Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Cloud surfer aus FMT extra
- 1
- 2
Cloud surfer aus FMT extra
Hallo allerseits,
in der FMT extra war ja der Cloud surfer von Werner Baumeister mit dem neuen Profil Eppss6 vorgestellt worden. ´
Ich habe mir den Bausatz von FO-Modellsport.de bestellt (in EPP allerdings auch stolze 69 Euronen). In ca. 2 Wochen soll er da sein.
Ich denke zum Hangfliegen und erkunden ist er sicher gut und vor allem etwas größer als die Zagis und Zacks oder Bees. Ich freue mich schon.
Hat denn schon einer das Modell
Marcus
in der FMT extra war ja der Cloud surfer von Werner Baumeister mit dem neuen Profil Eppss6 vorgestellt worden. ´
Ich habe mir den Bausatz von FO-Modellsport.de bestellt (in EPP allerdings auch stolze 69 Euronen). In ca. 2 Wochen soll er da sein.
Ich denke zum Hangfliegen und erkunden ist er sicher gut und vor allem etwas größer als die Zagis und Zacks oder Bees. Ich freue mich schon.
Hat denn schon einer das Modell

Marcus
Hallo,waren heute bei ruppigen mäßigen Bedingungen mit Bat,Bee Zagi und Co am seitlich angeblasenen Hang.Unteranderem war auch ein CloudSurfer dabei.Es war deutlich das diese Modell durch die Grösse und Streckung in einer anderen Liga spielt.Wo die Standart-EPPler herumwackelten hat der CloudSurfer ruhig seine Bahnen gezogen und war auch derjenige der sich in ca.300m Entfernung als erster und einziger halten konnte.Für den Rest war die Distanz einfach nicht zu knacken.Die Silhouette ist, im Vergleich zu Standart-EPP, in großer Entfernung viel besser sichtbar. Dieses Spiel hat sich mehrmals wiederholt.Beim Abheizen geht er in dieser leichten Version erstaunlich und nimmt die Fahrt mit um die Wenden.Ich und der Rest am Hang waren einfach begeistert,das Ding läuft und trägt einfach klasse.
Hallo,
Der Cloud Surfer ist nicht meiner und es war auch kein Erstflug.Aber der Hangflugkollege läßt ausrichten 780g mit 4x AA Empfänkerakku.Fläche ist im Baukasten nicht teilbar vorgesehen.Mit abnehmbarer Finne paßt er auch in die meisten Autos.
Hat sonst noch einer so ein Ding und kann was erzählen ?
Gruß Jochen
Der Cloud Surfer ist nicht meiner und es war auch kein Erstflug.Aber der Hangflugkollege läßt ausrichten 780g mit 4x AA Empfänkerakku.Fläche ist im Baukasten nicht teilbar vorgesehen.Mit abnehmbarer Finne paßt er auch in die meisten Autos.
Hat sonst noch einer so ein Ding und kann was erzählen ?
Gruß Jochen
Hallo,
ich bin rel. neu im Forum, aber ich habe so ein Ding und kann was erzählen.
Vielleicht klappt es ja auch mit dem Bild. Wenn nicht, müßte mir jemand erklären, wie ich die Datei richtig anhänge.
Meinen Cloud Surfer habe ich im wesentlichen nach dem Kurzbauplan in der FMT gebaut (also ohne Bausatz).
Allerdings mit folgenden Modifikatioen:
Das Mittelteil ist nicht gekürzt, so dass sich eine Spannweite von knapp 180cm ergibt. Daher ist die Fläche auch abschraubbar (Transport).
Auf die "Bremsklappe" habe ich verzichtet.
Da mir der Rumpf ein wenig klobig erschien habe ich den Rumpf aus sehr festem EPP (60 bzw. 80g/l) auf einer Drehbank hergestellt. Dabei handelt es sich um ein rotationssymmetrisches NACA 007 (da paßte dann gerade ein 900er Micro Akku in die Nase).
Auch für das Leitwerk habe ich eine andere Kontur gewählt. So sieht`s ein bischen schnittiger aus; finde ich.
Leider konnte ich den Flieger aus Zeitmangel erst einmal ausgiebig auf der Halde Prosper Haniel fliegen.
Hier hat er mich aber voll und ganz überzeugt.
Im Vergleich zu den anderen EPP Pfeilen am Hang ist die Grundgeschwindigkeit etwas höher, jedoch ohne größeren Höhenverlust. Im Gegenteil, meist flog er ein paar Meter höher.
