Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Wohin mit dem ganzen Kram auf meinem Nuri
Wohin mit dem ganzen Kram auf meinem Nuri
Hallo,
baue mir gerade einen 120 cm Nuri und weiss nicht so recht, wo ich das ganze Zeugs unterkriegen soll.
Also: vorne sitzt der 8-Zeller Inline längs, ganz hinten sitzt der (entstörte) 480er. Direkt nach dem Akku kommt der Empfänger (Graupner R-700) und dann kommt der Regler (Robbe AIR CONTROL 819 LIPO), der fast genau unten den Motoranschlüssen sitzt.
Zwischen allen Komponenten ist kaum Abstand.
Aerodynamisch ist dies sicherlich die beste Lösung, ich habe aber Bdenken, dass die Nähe von Motor zum Regler und Empfänger allerlei Störungen verursachen könnte.
Der Regler soll zwar lt. Anleitung dagegen geschützt sein und in der Tat habe Probeläufe nichts gezeigt, was auf Störungen hindeutet.
Was meint ihr, kann ich das so lassen
Gruss Matthias
baue mir gerade einen 120 cm Nuri und weiss nicht so recht, wo ich das ganze Zeugs unterkriegen soll.
Also: vorne sitzt der 8-Zeller Inline längs, ganz hinten sitzt der (entstörte) 480er. Direkt nach dem Akku kommt der Empfänger (Graupner R-700) und dann kommt der Regler (Robbe AIR CONTROL 819 LIPO), der fast genau unten den Motoranschlüssen sitzt.
Zwischen allen Komponenten ist kaum Abstand.
Aerodynamisch ist dies sicherlich die beste Lösung, ich habe aber Bdenken, dass die Nähe von Motor zum Regler und Empfänger allerlei Störungen verursachen könnte.
Der Regler soll zwar lt. Anleitung dagegen geschützt sein und in der Tat habe Probeläufe nichts gezeigt, was auf Störungen hindeutet.
Was meint ihr, kann ich das so lassen
Gruss Matthias
Flächenflieger
Heliflieger
UL-Pilot
Heliflieger
UL-Pilot
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mad44« (27. Oktober 2005, 09:17)

Schneid einfach ne Aussparung für den Empfänger ins epp rein, dann kannst du ihn aerodynamisch günstig in der Oberfäche versenken

Papier auf den Empfänger (um ihn nicht zu verkleben), Tape über die Aussparung, stabil

Das geht auch für den Akku, man merkt in der Luft ob er einfach draufhockt oder halb versenkt ist

Regler würd ich aus Kühlungsgründen oben drauf lassen

Matthias
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Matthias R« (29. Oktober 2005, 15:01)
mit was schneidet ihr da? Fräsen scheidet bei mir wohl aus weil ich nichts dahabe was schnell genug dreht
2 x Querruderservo m. Diff. an MX-12 mit 5Ch. Empf.:
1. SWITCH SEL, GEAR: Rocker Schalter zuweisen
2. Mix4 = AIL auf GEAR (100%,100%), MIXER OFFSET Querruder (K5) ausrichten.
3. TRAVEL ADJ, AILE u. GEAR unterschiedliche Wege eingeben
1. SWITCH SEL, GEAR: Rocker Schalter zuweisen
2. Mix4 = AIL auf GEAR (100%,100%), MIXER OFFSET Querruder (K5) ausrichten.
3. TRAVEL ADJ, AILE u. GEAR unterschiedliche Wege eingeben
Ich nehm immer eine Lötpistole mit auswechselbaren Spitzen. Die Spitzen kann man sich dann aus 1,5mm Stahldraht zurechtbiegen. So ne Lötpistole gabs bei uns im Baumarkt mal für 20€.
Vorteil: Die Auschnitte passen echt super!
Nachteil: Die Dämpfe beim Schmelzen des EPPs sind sehr giftig! Am besten draußen machen!
Ich halte das für eine der besten Methoden (wie immer Geschmackssache
), weil der Ausschnitt schnell, reproduzierbar und sehr passgenau wird.
Ich finds nur komisch, dass diese Methode scheinbar sehr unbekannt ist...
Vorteil: Die Auschnitte passen echt super!
Nachteil: Die Dämpfe beim Schmelzen des EPPs sind sehr giftig! Am besten draußen machen!
Ich halte das für eine der besten Methoden (wie immer Geschmackssache

Ich finds nur komisch, dass diese Methode scheinbar sehr unbekannt ist...
