Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
nach wie vor bin ich an diesem netten Flieger interessiert, und hab mir die Finger wund gegoogelt und Foren gelesen, sowie Antriebsberechnungsprogramme bemüht.
Nach langem hin und her kam ich dann auf den Mega 15/7/6 an 3SLipo als wohl recht gute Antriebskombination. Die Hacker und sonstige Sachen hatten wir ja schon. (Preislich völlig indiskutabel, jedenfalls für diese Art Flieger. Das soll nicht die Qualität der Sachen schmälern)
Ich hab einfach den Eindruck, das es im Brushless-Bereich da nicht wirklich so einen kostengünstigen Motor gibt. Klar, das Jomari Antriebsset mit dem Feigao+Regler für 83 € ist nicht schlecht. Aber das sind immerhin noch ~170 in echtem Geld.
Und das für so einen Mini-Flieger...
Irgendwie finde ich das Alles sehr unangemessen, um so ein kleines Teil auf Speed zu bringen.
Für meinen Axi 2820/10 den ich in der Solution 2.0 betreibe habe ich mit entsprechendem 40A Jeti-Regler nicht wesentlich mehr bezahlt. Und da werden >2kg auf Höhe gebracht. Da stimmen mir einfach die Verhältnisse nicht.
Ich werde mich wohl an dem Eigenbau-Innenläufer aus der BL-Fibel des DMFV versuchen müssen, oder es einfach mal mit nem Billig-400er versuchen.
An dem 400er würde mich stören einen Nicht-BL-Regler zu kaufen zu müssen.
Mag sein, das es bei mir vielleicht an den entsprechenden "arbeitslos rumliegenden" Komponenten fehlt.
Meinen arbeitslosen Axi 2208/34 umzuwickeln lohnt auch nicht wirklich, da ein 14-Poler einfach nicht für Drehzahl gemacht ist. Und auf die kommt es in diesem Fall einzig und allein an.
Habe noch 3 600er rumliegen, aber die passen auch nicht so .. :-(
Irgendwie scheint mir da eine Marktlücke gerade im Bereich günstiger hochdrehender 400er-Ersatzmotoren zu sein.
Klar, da wird jeder auf den Feigao verweisen. Aber wirklich günstig ist der auch nicht.
Ich meine diese krasse Lücke zwischen BL und Nicht-BL.
Da scheint mir der Markt noch zu sehr hype-orientiert zu sein, und liefert nicht das wirkliche Preis-Leistungsverhältnis. Jedenfalls im Motor-Sektor.
Da hat nämlich die BL-Technik deutliche Kostenvorteile, wegen nicht notwendigem Kommutator und der Kohlen-Mimik.
Das die Regler etwas teurer wären, ist ja OK.
Na egal wie, irgendwas werde ich schon finden.
Viele Grüße,
Lutz
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lutz Schenk« (20. Januar 2006, 00:19)
Ich denke du wirst mit dem 400er und 3 lipos glücklich werden!
Wenn er leicht gebaut ist, dann geht der Rapid auch mit diesem motor senkrecht.
Natürlich geht der topspeed mit dem feigao oder hacker noch etwas in die höhe, aber bei dem anschaffungspreis...:
feigao + regler = 83 Euro
Speed 400 + regler = 30 Euro
Ich würde mir nie im leben einen brushless in dieses modell einbauen,
(hab selber einen Rapid) denn ich habe mit dem Bürstenmotor
schon probleme den flieger zu sehen.
ich denke das waren die Worte die mir noch zur Entscheidung fehlten ;-)
Klar, letztendlich ist dies ja alles schon mal in diesem Thread angeklungen.
Mit welcher Schraube und was für einem Regler fliegst Du den ?
400er 7,2 V-Typ ?
Habe da leider auch nix passendes rumliegen.
Viele Grüße,
Lutz
Noch n kleiner Nachtrag:
Was wiegen denn Eure Rapid-Flächen so fix und fertig ?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lutz Schenk« (20. Januar 2006, 21:16)
Also ich verwende einen Sun 1000 Regler und verschiedene Latten.
es funktionieren die APC-Speed-400-Latten von 4.5*4.5 bis 5*5 oder der Günter
prop.
