Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Pibros
Re: Pibros
Hi
Also ich hab mit dem Pibros so zu sagen das fliegen angefangen [wink1] ! Mit Elektromotor isser eigentlich recht gut für den Anfänger geeignet ( aber : Kleine Ausschläge !!! ) ! Man sollte halt eventuell
schon ein bisschen mit Querrudern umgehen können ! Aber was auch gut kommt [grin1] is er als Segelversion aber ein bisschen dünner gebaut ! Den schmeiste, kannst ne kleine Runde fliegen und wieder landen
[grin1] ( in der HAnd) ! Mit ner Flitsche gehts ja auch hoch rauf, oder am Hang ! Und kaputt geht am Segler eigentlich nix so richtig ... lässt sich alles irgendwie wieder hinbiegen [grin1][clown] !
so, genug für heut geschrieben [zunge]
mfG
Stegi
Re: Pibros
Zitat
AnfängertauglichEh'r nicht so........
Jetzt muss ich mein erstes Posting glaub ich mal überdenken. Stegi hat Recht!!!!!
Als Wurfversion. Wenn von nem anderen geworfen kann das Teil echt was für den Anfänger sein um erste Erfahrungen u. mehr zu machen!
Ist wirklich auch ne Möglichkeit![wave]
Stucka
..:Andreas:.. Held des Forums ist ......

Re: Pibros
ich tendiere mehr zur Elektro-Version...
war - zumindest in der Ebene - vom SEgel-Pibros total enttäuscht..
dachte dass ich 20-30sec fliegen kann...
nö... meist sind nicht einmal 10sec möglich

zum Elektro:
Frontmotor:
* sehr wendig
* leichter zu starten
* leiser
* man fliegt eher von 1-10m Höhe rum
* bei harten Landungen mit Nase empfindlicher (verbiegt sich)
Heckmotor:
* schneller
* lauter
* wenn man vorne unterm Akku ein Sperrholzbrett/oder 4mm Balsa-Brett einklebt extrem stabil
* viel weiträumigerer Flugstiel - man fliegt auch mal 30-40m hoch
* Werfen für Anfänger vielleicht etwas "angsteinflössend" (drehende Luftschraube)
rundum sind beide zu empfehlen..
dann wäre noch der
Namenlos:
* einfacher zu bauen
* schneller gebaut
* anderes Flugverhalten
* macht bei Bodenakrobatik am meisten spass..
* geht mehr Richtung Funflyer
* natürlich auch laut wie der Heckpibros
* sieht in der Luft gut aus
* nicht ganz so stabil, dafür aber viel leichter zu reparieren...
Re: Pibros
also:
"Namenlos"-Bauplan gibts auf www.pibros.de
unsere Namenlos-Versionen im Verein nennen sich alle "Firefox":
hier der meinige:




diese Version hatte ursprünglich die lange Schnauze des ORiginal-"Namenlos" (genau nach Plan gebaut) .. wurde in 3 Episoden immer kürzer (Abstürze), das am Bild ist noch nicht die Endversion..
zum Schluss flog ich noch eine Woche lang damit, da hat vorne bereits alles gefehlt, nur mit Klebeband zusammengeklebt und der Akku - wegen Schwerpunkt - vorne 5cm rausgeschaut..
jeh kürzer die Schnauze, desto wendiger wird er um die Hochachse.. aber nicht mehr SOO gute Rückenflugeigenschaften..
die Rückenflugeigenschaften sind überhaupt super.. kenn kein Depron-Modell mit so guten Rückenflugeigenschaften.. (wenn wir ehrlich sind: er fliegt am Rücken sogar besser als normal, weil der Akku dann
unterm Flieger "hängt"

