Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Gruß Johann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Gruß Johann

Ich such nämlich derzeit was in der Art für folgende Innereien:
Microdancer - Pix 3000 - 3s Polyquest 1200 XP - 2 HS 55
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Gruß Johann
Mfg
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Slowenien
Beruf: Elektrotechniker, Musiker
wie sind die Langsamflugeigenschaften von Rapid?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Wenn man aus diesem Flugzustand allerdings (niedrigste Fluggeschwindigkeit), wieder auf Vollgas stellt dann wird er kurzzeitig unkontrollierbar (ist ebenfalls im Video zu sehen, langsamer Vorbeiflug), wenn man im gleichen Moment aber den Höhenruderausschlag reduziert hat man das Problem nicht.
Gruß Johann

Ich bin allerdings was bespannen angeeht absoluter Volldepp (ARF-Käufer

Könntest Du mal kurz erklären wie man die Folie am besten aufs EPP kriegt (ich besorg mir Ora Light) ohne die Fläche zu verziehen bzw. durchzubügeln.
Wie sind denn eigentlich die Maße des Akkuschachtes?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
steht zwar in der Baunleitung auch beschrieben, aber man muss eben Sprühkleber auftragen (möglichst dünn, Gewicht !) oder (Cover Grip wie von Thomas beschrieben), die Fläche mit Glasfaserfilamentband tapen. Und anschließend die Folie zurechtgeschnitten (4 Teile, je Flächenhälfte oben + unten). Die Folie sollte an jeder Seite immer mind. 4 mm überlappen...
Der Rest ist eigentlich bei Oracover sehr gut erklärt.
http://www.oracover.de/xml/site_orange4.xml?node_id=232
Sehr wichtig ist auch das man die Fläche nach jedem kleinen Bauschritt auf Verzug überprüft, durch die durchgehend konstante Flächentiefe ist dies aber sehr leicht zu sehen.
Wenn dir das Bespannen mit Oralight zu aufwendig ist, kannst du die Fläche auch mit farbigen Paketklebeband betapen (s. www.epp-fun.de), dies ist allerdings bei den runden Randbögen wiederum fummeliger als mit Oralight. Der Akkuschacht muss noch ausgehölt werden (5mm Fräser + Dremel oder Messer+ Schraubenzieher), Wichtig ist das der Akkuschacht so eng wie möglich ist, lieber ist er 2 mm enger als zu groß (Stabilität beim Crash). Der Akku schließt unten fast bündig mit dem Boden ab, er wird nochmals mit einem Streifen Glasfasertape gesichert. Der Akkuschacht ist die einzigste Klappe die nach unten offen ist. Im Schnee brauchst du dir aber keine Sorgen um den Akku machen, Wasser macht ihnen nichts aus, sofern der Schutzmantel nicht von einen vorherigen Crash aufgerissen ist.
Gruß Johann
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flugrausch« (29. November 2005, 16:39)
Ich besorg mir morgen Oralight 2-Farbig und hol mir noch Tips bei meinem Händler vor Ort. Mit der geraden Fläche hab ich da auch keine Bedenken.
Wie kriiegt man so nen evtl. Verzug wieder raus? Den Buckel erwärmen, oder?
ganz wichtig ist, dass Du mit der Temparatur vorsichtig bist. Ich würde nur Folie empfehlen, die nicht zu sehr schrumpft, so wie Oralight eben. Oracover habe ich nur für den Rumpf genommen. Verzüge schleichen sich eher in Form von verdrehten Flächen ein. Dann am besten zu zweit arbeiten und die Fläche entgegen dem Verzug verdrehen. Die Falten die sich dabei bilden vorsichtig mit dem Bügeleisen, oder Heißluftgebläse glätten. Ich habe leider so langsam gebaut, dass das Wetter jetzt für den Erstflug zu bescheiden ist. Ich bin aber optimistisch.
Gruß
Thomas

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
danke. Der Motor ist die neue Version des Micro Rex 220 mit 2300 U/V, Akku Kokam 740 mAh und zwei Graupner C 261. Abfluggewicht lt. Küchenwaage unter 250 gr.. Der Rumpf ist passgenau geschnitten. Ich mußte nur Servos und den Akku weiter nach vorne setzen, da der Motor 40 gr. leichter ist als ein Speed 400. Sonst hätte der Schwerpunkt nicht hingehauen.
Gruß
Thomas

Was ist in der schwarzen Raute in der Fläche? Kohle oder nur andersfarbige Folie?
Könntest Du den Rumpf mal von oben ablichten, damit man das Innenleben sehen kann?
Sind die Ruder direkt mit Oralight anscharniert?
Zitat
Original von beagle
Was ist in der schwarzen Raute in der Fläche? Kohle oder nur andersfarbige Folie?
Könntest Du den Rumpf mal von oben ablichten, damit man das Innenleben sehen kann?
Sind die Ruder direkt mit Oralight anscharniert?
Hi,
die schwarze Raute ist nur Edding. Die Folie ist darüber gebügelt. Die Ruder, übrigens profilierte 3 mm Endleisten vom Modellbauhändler, sind ganz normal mit Tesa anscharniert. Ein Foto von oben geht nicht mehr, inzwischen ist die Fläche aufgeklebt. Es wären aber nur die Servos zu sehen gewesen. Der Regler ist direkt hinter dem Motor in den Rumpf eingelassen. Es gucken nur noch die Kabel kurz vorm Akku raus. Welchen Motor willst Du einbauen? Größere Akkus als die 740'iger Kokam werden nicht passen. Mein Micro Rex zieht schon einen Anfangsstrom von gut 18 Ah. Nach kurzer Zeit bricht der Akku ein und der Strom geht auf ca. 14 Ah zurück. Ich hoffe der Akku überlebt das eine Weile. Ich denke der Flieger wird rennen wie Sau.

Grüße Thomas
Eigentlich würde ich am liebsten meine Polyquest 1200 XP verwenden, aber wenn die nicht passen

Eventuell kauf ich noch 740er.
Wenn die Fläche aufgeklebt ist wird also der Akku von unten eingeschoben, oder?
Hab leider meinen Bausatz nocht nich, rechne aber täglich damit.
Gibt´s das von Dir verwendete Covergrip auch wonander oder nur bei Engel? Wer ist der Hersteller?
vielleicht hätte ja einer noch Intresse. Ich hab noch einen gebrauchten (ca. 15 Flüge) REX 220 mit 2300 U/V übrig.
Würde ihn verkaufen!
Gruß Fabian