Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Pibros im FMS-Simulator
Pibros im FMS-Simulator
Hallo Gemeinde!
Ich hab mir die FMS Datei Pibros bei Pibros.de heruntergeladen.
Ich bin ganz überrascht wie einfach (und lustig) sich das Teil steuert. Fliege bisher nur klassische Flieger (aus Elapor oder selbst zusammengeschustert).
Kann mir jemand sagen, ob das in etwa einem richtigen Nuri entspricht?
Ich hab vor über den Winter meinen Motoren, Servo, Depron etc. Überschuss etwas abzubauen und so ein Flügelchen mit Speed 400 zu bauen.
Gibt es irgendwelche Ideal-Konfigurationen mit diesem Motor und 9,6 V AAA Akkus (100 Gramm), welche vielleicht auch noch etwas segeln bei abgeschaltetem Motor?
Danke im voraus fürs Feedback und herzlich Grüsse aus Luxemburg!
Ich hab mir die FMS Datei Pibros bei Pibros.de heruntergeladen.
Ich bin ganz überrascht wie einfach (und lustig) sich das Teil steuert. Fliege bisher nur klassische Flieger (aus Elapor oder selbst zusammengeschustert).
Kann mir jemand sagen, ob das in etwa einem richtigen Nuri entspricht?
Ich hab vor über den Winter meinen Motoren, Servo, Depron etc. Überschuss etwas abzubauen und so ein Flügelchen mit Speed 400 zu bauen.
Gibt es irgendwelche Ideal-Konfigurationen mit diesem Motor und 9,6 V AAA Akkus (100 Gramm), welche vielleicht auch noch etwas segeln bei abgeschaltetem Motor?
Danke im voraus fürs Feedback und herzlich Grüsse aus Luxemburg!
Schwarzer Rauch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Komponenten beim Elektroflug. Ist der schwarze Rauch einmal aus den Bauteilen entwichen, funktionieren diese nicht mehr....
Hallo und Danke!
Schade, so sammeln und stapeln sich dann diverse 400er Permaxe mit 6 V (ihr wisst schon woher).
Wie isses denn nun mit der FMS-Simulator-Datei Pibros? Kennt einer die?
Schade, so sammeln und stapeln sich dann diverse 400er Permaxe mit 6 V (ihr wisst schon woher).

Wie isses denn nun mit der FMS-Simulator-Datei Pibros? Kennt einer die?
Schwarzer Rauch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Komponenten beim Elektroflug. Ist der schwarze Rauch einmal aus den Bauteilen entwichen, funktionieren diese nicht mehr....
hallo
hat zwar nichts mit pipros zu tuen aber mit FMS,
also ich habe FMS und darauf sind glaube ich schon 5 modelle draufinstalliert!!!
ich habe einen modell heute von rc.sim runtergeladen aber kann den jetzt nicht fliegen, also wenn ich auch FLUGMODELL drücke dann ist es nicht da
kann mir jemand helfen!!
hat zwar nichts mit pipros zu tuen aber mit FMS,
also ich habe FMS und darauf sind glaube ich schon 5 modelle draufinstalliert!!!
ich habe einen modell heute von rc.sim runtergeladen aber kann den jetzt nicht fliegen, also wenn ich auch FLUGMODELL drücke dann ist es nicht da

RE: Pibros im FMS-Simulator
Zitat
Original von Wildfire
Kann mir jemand sagen, ob das in etwa einem richtigen Nuri entspricht?
Noch zu Deiner Frage:
Nach meiner Erfahrung fliegt sich der echte Pibros im Prinzip genauso einfach und lustig wie der FMS-Pibros.
Auf geringes Gewicht sollte man beim Bau achten. Speed400 sollte auch gehen, würde dann aber beim Akkugewicht sparen.
Ich hab übrigens den Balsa-Pibros als Hangsegler. Fliegt sich echt kultig. Deltas sind allgemein eher unkritisch.
Naja, viel leichter wird's aber mit AAAs nicht gehen, ausser ich nehm wirklich einen Speed 280/300 und 6 oder 7 Zellen. Lipo lass ich noch, dafür übe ich viel zu gerne Stecklandungen.
Werd also bloss meine Depronplatten los...
Werd also bloss meine Depronplatten los...

Schwarzer Rauch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Komponenten beim Elektroflug. Ist der schwarze Rauch einmal aus den Bauteilen entwichen, funktionieren diese nicht mehr....
Die 650er KAN in AAA können 12 Amps. Sind vom Innenwiderstand net so optimal wie die 650er in 2/3AA dafür aber 2g leichter. Kein sooo schlechter Kompromiss.
Kann natürlich sein, dass z.b. 7 2/3AA Zellen unter Last die selbe Spannung liefern wie 8 AAAs. Aber selbst dann sind die 8 AAAs noch leichter.
Kann natürlich sein, dass z.b. 7 2/3AA Zellen unter Last die selbe Spannung liefern wie 8 AAAs. Aber selbst dann sind die 8 AAAs noch leichter.
Ohoh, jetzt bezieh ich bvestimmt Prügel:
Die 9,6 V AAAs lieferten schon den ganzen Sommer Saft für meinen ES an einem Graupner Speed 480 mit wechselnden Schrauben, mal 5,5 x 4,3, oderl 6 x 3.5 (ungefähr), dabei hatte ich Flugzeiten von 8 - 12 Minuten, und die Akkus wurden normalerweise knapp handwarm, ausser bei viel Vollgas, dann wurden sie etwas wärmer
Und sie liefern noch immer...
Die 9,6 V AAAs lieferten schon den ganzen Sommer Saft für meinen ES an einem Graupner Speed 480 mit wechselnden Schrauben, mal 5,5 x 4,3, oderl 6 x 3.5 (ungefähr), dabei hatte ich Flugzeiten von 8 - 12 Minuten, und die Akkus wurden normalerweise knapp handwarm, ausser bei viel Vollgas, dann wurden sie etwas wärmer

Und sie liefern noch immer...
Schwarzer Rauch ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Komponenten beim Elektroflug. Ist der schwarze Rauch einmal aus den Bauteilen entwichen, funktionieren diese nicht mehr....