt. Die Stäbe sind auf den ersten zwei cm noch gut mit Sekundenkleber und Füllpulver abgestützt, da die Verklebung im EPP zu elastisch war. Die vorderen beiden Rumpfhälften habe ich im ersten drittel ebenfalls mit Cfk verstärkt, da sie zur Anpassung an den Spinner sehr weit runtergeschliffen werden und sonst keine Stabilität mehr da gewesen wäre. Angeklebt habe ich nur die obere Hälfte, damit ich noch an den Motor komme. Der Motorspannt ist auch nur mit der oberen Hälfte verklebt. Die untere Hälfte wird getaped. Nachfolgend drei Baustufenbilder.
Gruß Thomas
Ich bin auch gerade einen Rapid am bauen.
Bin zwar noch bei der Tragfläche,habe mir aber über die Motorbefestigung
schon Gedanken gemacht.Ich will in meinen Rapid (erstmal) einen
Speed 400 7,2V einbauen.Der Motor soll aber jederzeit einfach zu tauschen
sein,um verschiedene antriebe testen zu können.
Ich habe mir die Motorbefestigung folgendermaßen vorgestellt:
Man nehme eine Filmdose,und klebt diese mit der offenen Seite nach
vorne in die Motorhalterung.Den Deckel der Filmdose verstärkt man
von hinten mit einer Sperrholzscheibe oder änlichem.Den Motor an den
Deckel anschrauben und die fertige Deckel Motor Montage auf die Dose
aufklibsen und fertig.
Soweit die Theorie,was haltet ihr davon?



das wird sicher gehen. Du mußt nur die vorderen Halbschalen, die mit der größeren Bohrung, noch etwas weiter ausschleifen, damit die Filmdose saugend reinpasst. Der Spinner für die Speedlatte hat aber einen geringeren Durchmesser, als der Dosendeckel, was optisch nicht so schön ist. Ich hatte heute auch schon eine Filmdose in der Hand, bin dann aber zu der obigen Lösung gekommen. Die würde für einen Speed 400 aber nicht passen, da dessen Durchmesser zu groß ist. Es kann dir aber passieren, dass bei der Landung der eventuel nach unten stehende Prop, statt abzubrechen^^, die Dose aufhebelt.
Grüße
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ThomasBest« (9. Oktober 2005, 23:02)
da ich mit Spühkleber keine guten Erfahrungen gemacht habe, habe ich mal Cover Grip von Engel Modellbau auf der Fläche des Rapid ausprobiert. Das benutze ich normalerweise bei Balsaflächen, um die Klebkraft von Bügelfolie zu verstärken. Es klappt auch bei EPP hervoragend. Auf einem Reststück EPP haftete die Bügelfolie so gut, dass sich beim Abziehen die Epp-Oberfläche in Kügelchen mit ablöste. Es wird mit einem Schwamm aufgetupft und über Nacht abtrocknen gelassen. Nach dem Bügeln ist meine Fläche ohne zusätzliches Glasgewebeband völlig verdrehsteif. Der Gewichtszuwachs ist minimal. Zur Vorbehandlung habe ich die Fläche leicht übergeschliffen und mit Aceton abgerieben. Wie gehabt, erst die Folie ringsum anbügeln und dann die Fläche mit dem Heißluftgebläse vorsichtig erwärmen. Zuletzt mit einem leicht abgerundeten Balsabrettchen die erwärmte Folie anreiben. Das Ergebnis ist nett^^. Wie bei leichten Rippenflächen ist die dosierte Temperaturzugabe wichtig, um Bananen vorzubeugen.
Gruß
Thomas
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Ein Polyquest 1800er 2s Akkupack, passt zumindest nach den CAD-Daten gerade noch in den Rumpf rein.
Im Kraftbrett bin ich öfters mit einem Speed 400 6V + 2Lipo +4,7x4,7 Schraube (oder Günther). Meines Wissens dreht der 400er 6V mit ca. 3000 U/V. D.h. dein Motor dreht etwas höher, ich denke aber das die 4,7x4,7 trotzdem noch geht.
Das höhere Akkugewicht wird allerdings zu deutlichen Schwerpunktproblemen führen (ca. 40g Mehrgewicht im Heck). Das könnte man nur durch Blei oder einen stärkeren Motor ausgleichen.
D.h. dieses Setup ist weniger empfehlenswert.
@Thomas
deine Motorbefestigung macht echt einen sehr guten Eindruck, das Cover Grip muss ich auch mal testen.
Gruß Johann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe werde ich neue Rümpfe mit einer anderen Servoposition schneiden.
Gruß Johann
ich habe gerade eine baufaule Phase, aber so langsam nähert sich der Erstflug. Um den Schwerpunkt hinzukriegen (der Rex wiegt nur 31 gr.) habe ich die vorgesehene Öffnung für die Servos mit einem passendem Stück EPP wieder geschlossen und weiter vorne neu geschnitten. Der Akku mußte bei mir gut 1,5 cm nach vorne um den Schwerpunkt zu ermöglichen. Ist aber kein Problem. Ich hoffe auf ein Abfluggewicht von höchstens 250 gr..

Grüße
Thomas