Die Wenden sind auch klasse. Der Cloud Surfer verliert weder an Höhe, noch merklich an Geschwindigkeit. Einfach mit Querruder auf die Seite legen und mit Höhe herumziehen.
Dabei erfolgt die Wende so zackig, dass man den Eindruck hat die innere Fläche würde festgehalten. Es macht einfach riesigen Spaß dieses Teil zu fliegen. Die anderen am Hang anwesenden Modellflieger waren von den Flugeigenschaften auch sehr angetan.
Mittlerweile habe ich noch 2 weitere Flächensätze für Bekannte angefertigt. Diese Flieger befinden allerdings noch im Bau.
Noch ein paar technische Daten:
Gewicht: 740g
Schwerpunkt bei ca. 47mm (von der Tragflächenvorderkante aus gemessen; die Ruder stehen dann ca. 3mm nach oben)
Leider waren 100g Blei erforderlich. Liegt der Schwerpunkt jedoch weiter hinten reagiert der Flieger zu giftig auf das Höhenruder.
So, ich hoffe mit diesen Infos kann jemand etwas anfangen.
Den Nachbau des Fliegers kann ich jedenfalls wärmstens empfehlen.
Vielleicht baue ich mir noch eine Light-Version, oder einen elektrischen.....
Bis dahin
Dirk
ich bin rel. neu im Forum, aber ich habe so ein Ding und kann was erzählen.
Vielleicht klappt es ja auch mit dem Bild. Wenn nicht, müßte mir jemand erklären, wie ich die Datei richtig anhänge.
Meinen Cloud Surfer habe ich im wesentlichen nach dem Kurzbauplan in der FMT gebaut (also ohne Bausatz).
Allerdings mit folgenden Modifikatioen:
Das Mittelteil ist nicht gekürzt, so dass sich eine Spannweite von knapp 180cm ergibt. Daher ist die Fläche auch abschraubbar (Transport).
Auf die "Bremsklappe" habe ich verzichtet.
Da mir der Rumpf ein wenig klobig erschien habe ich den Rumpf aus sehr festem EPP (60 bzw. 80g/l) auf einer Drehbank hergestellt. Dabei handelt es sich um ein rotationssymmetrisches NACA 007 (da paßte dann gerade ein 900er Micro Akku in die Nase).
Auch für das Leitwerk habe ich eine andere Kontur gewählt. So sieht`s ein bischen schnittiger aus; finde ich.
Leider konnte ich den Flieger aus Zeitmangel erst einmal ausgiebig auf der Halde Prosper Haniel fliegen.
Hier hat er mich aber voll und ganz überzeugt.
Im Vergleich zu den anderen EPP Pfeilen am Hang ist die Grundgeschwindigkeit etwas höher, jedoch ohne größeren Höhenverlust. Im Gegenteil, meist flog er ein paar Meter höher.
Die Wenden sind auch klasse. Der Cloud Surfer verliert weder an Höhe, noch merklich an Geschwindigkeit. Einfach mit Querruder auf die Seite legen und mit Höhe herumziehen.
Dabei erfolgt die Wende so zackig, dass man den Eindruck hat die innere Fläche würde festgehalten. Es macht einfach riesigen Spaß dieses Teil zu fliegen. Die anderen am Hang anwesenden Modellflieger waren von den Flugeigenschaften auch sehr angetan.
Mittlerweile habe ich noch 2 weitere Flächensätze für Bekannte angefertigt. Diese Flieger befinden allerdings noch im Bau.
Noch ein paar technische Daten:
Gewicht: 740g
Schwerpunkt bei ca. 47mm (von der Tragflächenvorderkante aus gemessen; die Ruder stehen dann ca. 3mm nach oben)
Leider waren 100g Blei erforderlich. Liegt der Schwerpunkt jedoch weiter hinten reagiert der Flieger zu giftig auf das Höhenruder.
So, ich hoffe mit diesen Infos kann jemand etwas anfangen.
Den Nachbau des Fliegers kann ich jedenfalls wärmstens empfehlen.
Vielleicht baue ich mir noch eine Light-Version, oder einen elektrischen.....
Bis dahin
Dirk
Hallo allerseits,
er fliegt. !!!
Ich habe nach langer Baupause meinen Cloud surfer fertiggestellt und habe ihn heute eingeflogen. Bei gutem Wind warf ich ihn in den Wind, die Ruderausschläge waren jedoch sehr groß, so dass er wild hin und hertanzte, bis ich mich dran gewöhnt habe. Also: er geht sehr gut, konnte locker große und schnelle Modelle auskurbeln und ist sehr wendig.
