Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » sehr schneller EPP-Nuri mit 400er Antrieb
Hallo
ich habe mit dir telefoniert und hab noch ein paar fragen zum Rapid.
vieleicht können mir auch die Forum Kolegen weiter helfen

ich möchte den Rapid mit einem Innenläufer BL 2000 von Dymond ausrüsten.
Durchmesser 28 max Amp 20 gewicht 131g
http://www.modellhobby-shop.de/pages/flu…taufenbiel.html
Und mit einem da zu passenden regler!
Kann ich auch eine 2er Lipozelle benutzen?
Eine 1250 gewicht 70g und Entladestrom von max 19Amp.
schreibt bitte wie dieser Antrieb für den Rapid wäre.
mfg Konsty
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Konsty« (17. April 2006, 22:32)
Ich flliege den Rapid demnächst mit einen Feigao und Dreierpack 730 Kokam.Wie es aussieht(baue gerade Anlage ein)ist das Modell schwanzlastig und ich werde noch etwas Blei in die Schnauze packen müssen.Der Akku liegt bei mir direkt auf der Höhe des Servos(weiter nach vorne geht es nicht da dann das Servo stören würde),und der Regler parkt direkt hinter der Rumpfspitze was angeklebt wird.
Danke erst einmal für deine Antwort. Habe das gleiche "Problem" die Position des Akkus wird durch die Servos begrenzt. Das Verhältnis: Größe der benötigten Komponenten zu Größe Flieger ist wirklich ausgereizt

Leider habe ich meine Servos noch nicht, aber ich hoffe, dass ich meinen Rapid am Freitag fertig stellen kann. Da wird sich denn auch zeigen, ob ich tatsächlich Schwerpunktprobleme bekomme. Das Gute ist, dass ich die Fläche noch nicht drauf habe und so noch etwas Spielraum mit dem Schwerpunktbei der Montage habe. Wenn es nicht so richtig paßt, dann kommt die Tragfläche eben 2-3 mm weiter nach hinten. Hoffentlich spielt das Wetter auch mit, denn mich juckt es schon den Rapid zu fliegen

Gruß
Olli

Mußte damals warten bis ich von Feigao meinen reparierten Motor bekommen habe(Welle war verbogen),und dann lag das Modell 1 Monat unberührt im Keller rum.
Habe wirklich probiert alle schweren Teile wie Akku und Regler möglichst so weit vorne einzubauen wie möglich,aber wie schon gesagt ist der Einbauplatz des Akku nach vorne hin begrenzt durch die Servos(Akku würde sonst unten aus dem Rumpf schauen).Im jetzigen Zustand wiegt das Modell 232 gr.(muß nur noch die Kabel verlegen und den Rumpf mit Tape verstärken),und ich bin mal gespannt wieviel Blei ich noch brauchen werde

Nach ca.1 Minute wollte ich die Ruderausschläge etwas verkleinern und bin sanft gelandet.Ausschläge eingestellt und Neustart.Funzte problemlos doch nach ca. 100 m flog mir der Akku weg(war da ca.30 m hoch),und das Modell ging fast senkrecht in den Boden.Dem Modell,Motor,usw.ist nicht nichts passiert,doch den Akku konnte ich nicht mehr finden.Habe 30 min gesucht,aber da der Akku im Acker gelandet ist war eine erfolgreiche Suche fast unmöglich.
Habe mich geärgert,denn ich wollte den Akku (obwohl er eigentlich stramm saß)noch mit Klettband oder Gummi befestigen.Hätte ich das doch mal gemacht

Das mit dem Akku ist ja Mist, aber der Rest hört sich doch ganz gut an. Leider sind meine Servos immer noch nicht da und das Wetter war gestern soooo gut. Wäre optimal gewesen für einen Erstflug. Vielleicht wird es ja was am Wochenende. Aber schön, dass wenigstens deiner fliegt.
Olli
Mein Rapid ist nun auch fertig

Ich habe mir keinerlei Mühe auf Leichtbau gegeben, trotzdem komme ich bei 130gr raus.
Mit dem Gewicht geht das Teil langsam wie nen Zagi, total brav, Vollgas nahe der Waffenscheinpflicht. (performanca ca. wie auf dem Jomari-Video)
Motor Schnurzz mit 3x470Tanic, dreht mit der 4,5x4HD ca. 22000, das reicht

Gewichtmäßig ists ja nach oben offen, wir haben den Motor so vorab auf einem zerbomten MJ getestet der ging damit noch senkrecht.
Ich werde wahrscheinlich zugunsten der Flugzeit auf einen uralten 850er IRATE umrüsten, der Strom liegt am TMM7A (aut Timimg=Soft) bei knapp unter 6A, mit dem YGE gehts an die 7A, damit darf der Prop aber auf dem Boden kein Vollgas (überdreht=flattert, in der Luft gehts aber *duck*)
edit, achso der Rumpf, der war bei mir aus weißem EPP, der ist vollständig mit Strapping bespannt

edit2; Chaos-Dübel hat die Flächen gebaut, zuerst gebaut, dann Anleitung gelesen, das sieht man an den tollen Abrundungen.....


Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Holger_Lambertus« (20. Mai 2006, 20:29)
Ich will mir jetzt auch einen holen... Ich hab hier nen Powerschnurzz mit 10x0.71 rumliegen... meinst du der klappt an 3zellen mit 4.x X 4.x prop unter 15A?
Und ein yge regler schafft die drehzahlen ?
OT: Hab das fräßteilsatz dingsbums bekommen

gruß Arthur
Wie hast du den Motor gewickelt?
Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx

http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Das extrem krasse daran ist eben das ein 17g Motor mit nem 45g Akku solche extremen Leistungen bringt.
Gruß Fabi
Ich habe die 12*0.6 in drei Lagen 6-5-1 gewickelt, bestünde ein Vorteil wenn man 6-6 wickeln würde?
Danke für die Antworten!
Gruss PAtrick
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Kann mir jemand erklären warum 6-6 besser als 6-5-1 sind? (ausser das man den Motor kompakter bauen kann)
Gruss
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx