Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Bau-/und Flugbericht des Symetrie von Jomari
- 1
- 2
Bau-/und Flugbericht des Symetrie von Jomari
es wurde noch kein Bericht vom Symetrie von einem Kunden im Forum erstellt, daher stelle ich diesen jetzt ein. Viel Spass.
Flächenbau
Die beiden Flächenhälften werden an das Mittelstück geklebt, ich habe PU Leim verwendet. Anschließend wird der A-förmige Holm eingebaut, dieser besteht aus 1,5mm CFK Stangen.
Motoreinbau
Nun wird der Motor in den Rumpf geklebt, auch hier wieder mit PU Leim. Wichtig ist, dass Sturz und Zug passen.
Rumpf an Fläche
Nun wird der Rumf an die Fläche geklebt, auch hier wieder PU Leim. Die Fläche wird beim verkleben ausgerichtet, sodass die Fläche nicht schief auf dem Rumpf verklebt wird.
Airbrush
Nun kommt das Airbrush drauf. Oben habe ich gelb/rote Acryl Farbe auf Wasserbasis verwendet.
Servoeinbau
Nun kommen die Servos in die Fläche. Die Servoausschnitte habe ich mit dem Dremel und Oberfräsesaufsatz gemacht, damit ist die Tiefe immer gleich.
“Ruderhörner”
Ich habe die “Ruderhörner” aus 1,5mm CFK gemacht, welche in die Depronruder eingeklebt werden. Ich habe die Ruder aus Gewichtsgründen aus Depron gemacht.
Anlenkungen
Auch hier wieder sind die Schubstangen 1,5mm CFK. Die Ruder sind so gut wie spielfrei. Ich habe 6mm Depron als Ruder genommen, da ich das Modell leicht haben wollte, welches auch gelungen ist.
Fertig
* Abfluggewicht: 172 Gramm
* Spannweite: 90cm
* Motor: CDR mit >400g Schub mit 8x4,3 GWS
* Akku: 2s 850mAh
* Regler: TMM 1210-3s PL mod.
* Servos: 2x D54
* Empfänger: mod. Schulze 435w
Der Symetrie fliegt sich sehr neutral und gutmütig. Kunstflugfiguren klappen absolut hervorragend und einfach, Aussenloops in 5m Höhe durchfliegt der Symetrie sauber und flott. Die Fluggeschwindigkeit ist hamlos bis zügig. Mit dem CDR Motor steigt der Symetrie senkrecht ohne Ende. Rollenkreis klappen auch. Ich habe Motorlaufzeiten um 18 Minuten was ein guter Wert ist.
TOP Modell

Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
RE: Bau-/und Flugbericht des Symetrie von Jomari

Auf www.jomari.de gibt´s ein Video, dass ist auch schon super

Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
sag mal, sind das wirklich CFK (Glasfaser) oder gar doch GFK (Kohlefaser) Stangen?
War der A Holm schon fertig oder hast du die Stangen selbst verbunden?
1. SWITCH SEL, GEAR: Rocker Schalter zuweisen
2. Mix4 = AIL auf GEAR (100%,100%), MIXER OFFSET Querruder (K5) ausrichten.
3. TRAVEL ADJ, AILE u. GEAR unterschiedliche Wege eingeben
Zitat
Original von ghostadmin
toller Bericht!
sag mal, sind das wirklich CFK (Glasfaser) oder gar doch GFK (Kohlefaser) Stangen?
War der A Holm schon fertig oder hast du die Stangen selbst verbunden?
Hallo, CFK ist Carbon und GFK Glasfaser

Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Marcuz« (3. Oktober 2005, 21:54)

also hast du die Stäbe einzeln reingelegt und nicht vorher ein Gerüst zu einem A gemacht? Das hält bestimmt noch besser
1. SWITCH SEL, GEAR: Rocker Schalter zuweisen
2. Mix4 = AIL auf GEAR (100%,100%), MIXER OFFSET Querruder (K5) ausrichten.
3. TRAVEL ADJ, AILE u. GEAR unterschiedliche Wege eingeben
Zitat
Original von ghostadmin
omgmal eben 2 Begriffe vertauscht
also hast du die Stäbe einzeln reingelegt und nicht vorher ein Gerüst zu einem A gemacht? Das hält bestimmt noch besser
Ich habe erst 2x gleichlange CFK Stangen gemacht und diese dann reingeklebt, dann die Verbindung zum A rein. Diese Verbindung habe ich aber 1mm länger gemacht, somit die Verbindung im A unter Druck eingepresst wird und dann verklebt wird.... hält bombig.
Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
Zitat
Original von pstoehr
Hi,
waren die Positionen für die CFK-Stäbe in den Flächen schon vorgegeben oder hast Du die selber geschnitten?
Und wie sieht denn das mit denDepron-Rudern bei höheren Geschwindigkeiten aus, verziehen die sich nicht?
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
die Lage der beiden Holme ist in der Bauanleitung angegeben, allerdings wird ein V-Form-Holm empfohlen und dann noch kreuz/quer die Fläche tapen, ich habe aber die Strebe zum A-Forum noch extra reingemacht. Ich bin eben noch mal geflogen (im Garten

Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
RE: Bau-/und Flugbericht des Symetrie von Jomari
mittlerweile hat sich herausgestellt, dass der Symetrie ein rassiger Kunstflieger ist

