Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » video von nuri mit 280 motor???
video von nuri mit 280 motor???
hat jemand vielleicht einen nurflügler video mit ca 1 meter spannweite ,einen video mit einem 280 motor drin








und kann man immer noch in der halle fliegen mit so einem nuri,und dem 280 motor
aber ich fliege meinen MAGIC Dalmatiner mit Speed 280 und 2 Lipo Zellen, was etwa 6 NiMh KAN 650 entspricht.
Dieser Flieger geht hervorragend mit Speed 280. In der Halle würde ich damit aber nicht fliegen. So Dorf-Fußballplatzgröße brauch ich schon.
Aber eigentlich benutz ich den so lieber als Termiksegler.
War grad draußen und als es langsam dunkel wurde bin ich einfach noch 10 minuten lang auf dem besagten Fußballplatz vor mir in Augenhöhe Achten geflogen und dabei immer weiter runter bis die Grashalme gewackelt haben.
Wie gesagt, kann Speed 280 aus Erfahrung für F4Y-Mini und Dalmatiner empfehlen. Abfliggewicht ca 250 bis 300gr. Da passt das.
Wenn du es flotter willst, dann speed 300 7,2 Volt und 8 Zellen KAN650. Kostet kaum mehr bringt aber mehr Fun.
Gerhard
was für eine Luftschraube hast du auf deinem 280er? Ich habe bei mir den Graupner Speed 280 mit 2lipos (konion) und ner günnilatte, doch mir kommt das so vor, als ob die latte den motor abwürgt.
Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
ja genau, ich flieg mit Günni. OK, es fehlt ein wenig der Biss mit den 2 Lipos aber abwürgen würde ich das nicht nennen. Dreht halt mit den 2 Zellen nicht so hoch wie mit 8 NiMhs. Aber ist schon ok.
@Nurflügler Fan
wo wohnst du denn genau, ich bin täglich in München. Wenn der Raum Dachau/Aichach nicht zu weit von dir weg ist kann ich dir gern mal meinen vorführen.
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (9. Oktober 2005, 22:55)
ich flieg´nen F4Y mini mit 280er, Günni und 8 NiMHs.
Das geht sehr ordentlich und bringt auch anständige Flugzeiten. Abfluggewicht liegt bei 270 Gramm, Leistungsüberschuss ist ausreichend vorhanden, die meiste Zeit kann ich Halbgas fliegen.
Kunstflug: Rollen, loops (ais dem Horizontalflug ohne Anstechen), Aussenloops, Rückenflug, Turns (wenn man weiss wie), Auf- und Abschwünge überhaupt kein Problem.
Video müsst ich erst eins drehen, wenns unbedingt sein muss

Ach ja, und meistens setze ich das Ding für Nachtflug ein... der lange, dunkle Winter naht.
Das würde ggf. auch in der Halle noch gehen, aber das Ding wird doch recht flott, wenn man´s drauf anlegt.
grüssle
andi
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »___...._____.« (10. Oktober 2005, 08:25)
ich fliege eine verkleinerte pibros version mit dem 280er und günni, und an dem kommt es mit sehr schwach vor. hat denn nemand anderes ne bessere Luftschrauben empfehlung?
zum ausgiebig fliegen bin ich bisher noch nicht gekommen, da sich die Günnilatte im flug verabschiedet hat und dann beim herunterkommen alles etwas unsanft war und etwas gebrochen ist, ich werde alles wieder richten und dann warscheinlihc mit der nächsten günnilatte versuchen
Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Martin1989« (10. Oktober 2005, 15:09)
Ein Pibros ist im Vergleich zum F4Y-Mini wie ne Pferdekutsche im Vergleich zur Limousine. Der hat einfach viel zu wenig Streckung und die "falsche"

Der Prop ist an sich schon geeignet... wenn man mit dem Original-Spinner auskommen will, sollte man aber schon mit angerauhter Welle und Sekundenkleber arbeiten, wenn das länger als 5 Minuten halten soll. Ansonsten halt Aluspinner nehmen.
Video.. nu ja ich bin berufstätig und hab kaum ne Chance, vor Sonnenuntergang was zu filmen... deshalb frühestens am WoE. Vielleicht hab ich aber noch irgendwo ein FIlmchen im Archiv, ich wühl heut abend mal.
grüssle
andi
Ok danke für diese Information, was für einen kleineren Nuri könntest du mir denn empfehlen für den 280er? vieleicht auch aus Depron? kaufen möchte ich nichts. wie sieht es eigentlich aus, als motor auf einen nuri wie das Zagi xxs?
Martin

wer lust hat kann mal reinschauen bei der Modellfluggruppe Dettingen Teck
@ gerhard bin in münchen nord also wäre das kein problem wenn wir uns mal treffen würden.
<<
Bist du motorisiert ? Moped etc ....
ich hab leider mein Auto immer in Dach stehen und fahr von dort aus rein nach München.
d.h. wir müssten uns irgenwie zwischen 17.00 Uhr und "dunkelwerden" im Dacjauer moos treffen dann fleig ich dir ein paar Runden vor.
Gerhard
@ gerhard bin in münchen nord also wäre das kein problem wenn wir uns mal treffen würden.
<<
Bist du motorisiert ? Moped etc ....
ich hab leider mein Auto immer in Dachau stehen und fahr von dort aus mit der S-Bahn rein nach München.
d.h. wir müssten uns irgenwie zwischen 17.00 Uhr und "dunkelwerden" im Dachauer Moos treffen dann flieg ich dir ein paar Runden vor.
Gerhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »JoGerhard« (10. Oktober 2005, 20:52)

Allerdings hab ich jetzt genug Geld für einen BL. Welchen könnt ich denn nehmen? Ich will immer noch Thermikfliegen, aber halt ne bessere Steigleistung

PS: Mein Nuri wiegt 300gramm flugfertig, und der sollte mit bl mindestens 45° gehen.
nach Gerhards Vorgaben gebaut, fliegt echt super! Gute Antriebsauslegung!
<<
Danke für das Lob !!

Was hast du denn verbaut
Speed 280 oder speed 300
Wenn Speed 280 dann probier mal den 300er 7,2 an 8 Zellen.
Für "brushless" würde ich mir einen anderen Flieger kaufen und den Dalmatiner so lassen wie er ist !!
mal wieder ein Tip von mir:
"RED SUN Delta mit Flyware REX 220"

Gerhard
neeneee. EPP sollte schon sein, insbesondere als Anfänger und für den rauheren Einsatz.
Ich hab meinen Zarquon zunächst auch aus Styropor gebaut (mangels EPP-Vorrat).
Das Ding wog auch nur 130 Gramm.
Aufgrund unendlicher Probleme mit dem Empfänger (ACT Pico4 µP erste Generation, alles klar?) hab ich das DIng dann immer wieder in die Krume gesetzt. Nach wenigen Wochen bestand das teil mehr aus Klebstoff als aus Styropor, und war bei 150 gramm angelangt.
Danach hab ich einen neuen gebaut, diesmal EPP. Das Teil hat nun schon einiges hinter sich, ist zwei Jahre alt und sieht immer noch (fast) aus wie neu.
grüssle
andi