Ein Schwachpunkt ist die Höhenruderanlenkung. Die beiden Hälften (sind auch die Bremsklappen) sind nur einseitig angelenkt und mittels Draht verbunden. Diese Verbindung hält jedoch nicht so gut, bei der ersten Landung war jedoch der Draht schon locker. Ich muss mir hier was anderesw überlegen.
Also: Nachbauempfehlung, auch wenn der short-kit bei FO Modellbau nicht billig ist.
Viele Grüsse
Marcus
er fliegt. !!!
Ich habe nach langer Baupause meinen Cloud surfer fertiggestellt und habe ihn heute eingeflogen. Bei gutem Wind warf ich ihn in den Wind, die Ruderausschläge waren jedoch sehr groß, so dass er wild hin und hertanzte, bis ich mich dran gewöhnt habe. Also: er geht sehr gut, konnte locker große und schnelle Modelle auskurbeln und ist sehr wendig.
Ein Schwachpunkt ist die Höhenruderanlenkung. Die beiden Hälften (sind auch die Bremsklappen) sind nur einseitig angelenkt und mittels Draht verbunden. Diese Verbindung hält jedoch nicht so gut, bei der ersten Landung war jedoch der Draht schon locker. Ich muss mir hier was anderesw überlegen.
Also: Nachbauempfehlung, auch wenn der short-kit bei FO Modellbau nicht billig ist.
Viele Grüsse
Marcus
Hallo Marcus,
erstmal herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Erstflug! Meiner steht kurz vor der Fertigstellung und ich hätte ein paar Fragen an Dich:
Welche Ruderwege und Expo hast Du für
- Querruder
- Höhenruder (Querruder und Landeklappenausschläge?)
- Wölbklappen (Querruder und Landeklappenausschläge?)
- Landestellung (Querruder und Landeklappenausschläge?)
Ich komme mit der Beschreibung in der FMT nicht klar, da ich keine MC 24 habe.
Hast Du den Flieger bespannt oder ausschliesslich getaped?
Wo liegt der Schwerpunkt?
Wie weit stehen die Ruder nach oben?
Welches Gewicht hat er?
Gruss
Armin
erstmal herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Erstflug! Meiner steht kurz vor der Fertigstellung und ich hätte ein paar Fragen an Dich:
Welche Ruderwege und Expo hast Du für
- Querruder
- Höhenruder (Querruder und Landeklappenausschläge?)
- Wölbklappen (Querruder und Landeklappenausschläge?)
- Landestellung (Querruder und Landeklappenausschläge?)
Ich komme mit der Beschreibung in der FMT nicht klar, da ich keine MC 24 habe.
Hast Du den Flieger bespannt oder ausschliesslich getaped?
Wo liegt der Schwerpunkt?
Wie weit stehen die Ruder nach oben?
Welches Gewicht hat er?
Gruss
Armin
Hi Armin,
hab mal gegoogelt und diesen Artikel zu dem Brettflügel gefunden. Vielleicht hilft dir dieser Artikel aus der FMT oder die beigefügten Links ein bisschen weiter.
http://images.google.de/imgres?imgurl=ht…DUTF-8%26sa%3DN
Gruß
Monti
hab mal gegoogelt und diesen Artikel zu dem Brettflügel gefunden. Vielleicht hilft dir dieser Artikel aus der FMT oder die beigefügten Links ein bisschen weiter.
http://images.google.de/imgres?imgurl=ht…DUTF-8%26sa%3DN
Gruß
Monti
Hallo Armin,
ich habe nach Plan sparsam getaped und dann mit Oracover gebügelt (Fläche) und den Rumpf mit Orastick Klebefolie geklebt.
Gewicht ca 660g
Schwerpunkt 45-48 mm ab Nasenleiste
Ruderausschläge: so viel wie möglich, ich werde sie mit viel Expo versehen. Es hat den Vorteil einer extremen Wendigkeit, wenn mans braucht. Wie gesagt, bei meinem Erstflug bin ich mit wenigen Millimeter Ausschlägen geflogen.
Die Landeklappenstellung habe ich nicht programmiert, die s.g. Landeklappen sind ja eigentlich das Höhenruder und die Landeklappenstellung als "Butterfly" wird senderseitig gemischt. Hierfür gibt es bei der MC 24 sicher ein Programm. Ob man es wirklich braucht, weiß ich nicht.
Leider ist es bisher beim Erstflug geblieben, da der Empfänger eine Macke hat und zur Reparatur ist.
Nach weiteren Flügen melde ich mich hier wieder, lass mal von Dir hören, wie Deine Erfahrungen sind.