Ich habe noch keinen Nurflügel gesehen, der so extreme Aussenloops macht.....Ich habe jetzt Flugzeiten von bis zu 40min...
Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
RE: Bau-/und Flugbericht des Symetrie von Jomari
wie fliegt sich denn das Ding bei Wind?
Und vor allem, jetzt für die kältere Zeit auch nicht ganz uninteressant, sind die Akkus im Rumpf oder in den Flächen?
Man liest sich
Peter
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pstoehr« (7. Oktober 2005, 13:58)
RE: Bau-/und Flugbericht des Symetrie von Jomari
Zitat
Original von pstoehr
Hi Markus,
wie fliegt sich denn das Ding bei Wind?
Und vor allem, jetzt für die kältere Zeit auch nicht ganz uninteressant, sind die Akkus im Rumpf oder in den Flächen?
Man liest sich
Peter
Hi,
also ich bin gestern bei Strum geflogen, mit den 170g geht das schön wenn man parallel zum Wind fliegt, ich bin überrascht, wie gut das doch ging. Ich werde beim nächsten Symetrie aber die Folie drauftung da dann das Durchsetzungsvermögen besser ist und das Modell ist Serie ja auch schwerer. Ich habe den Akku in den Rumpf gemacht, weit vorne, die schauen links und rechts 1cm raus, die bleiben warm beim fliegem

Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
Der Rumpf ist ein Teil und wird von der Seite durch den Flügel reingeschoben oder?
1. SWITCH SEL, GEAR: Rocker Schalter zuweisen
2. Mix4 = AIL auf GEAR (100%,100%), MIXER OFFSET Querruder (K5) ausrichten.
3. TRAVEL ADJ, AILE u. GEAR unterschiedliche Wege eingeben
400g Standschub, wie gehts?
eine Frage: wie schaffst Du das, aus einem CDR-Motor mit 2S 850mAh LiPo mit einem GWS 8x4,3" Propeller >400g Schub herauszuholen. Deine Homepage hat zu diesem interessanten Thema nichts hergegeben.
Bisher sind mir nur maximal 280 g Standschub bei Eta = 60% gelungen

Grüße, Rudi

RE: 400g Standschub, wie gehts?
Zitat
Original von rudi48
Hallo MarcuZ,
eine Frage: wie schaffst Du das, aus einem CDR-Motor mit 2S 850mAh LiPo mit einem GWS 8x4,3" Propeller >400g Schub herauszuholen. Deine Homepage hat zu diesem interessanten Thema nichts hergegeben.
Bisher sind mir nur maximal 280 g Standschub bei Eta = 60% gelungen![]()
Grüße, Rudi
Moin,
den Motor habe ich nicht selber gemacht, den hat mir ein Freund gewickelt und so.
Ich habe ihn durchgemessen: An 2s 850er und einer 8x4,3 dreht er 8200 rpm bei knapp 12A (mit warmen Zellen natürlich mehr). Mal ganz ehrlich: Ihr alle mit eurem ETA, er zählt einen Driss. Der ETA bei meinem Motor ist übelst schlecht, trotzdem gehts extremst gut senkrecht, hätte ich zuvor nicht gedacht. Wenn der Motor heißt werden würde, klar, dann muss ich mir was überlegen, aber wenn´s doch so gut genial geht ist mir der ETA sowas von egal. Der komplette Antriebsstrang ist kalt, bis auf den Regler, er ist lauwarm.
@Thomas,
der Rumpf ist ein Teil, genau und die Fläche wird dann durchgeaschoben.
Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
RE: 400g Standschub, wie gehts?
vielen Dank für die Info. Das Nachschlagen Deiner Werte im Antriebsrechner ( www.elektromodellflug.de ) ergibt: 447 g Standschub und 32 W Verluste im Motor. Der Wirkungsgrad liegt bei circa 60%.
Für ein Abfluggewicht von 172 g ist das natürlich ideal.

Ich hatte schon gedacht, dass ich beim Eigenbau des CD-ROM Motors etwas falsch gemacht habe. Aber diie 60% liegen im normalen Bereich für diese Art von Motor.
Ich habe einen EPP Doppeldecker (Severe 3D) mit Abfluggewicht von leider 380 g mit einem preiswerten GWS 2S 1300 mAh LiPo Akku. Der Akku kann nur einen Dauerstrom von 8A. Das ergibt ungefähr eine Eingangsleistung von 52,8 W. Mit einem Wirkungsgrad von 60% schaffe ich mit einem GWS 8x4,3" Propeller dann nur 320 g Standschub.
Bei einem Wirkungsgrad von 78% (AXI 2212/20) mit APC 9x3,8" und 8 A schaffe ich nach dem Antriebsrechner dann circa 407 g Standschub und muss hoffentlich nicht auf einen anderen Akku umstellen.

Grüße, Rudi

RE: 400g Standschub, wie gehts?
ich plane gerade, den Symetrie in einen Hotliner umzuwandeln.
Ich werde mal einen Motor einbauen, der 800g Schub leisten wird bei rund 150 Watt input bei nur 10g mehr Modellgewicht. Ich bin gespannt, wie das dann wird :-)
Also: Verdoppelung des Schubes

Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
1. SWITCH SEL, GEAR: Rocker Schalter zuweisen
2. Mix4 = AIL auf GEAR (100%,100%), MIXER OFFSET Querruder (K5) ausrichten.
3. TRAVEL ADJ, AILE u. GEAR unterschiedliche Wege eingeben
Zitat
Original von ghostadmin
könntest du mir bitte die Aussenabmaße zukommen lassen? Ich möchte meinen Nuri auch so ähnlich aufbauen
Hallo,
bitte frage Johann Irnstetter direkt, er ist der Konstrukteur des Modelles.
Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Marcuz« (7. November 2005, 12:31)
- 1
- 2