Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Farbe statt Tape?
Farbe statt Tape?
Ich habe mir soeben einen Nuri (Tornado XX) bestellt und möchte diesem etwas Farbe gönnen.
Leider gibt das Forum keinen schlüssigen Rat zu meinem Anliegen.
Grundsätzlich:
- Soll Sprpühkleber verwendet werden?
- Strappen steht scheinbar nicht zur Diskussion, ist ein muss.
Bespannung:
- Mein Händler rät mir vom Oracover/Orastick ab.
- Das "tapen" überzeugt mich optisch überhaupt nicht.
- Sprühlacke könnten die Oberfläche beschädigen, wären aber doch edel in der Verarbeitung. Welche Farbrikate kommen in Frage?
Was könnt Ihr mir als eingefleischte Nuri-Flieger raten? (Ist übrigens mein erstes EPP-Modell

Falls es doch aufs "tapen" hinausläuft, wäre ich froh übere eine Bezugsquelle (Schweiz).
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Gruss, Thomas
Da Der Tornado XX ein Combat-Flügel ist, ist die Tape-Bespannung eigentlich die beste Möglichkeit ihn zu bespannen. Nach spätestens einem halben Jahr ist es eh vorbei mit der optischen Pracht, weil der Flieger arg gelitten hat

Es gab auch mal eine Beschichtung "Lagu". Weiß aber nicht mehr wo und wie, vielleicht meldet sich DrLagu ja hier im Thread?!
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »DrM« (6. September 2005, 23:02)
meinen K-10 habe ich so ziemlich mit allem besprüht, was ich in meiner Garage noch finden konnte, sprich diverse Autolacke. Ich habe das unbehandelte EPP lackiert, es gab keinerlei (sicht- oder fühlbare) Materialveränderungen und die Farbe hält super.
Zitat
Strappen steht scheinbar nicht zur Diskussion, ist ein muss.
Richtig, hier solltest Du allerdings zuvor Sprühkleber (habe gute Erfahrungen mit UHU gemacht) verwenden.
Grüsse
Matthias
Heliflieger
UL-Pilot
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Österreich, Weinviertel
Beruf: Techn. Angestellter im Ruhestand
Es gibt von Multiplex einen "Multiprimer", es ist ein Haftgrund für
Elapor und EPP.

eco8mech
Erst einmal vielen Dank für die Tipps

Könnt ihr mir noch verraten, wie's denn um die Bespannung mit Oracover & Co. steht. Auf der Homepage von www.extremflug.de wird diese Methode vorgeschlagen. Aus meiner Sicht verstehen die Jungs was von Nuris. Aber weshalb rät sonst fast jeder davon ab?
Bitte überzeugt mich von einer wirkich guten Methode seinen Nuri optisch und aerodynamisch aufzupeppen.
Gebt doch bitte Eure Geheimwaffen preis...
Danke vorerst
Gruss, Thomas
Auch das Covern mit Oracover ist wegen der gekrümmten Oberfläche des Nuris schwieriger glatt hinzubekommen als mit Tape. Und wenn Du das Oracover anbügelst, kannst Du Dir den ganzen Flieger verziehen. Und Oracover ist auch noch teurer als Tape.
Probier doch einfach Oracover/stick aus, dann kannst Du Deine eigenen Erfahrungen sammeln.
Grüße,
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (7. September 2005, 23:01)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Gruß johann
Mir macht das Tapen z.B. nicht so'n Spaß, deshalb werde ich demnächst mal Orastick ausprobieren. Habe allerdings bisher auch noch nicht Sprühkleber genommen - der eine sagt dieser Kleber, der nächste empfiehlt jenen und ausprobieren jedesmal 10-15 Euro, mhh ... - stattdessen UhuPor druntergerieben, ist aber nervige Arbeit.
Was ich auch mal probiert habe, ist partiell bzw. an wichtigen Stellen etwas 5 min Epoxy aufs EPP zu reiben, so daß sich die Oberfläche des Epoxy gerade so "schließt". Da hält dann das Tape recht gut drauf und läßt sich auch wieder abziehen und neukleben. UhuPor und Sprühkleber sind nach einmal Abziehen fast weg, muß man dann jedesmal neu auftragen.
Sprühdosenfarben direkt gehen eigentlich schon ganz ok, wenn man vorher und zwischendurch mit feinem Schleifpapier drübergeht. Wird natürlich viel schneller dreckig wenn man im Matsch landen muß .... dafür kann man sich die Farben rel. frei aussuchen, die Monta-Tape-Farben sind ja nicht so der Bringer.
Auf weißem EPP kann man auch mit sehr wenig Sprayfarbe auskommen, für'n Motorflieger ist die Oberfläche m.E. ausreichend.
Wenn man die optimale (Gleit-)Leistung haben will, kommt man um GFK bzw. CFK Bauweise auch aus anderen Gründen eh nicht rum.
Trotzdem: Wenn's eine Methode geben würde, schnell und billig und (hinterher) leicht eine schöne glatte Oberfläche aufs EPP zu bekommen, das wäre schon was ...