Rückenflüge in 30cm und weniger Höhe über 50-60m Distanz sind kein Problem bei Windstille und einfach DIE show.. vor allem wenn das 2 gleichzeigit machen..
Letzte Änderung: Reinhard - 03.11.01 13:14:42
Re: Pibros
bei uns hat Zahlenmässig der "Firefox" und seine VArianten (2 oder 3 6mm-depronplatten übereinanderkleben, Profil in die nasenleiste schleifen, hinten etwas dünner machen --> 2 Motoren -->
in der Luft unzerstörbar, geiler Sound, und etwas behäbiger - mehr Jet-ähnlicher flugstiel, vergleichbar mit Twinjet) den normalen Pibros schon längst verdrängt...
bei mir hats im "Hotshot" gegipfelt (zu lesen auf www.pibros.de): Delta etwas grösser als der normale Pibros
1,8kg Gewicht
ein Brushless von Kontronik
16 2000er-Zellen
2-6min Flugzeit
über 150km/h Spitze (normales Pibros fliegt um die 90km/h Spitze)
und unendlich Senkrecht..
achja: verdammt laut... (14.000U/min am STAND, 9x6", im Sturzflug von der Sichtgrenze jodelt sie dann so richtig rauf.. da kriegen die Verbrenner das Fürchten !!


nachzulesen unter http://www.rconline.net/magazin-2001/hotshot/hotshot.shtml

hier noch mein Heckdelta - ließ sich nach 80-100m senkrechtem STurzflug nimma mehr abfangen
Re: Pibros
hmmm..
also beim 1. alles nach Plan..
bei allen weiteren die "DAumenmethode"
1.) alle KOmponenten rein
2.) auf die Zeigefinger legen
3.) "wird schon passen"
4.) alles festkleben
funkt bis jetzt immer..

wie haben denn deine PRobleme genau ausgeschaut ??
wenn er extrem nervös auf Höhe ist - Schwerpunkt zu weit hinten
wenn er "zäh" auf Höhe ist, und kaum Höhe machen will - Schwerpunkt zu weit vorne..
Re: Pibros
Allo Reinhard,
KLASSE Bericht. Würde gerne Deinen Bericht in Html Seiten unter Deinem Namen verwenden. Z.B Ehrfahrungsbericht bzw. Bau des "Pibros" v. Reinhard ......[ok] Das gleiche hab ich mit dem Onlinebau
der Limit vor. Und auch anderen.
Soll dann bei RC Line zum Einsatz kommen.
Ist das Ok. Wie findest Du das

Wenn Du eventl. einige Änderungen dann noch anfügen möchstest. Wär kein Prob.
Also wie schauts aus. Solle mer deine Erfahrungen mit dem Pibros in einen Html Bericht verfassen[wave]
Stucka
..:Andreas:.. Held des Forums ist ......

Re: Pibros
@Andreas:
kannst gerne verwenden

was mir so generell zur Bauweise noch einfällt:
bei Heckpibros vorne im Ausschnitt für den Akku ne 3-4mm dicke Balsa oder Sperrholz-Platte inkleben..
wenn er dann mal mit spitze voran erdet hält er wesentlich mehr aus !!!!
ansonsten die "Standard-Pibros-Bauweise"
was mir zum Kleben so einfällt:
Sprühkleber funktioniert zwar, ist aber relativ teuer..
wenn bereits vorhanden: 24h-Harz zum verkleben von grossflächigen Sachen (z.B.: die innenliegenden Dreiecke)
muss dann zwar über Nacht trocknen, aber ich denke mit einer Gesamtbauzeit von 2 Tagen kann man immernoch leben, oder ?