Es taugt auch jeder andere Regler der ca. 12-15 Ampere aushält.
Ich würde bei 3 Zellen den 7.2 Volt Motor verwenden und bei 2 Zellen
den 6 Volt. ich habe den 7.2 Volt Typ.
Normalerweise verwende ich 3 Zellen 740 HD (20c!!), damit ist senkrechtes steigen angesagt (der motor hat 330 Gramm schub mit dem Günter Prop)
Ich habe auch schon 2 Zelllen versucht aber damit wird er nicht annähernd so schnell wie mit 3. Ich denke mit 3 Zellen hat der Rapid ca 160 km/h
topspeed und das ist bei diesem Modell schon schwer zu sehen.
Meiner wiegt 265 Gramm.
Gruß Robert
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
RE: Noch ne Frage...
Gruß Johann
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Mein Rapid ist fertig :-)))
mein Rapid hat heute seinen Erstflug bestanden
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Als kleinen Dank für Eure Hinweise und vor allem Johann's Tipps,
mein kleiner Baubericht Rapid
Na ja, mit dem Gewicht von knapp über 250gr. hat es ja gerade so hingehauen ...

Viele Grüße,
Lutz
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
na dann mal herzlichen Glückwunsch

Gruß Johann
Habe mich natürlich gefragt ob es am Motor oder am Regler liegt,aber ich war dann so doof und habe einen Start gewagt.Der erste Start ging voll in den Boden,und für den zweiten Start habe ich dann etwas auf Höhe getrimmt.Der Startvorgang klappte dann ganz gut,aber die Leistung war eine einzige Katastrophe.Das Modell konnte ich gerade mal einigermaßen in der Luft halten,und bei der ersten Kurve fiel ich dann aus ca. 5-8 runter.Die Welle des Motors ist krumm,aber ich frage mich eher wo mein eigentliches Problem liegt.Ist der Regler defekt(Programmierung klappte aber wie es sein sollte),oder lag es am Motor?Kann man die Welle irgendwie gerade biegen,oder kriegt man das nicht mehr vernünftig hin?Das Modell hat ürbigens gar nichts abbekommen.
Achja,der Motor und der Regler(F-15 )ist von Feigao und betrieben habe ich diesen Antrieb mit 3S 720 Kokam.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ludger« (23. Januar 2006, 17:20)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Gruß Johann
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Flugrausch« (23. Januar 2006, 17:55)
@Johann
Werde mal die Anschlüsse kontrollieren und auch den Regler an einen anderen Motor ausprobieren.Dann werde ich ja sehen ob es am Motor oder am Regler liegt.
Was kann man machen wenn ich das mit der Welle nicht hinbekomme?Repariert oder tauscht Feigao sowas um(gegen kleinen Betrag)?
das klingt fast so, als würde der Regler abregeln, weil warum auch immer die Spannung einbricht. Da kann sowohl der Akku oder auch eine Verbindung das Problem sein.
Nur mal so als Tipp ins Blaue...
Mit dem kräftigen Nachtrimmen, vor allem in Höhe, hatte ich auch während des Erstflugs zu kämpfen. Nach dem Abwurf ging es so ziemlich schnell Rtg. Boden.
Microsekunden später erst der Zug am Höhenruder, und das Ding wäre wohl auch sofort aufgeschlagen.
Habe dann während des Fluges etliche Male nachgetrimmt, so das er bei 1/2 Speed so einigermaßen die Höhe hält. Die Ruder stehen dafür so gut 2mm nach oben aus der Neutralen. Gebe ich dann Gas, steigt er natürlich sofort weg.
Dem werde ich aber mit Gas-in-Höhe mischen beikommen.
Muss man halt so nach und nach erfliegen. Ich weiss, das klingt immer saublöd, wenn man schon nach dem Erstflug keine Chance mehr hat da was zu machen.