Gruss
Marcus
ich habe nach Plan sparsam getaped und dann mit Oracover gebügelt (Fläche) und den Rumpf mit Orastick Klebefolie geklebt.
Gewicht ca 660g
Schwerpunkt 45-48 mm ab Nasenleiste
Ruderausschläge: so viel wie möglich, ich werde sie mit viel Expo versehen. Es hat den Vorteil einer extremen Wendigkeit, wenn mans braucht. Wie gesagt, bei meinem Erstflug bin ich mit wenigen Millimeter Ausschlägen geflogen.
Die Landeklappenstellung habe ich nicht programmiert, die s.g. Landeklappen sind ja eigentlich das Höhenruder und die Landeklappenstellung als "Butterfly" wird senderseitig gemischt. Hierfür gibt es bei der MC 24 sicher ein Programm. Ob man es wirklich braucht, weiß ich nicht.
Leider ist es bisher beim Erstflug geblieben, da der Empfänger eine Macke hat und zur Reparatur ist.
Nach weiteren Flügen melde ich mich hier wieder, lass mal von Dir hören, wie Deine Erfahrungen sind.
Gruss
Marcus
Hallo Armin,
eigentlich müsste es problemlos mit dem Gewicht klappen. Was hast Du denn für RC-Komponenten?
Bei mir: 800 mAh NiMh Akku, 3 x HS 81 mit Kunststoffgetriebe, micro 6 Empfänger und Schalter.
Habe allerdings noch 85g Blei in der Schnauze, die ich vergessenhatte, Gewicht also rund 740g. Somit dürfte das Gewicht ähnlich sein. Sehr viel einsparen kann man eh nicht.
Alles Gutebfür den Erstflug !
Marcus
eigentlich müsste es problemlos mit dem Gewicht klappen. Was hast Du denn für RC-Komponenten?
Bei mir: 800 mAh NiMh Akku, 3 x HS 81 mit Kunststoffgetriebe, micro 6 Empfänger und Schalter.
Habe allerdings noch 85g Blei in der Schnauze, die ich vergessenhatte, Gewicht also rund 740g. Somit dürfte das Gewicht ähnlich sein. Sehr viel einsparen kann man eh nicht.
Alles Gutebfür den Erstflug !
Marcus
Hallo Marcus,
jetzt stimmt meine Welt wieder...wegen des Gewichts.
Ich habe 2 HS 85 MG für QR und Graupner 8807 für LK, alles recht massiv, weil Werner Baumeister in seinem EPP Buch mehrfach darauf hinweißt. Als Akku 2300 mAH 4 Zellen. Empfänger MPX Pico 5/6. Bleizugabe noch unbekannt....
Gruss
Armin
jetzt stimmt meine Welt wieder...wegen des Gewichts.
Ich habe 2 HS 85 MG für QR und Graupner 8807 für LK, alles recht massiv, weil Werner Baumeister in seinem EPP Buch mehrfach darauf hinweißt. Als Akku 2300 mAH 4 Zellen. Empfänger MPX Pico 5/6. Bleizugabe noch unbekannt....
Gruss
Armin
....und hier ist meiner
Hallo zusammen,
und hier ist meiner:
Gewicht: 900 g
Schwerpunkt: 48 mm
Flug:
Bei sehr schwachen Bedingungen konnte ich mich heute von den super Gleitflugeigenschaften des Cloud Surfer überzeugen.
Im Kurvenflug war ich durch das negative Rollmoment etwas überrascht. Wenn man bei diesen schwachen Bedingungen nicht vorsichtig mit dem Höhenruder umgeht, verliert man ziemlich an Höhe. Liegt der Schwerpunkt vielleicht immer noch zu weit hinten? Dies ist mein erster Nurflügler. Wer hat noch Tips um das Kurvenverhalten zu verbessern?
Gruss
Armin
und hier ist meiner:
Gewicht: 900 g
Schwerpunkt: 48 mm
Flug:
Bei sehr schwachen Bedingungen konnte ich mich heute von den super Gleitflugeigenschaften des Cloud Surfer überzeugen.
Im Kurvenflug war ich durch das negative Rollmoment etwas überrascht. Wenn man bei diesen schwachen Bedingungen nicht vorsichtig mit dem Höhenruder umgeht, verliert man ziemlich an Höhe. Liegt der Schwerpunkt vielleicht immer noch zu weit hinten? Dies ist mein erster Nurflügler. Wer hat noch Tips um das Kurvenverhalten zu verbessern?
Gruss
Armin
- 1
- 2