5min-Epoxyd zum verkleben der Winglets bzw. für Reperaturen von Rissen..
beim Namenlos kann man auch Express-Weissleim nehmen !!
da wird ja nichts flächig verklebt...
funktioniert beim Verkleben des Rumpfes (jeweils 90° aufeinanderstehende max. 6mm dicke Depronplatten) recht gut.. Trockenzeit min. 6 Stunden, also auch über Nacht liegen lassen..
Leim eignet sich aber nicht zum verkleben grossflächiger Stellen !!!!
es kommt dann keine Luft dazu, und der Leim trocknet nicht aus (ist dann auch nach 1 Woche nicht fest)
vorteil des Leims ist, dass er ungiftig ist, die Finger sauber bleiben, und er ohne sichtbare Spuren austrocknet (bei 5min-Harz nicht immer gegeben)
Servobefestigung: meine Lieblingsmethode bei Depronfliegern - Schrumpfschlauch:
* Servo hernehmen
* Schrumpfschlauch hernehmen
* von Schrumpfschlauch ein Stück runterschneiden, dass etwas grösser als Servo ist
* ein kleines Loch (4 kleine Schnitte) für das Servo-Ritzel machen
* Servo mit dem Schlauch einschrumpfen
* Schlauch an Klebestelle leicht anrauhen
* Servo mit 5min-Epoxyd ins Modell kleben (in die Pibros-Fläche, namenlosfläche, etc. etc.)
hält bombenfest ohne zu wackeln, und ist pro Servo in ca. 2min realisiert.. dann noch 10min fürs Trocknen des 5min-harzes !!!
jetzt das geniale !!!
beim Servo-Wechsel einfach oben übers Servo nen Schnitt mit Stanly-Messer machen..
Servo kann man dann rausnehmen..
UND: einfach Servo wieder reinlegen in den Schrumpfschlach, Schrumpfschlach zusammenbiegen und oben einen Streifen Tixxo (Klebeband) drüber --> hält wieder bombenfest !!!
Servowechsel (altes raus, neues rein) dauert so ca. 2min !!
hmm... was fällt mir noch ein... hmm...
günstige Motorisierungsvarianten:
Jamara 480 PRO  

plus
8-10 Sanyo Gold N3Us  

Prop: Güntherprop, bei sehr schnellen Deltas (kleiner als Original, mehr STreckung) Camprop 5,5x4,3"
Flugzeiten: ca. 5-6min
Ladezeit: 15-20min
wovon abzuraten ist: Graupner Speed 480er jeglicher Art: erstens schwerer, zweitens Stromkonsum meist um die 20A oder höher !! geringe Standzeit obwohl teurer..
Stromdurst steht in keinem Verhältnis zum Leistungsgewinn
Farbgebung von Depron-Modellen: am besten/günstigen ist wohl Dispersionsfarbe aus dem Baumarkt..
ist Farbe, die für Hausfassaden vorgesehen ist mit folgenden Eigenschaften:
extrem Abriebfest (hält sogar auf Tixxo/ Schanierband, hält auch auf Deltaboden wo ständig gelandet wird)
Pinsel lassen sich mit Wasser reinigen
nach trocknen Wasserfest, also man kanns Anfassen ohne bunte Hände zu bekommen
mit Wasser verdünnbar..
DER PREIS !!!
für ein paar Mark kriegt man ein Döschne womit man 5 Modelle anmalen kann..
für 15-20Mark kriegt man soviel um 20 Modelle anmalen zu können *lol*
Re: Pibros
tja.. im Prinzip lassen sich alle einfach fliegen..
hmm...
am leichtesten - denk ich jetzt mal - zu fliegen ist der Namenlos...
vor allem wenn er nen schön leichten Antrieb drin hat (400er, 7-8 Zellen)
zumindest ist es mit den Deltas um einiges schwerer in 30cm Höhe am Rücken über den Boden zu fliegen..
mit den Namenlos ist Rückenflug ein Kinderspiel...
also wenn ich reihen muss: ich würd sagen Namenlos, Frontpibros, Heckpibros..
aber da kommts auf die Abmessungen an, und so weiter und so fort.. die Unterschiede sind minimal..
andere beurteilen das vielleicht anders..
Re: Pibros
ich hab ihn mal mit Getriebe versucht..
wei ned worans jetzt wirklich gelegen hat, hat aber mit Getriebemotor vorne nicht hingehaut..
muss aber anmerken: die Spannweite war geringer als normal, da der schon kampferprobt war (Baumlandungen etc.)
jetz hatte der Prop fast schon Halbspannweite :-)
ergebnis:
1. Versuch: Schwerpunkt VIEL zu weit hinten..
gleich nach Abwurf senkrecht nach oben, 3sek. lang gehoovert.. ich dann gas rausgenommen und er sich um eigene Achse drehend langsam runtergesunken und "gelandet"
2. Versuch: lies sich nur nach links einkurven, nicht nach rechts...
konnte gerademal eine Kurve fliegen bis zum Einschlag..