Das kenne ich auch zur Genüge.... :-(
Also check mal die Regler/Akku-Kombi eventuell an einem anderen (verleichbaren) Motor, ob das Problem wieder Auftritt.
Vielleich bekommst Du ja die Welle auch wieder halbwegs gerichtet.
Wünsche Dir auf jeden Fall einen viel besseren Zweitflug !
Viele Grüße,
Lutz
Wäre es dann nicht aber so das der Regler komplett abschaltet?Ist aber nicht so,denn die Drehzahl bleibt ab Halbgas konstant bzw. geht in sekundenschnelle immer etwas runter und wieder rauf(ruckartig,aber immer gleichbleibend)
Wenn genügend Power da gewesen wäre,wäre der erste Startversuch vielleicht sogar gut gegangen..Dem war ja aber leider nicht so

Habe vorhin 15 min versucht die Welle zu richten aber ohne Erfolg.Läuft einfach nicht mehr rund die Sache.
Morgen werde ich dem Regler mal an einen anderen Motor ausprobieren und hoffe das ich dann etwas schlauer bin.Die Regler/Motoranschlüsse habe ich vorhin kontrolliert und konnte da nichts auffälliges entdecken.
Mal sehen wie ich das mit Johann regeln kann,denn ich brauche auch noch einen neuen Rumpf.Der wurde nicht beim Absturz zerstört,sondern beim auspacken vom Regler,Motor und Empfänger(blieben halt einige Stücke EPP am Tape hängen).
Ist wirklich ungelogen das erste Modell in meiner fast 30 jährigen Modellfluglaufbahn das nicht auf Anhieb flog.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ludger« (23. Januar 2006, 23:28)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
beim befreien der Komponenten aus dem Glasfaserband würde ich nächtes mal nicht das komplette Tape abziehen, sondern nur das Tape um die Aussparungen herum mit einem Messer entfernen. Später macht man halt wieder ein neues Tape drüber was so 2-3 cm überlappt. Man kann das Tape auch deutlich leichter abziehen wenn man es erwärmt (z.B. Heißluftföhn).
@Lutz, der Rapid sollte so getrimmt sein das er bei Vollgas geradeaus fliegt, das sollte schließlich der Hauptflugzustand sein. Im Langsamflug muss man eben wiederum Höhenruder zugeben. Desto weiter vorne der Schwerpunkt, desto größer ist der unterschiedliche Höhenruderausschlag zwischen Vollgas und Langsamflug, der für einen neutralen Geradeausflug benötigt wird. Desto weiter hinten, desto weniger. Wenn er weiter hinten ist er auch wendiger, und hat auch mehr Leistung (geringerer Geschwindigkeitsverlust bei Wenden, schneller), dafür ist er aber auch deutlich giftiger.
Gruß Johann
so der neue speed 400 ist auch montiert. Welle hab ich zwar etwas richten können, aber nicht so wirklich vibrationsfrei.
Das nass Einlaufen hab ich mir gespart, und den Motor im Modell eingebaut langsam einlaufen lassen. Mann was ist der heiß geworden :-((
Da werde ich doch wohl irgendwie Kühllöcher einschneiden müssen.
Nur wo, da ist ja eh schon kaum Material...
Viele Grüße,
Lutz
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Damits die Wellen nicht bei jedem harten Crash verbiegt sollte man beim Speed 400 evtl auf Graupner 4,7x4,7 Props umsteigen. Die brechen meistens vorher ab bevor sie die Welle verbiegen. Eine andere Möglichkeit besteht darin den Motorblock zwar auch mit Glasfaserband zu tapen, aber nicht mit dem eigentlichen Rumpf zu verbinden, und nicht zu verkleben. Wenn man ihn lediglich an den Stoßkanten mit breitem Tesaband (15-20mm) entlang mit dem Rumpf verbindet, ist die Verbindung unter normalen Flugbedingungen und unsanften Landungen stabil genug. Bei harten Stecklandungen könnte sich jedoch der Motorblock vom eigentlich Rumpf lösen, womit die Biegekraft auf die Motorwelle deutlich gesenkt werden könnte (muss ich mal testen).
Gruß Johann