Aber die ULTIMATIVE Lösung hat wohl noch keiner gefunden.
Gruß,
Holger
Orastick würde ich keinesfalls nehmen. Das hält viel schlechter als Oracover, selbst wenn es zusätzlich aufgebügelt wird.
@ all:
Oracover hält nach meiner Erfahrung nicht besser und nicht schlechter als Monta-Tape, ist aber deutlich schwerer und schwieriger zu verarbeiten. Es besteht deutliche Verzugsgefahr!
Eine reine Lackierung ist nicht so der Hit. Sie ist nicht nur schmutzgefährdet, sondern schützt den Flügel auch nicht vor Punktbelastungen beim Landen oder beim Combat. So können dünne Ästchen oder spitze Steine im Alltagsbetrieb schon mal ein paar Brocken aus dem EPP reißen. Davor schützt das Tape sehr zuverlässig. Daher sollten die exponierten Stellen (Flügelnase, Gleitfläche/Rumpfunterseite immer durch Tape geschützt werden.


Die "Lagu"-Beschichtung ist eine "panzerraupenfeste Industriebodenversiegelung", die aus einem EPP-Bomber ein Geschoss mit harter Oberfläche macht. Allerdings basiert auch sie auf einer Beklebung mit Papier o.ä. Das Zeugs ist wohl ein sehr strapazierfähiger 2K-Dickschichtlack, der recht lange zum Aushärten braucht (ca. 14 Tage).
Nach anfänglicher Euphorie hört man schon länger nichts mehr darüber. Ich meine mich zu erinnern, dass "Dr. Lagu" mit Verzugsproblemen bei der Lagerung zu kämpfen hatte. Gisbert hatte mal vor, "Lagu"-beschichtete Nuris auf den Markt zu bringen und hat sich das Zeugs beschafft (gibt es nur in recht großen Mengen, deshalb wollte er auch bastlertaugliche Portionen abfüllen). Die Sache scheint allerdings gestorben zu sein, zumindest habe ich nichts mehr davon gehört.


Das das gestorben ist, freut mich ja ein klein bißchen, denn anstatt zu verraten, wie das Zeug heißt und wo man es bekommt, wurde eine große Geheimniskrämerei drum gemacht, wie z.T. auch die Innenseite von Taperollen entfernt wird, um den großen Reibach zu machen. Wiedermal Modellbau-Abzocke eben

Grüße
Malte
Danke für die vielen Anregungen

Ich sehe, das Nuri-Lager ist in dieser Frage scheinbar gespalten. Nun werde ich einmal die Lieferung abwarten und sehen, was die Bauanleitung so vorsieht und mich dann entscheiden. Natürlich gehe ich noch auf den Baumarkt, um mir das heimische Tape- und Farb-Angebot anzusehen.
Fliegen wird er wohl so oder so, oder?
Also nochmals besten Dank und Gruss,
Thomas
Ach ja, falls jemand doch noch den ultimativen und einzigrichtigen Vorschalg hat. Bitte hängt ihn hier an.
Zum schnell fliegen:
Ich behaupte mal, daß eine dünne, nur glatt geschliffenen aber nicht gecoverte Fläche schneller wird als eine dicke gecoverte Fläche.
Jedenfalls würden meine Erfahrungen darauf hindeuten.
Oder??
Gruß,
Holger
Nochmals besten Dank für die guten Ratschläge.
Nun habe ich meinen Tornado XX gebaut und bereits geflogen, wenn auch nur in der Ebene. Als unerfahrener Nuri-Flieger bin ich recht zufrieden mit dem Teil.
Da die Meinungen, wie ein Nuri gebaut werden muss, so vielfältig wie die Anzahl der Modelle ist, habe ich nun eigene Wege beschritten.
- Der Aufbau habe ich nach Anleitung erstellt (Die Angaben stimmen recht gut)
- Danach habe ich den Flügel gestrappt (genügend)
- Wie zu Beginn erwähnt, wollte ich etwas farbiges. Also habe ich mit Acryl-Lack die Flächen und Ruder gesprayt. (denkt an den Farbnebel im Hobby-Raum

- über alles habe ich nun mit breitem und transparentem Tape die Flächen bezogen.
- Mein Vorabtest hat sich bestätigt. Das Tape hält nicht auf der Farbe und die Farbe nicht auf dem Strapp. Aber sich das Tape an sich selber hält, wird es wohl noch eine Weile am Flügel bleiben.
- Der Nuri wog vor dem Lack/Tape 362g, was der Anleitung entspricht. Ich habe HS81 und einen Jeti Rex5 mit 4/750mAh NiMH Akku verwendet. Nach dem Finish hat der Nuri, mit 25g Blei, 402g auf die Waage gebracht.
Im Nachhinein würde ich den Flügel vor dem strappen lackieren. Die Optik würde zwar etwas darunter leiden. Wegen der UV-Beständigkeit des Strapp-Bandes würde ich mir wohl nicht mehr so Sorgen machen. Wir haben ja nicht so viel Sonne...

Ich werde mich wieder melden, wenn das Tape sich vom Flügel gelöst hat...

Ich wünsche Euch viel Hangwind und Spass
Gruss, Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »KAUZLI« (21. September 2005, 21:38)