Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Nurflügler
- » Was für Profile haben eure EPP-Nuris?
Was für Profile haben eure EPP-Nuris?
ich habe heute nen K-10 bekommen und war etwas über die Profilierung der Flächenkerne überascht. Ich bin zwar Nurianfänger, aber glaube doch zu wissen, das S-Schlagprofile obligatorisch für Nuris sind oder

mich würd interessieren ob eure K10s auch so ein Profil haben und mann den besonders aussen nötigen S-Schlag (Schränkung) hier standardmäßig durch Trapezförmige Querruder erzeugt...das wäre doch eigentlich aerodynamisch nicht so toll oder? weil man dann doch ne "Kante" drin hat am Übergang von den Kernen zum Ruder...
schreibt mal was dazu bitte..
vielen Dank und schönes Wochenende
sven
RE: Was für Profile haben eure EPP-Nuris?
Sibkill 10% passt immer.
Ich habe aussen beim Schneiden 5mm unterlegt, so bekommt er was Schränkung, geht aber auch ohne. Wenn man keinen großen Wert auf "Leistung" hat, ist die Form der Querruder egal.
Sonst guckst du hier(zu denRudern)
http://www.extremflug.de/seite066.htm
http://slope-combat.de/shop/index.php?ma…dex&cPath=21_77 (in der Mitte)
Zu den Profilen:
www.aerodesign.de
Meine Homepage
Stand 10.07.2009
Ergebnisse meiner ersten beiden großen F3J Wettbewerbe
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Du brauchst beim K10 kein S-Schlag da die Ruder eh drangehängt werden. 0 Stellung meist Weiterführung der Profilunterseite.
Aber S-Schlag und Schränkung ist was total anderes. S-Schlaf bringt positives Moment. Schränkung ist ein "verdrehter Flügel". Querruder ist "CZ" am besten: Vorteile der 2/3 Ruder und die Servos können trotzdem in der Mitte eingebaut werden.
Gruß Fabi
die dickste/höchste Stelle am Profil, wie verläuft die? Läuft die Parallel zur Vorderkante oder im Verhältnis zur Flügeltiefe?
1. SWITCH SEL, GEAR: Rocker Schalter zuweisen
2. Mix4 = AIL auf GEAR (100%,100%), MIXER OFFSET Querruder (K5) ausrichten.
3. TRAVEL ADJ, AILE u. GEAR unterschiedliche Wege eingeben
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bietigheim-Bissingen
Beruf: Schüler / Technisches Gymnasium
Gruß Fabi
aber ich möchte mich auch dafür entschuldigen, dass mein Beitrag evtl. etwas uneindeutig formuliert wurde.
Zitat
Original von Fabian_Kopp
Hi
Du brauchst beim K10 kein S-Schlag da die Ruder eh drangehängt werden. 0 Stellung meist Weiterführung der Profilunterseite.
war mir soweit klar, danke, meine frage sollte als auf die aerodynamsiche güte fokussiert betrachtet werden. Nicht auf die Funktionalität.
Wieso? durch den S-Schlag entwölbe ich das Profil doch, entspricht doch einer aerodynamischen Schränkung oder nicht?
Zitat
Original von Fabian_Kopp
Aber S-Schlag und Schränkung ist was total anderes. S-Schlaf bringt positives Moment. Schränkung ist ein "verdrehter Flügel".
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »spintrauma« (19. November 2005, 01:42)
mein K-10 (70cm) hat seinen S-Schlag durch die Ruder bekommen. ich habe die Ruder in der Mitte 3 cm (2cm) und aussen 4cm (3cm) (neue Werte,(alte Werte)) breit gemacht. Die Flugeigenschaften sind gut, die Ruder stehen neutral etwas nach oben.
Bei den breiteren Rudern ist der Ausschlag etwas geringer, denke mal daher ist der Luftwiderstand ebenfalls geringer.
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
vergleich: K10 vs. Zagi etc.pp
grüß dich. Hst du schon den Leistungsvergleich mit anderen Nuris dieser Ketegorie machen können? das interessiert mic sehr.Also ich hab auch die Kerne für den Zagi zuhause und das Profil "sieht" einfach schon nach mehr Leistung aus. Ist ungefähr so als ob man ein RG15 neben eine Jedelsky Fläche legt

Grüße an alle
sven
vielleicht fliegt er deshalb so gut. ?
Keine Ahnung, hab ja nur Nuris von Gisbert und kann das gar nicht richtig beurteilen. ( Hat mal jemand hier im Forum gschrieben)
Auch gut.
Gerhard
1. SWITCH SEL, GEAR: Rocker Schalter zuweisen
2. Mix4 = AIL auf GEAR (100%,100%), MIXER OFFSET Querruder (K5) ausrichten.
3. TRAVEL ADJ, AILE u. GEAR unterschiedliche Wege eingeben
Um ein leistungsfähigeres Profil auszureizen, müßte man die Klappen auch aus dem Profil schneiden und Spaltabdeckungen einbauen.
Teilweise wird sowas ja auch gemacht ... ansatzweise z. B. beim Swift mit angehängten, aber stark zugespitzten Klappen - allerdings hat der unten einen echt fetten Spalt, da die Klappen oben angetapet werden.
Und natürlich bei den größeren "nicht-EPP" Teilen.
Leider ist der Direkt-Vergleich etwas aufwändig. Wenn ich bei den gleichen Kernen einmal Klappen integriere und einmal anhänge, hat der eine ja auch gleich mehr Streckung.
Bei oben angehängten, nicht mal hinten sptzgeschliffenen Klappen,wie es beim "Alltagsnuri" oft anzutreffen ist, macht das wohl nicht mehr so viel Unterschied, ob ein S-Schlag im Profil ist oder nicht.
Der K10 funktioniert (zumindest in den meisten Größen) aber tatsächlich ganz gut, was vermutlich daran liegt, daß das Profil nicht so furchtbar dick ist wie bei den meisten anderen, die ich schon gesehen habe.
Gruß,
Holger
K10 nicht gleich K10 ?
K10 Profil mit gerader Unterseite, Schränkung

Zum S-Schlag : war früher bei Nuri Profilen deutlich erkennbar , Beispiel CJ3309 - bei modernen kaum mehr..
Über die Flugeigenschaften kann ich eigentlich nichts negatives sagen, hab damit das Fliegen gelernt.Aussage von Zagi Piloten : geht echt gut das Teil!
Wichtig für opt. Gleiten ist die Schwerpunktlage. Hatte mal einen Pibros, der war dermassen kopflastig, da passierte folgendes, wenn man 1 Sekunde voll drückte und dann höhe neutral: halber Aussenlooping, direkt danach aus dem Rückenflug ein enger Innenlooping. Er flog, aber die Gleitleistung war unter aller Kanone.
Fllieg jetzt einen Zagikiller (Schande!!!! kein EPP, sondern Voll GFK), dagegen sieht der K10 in der Luft allerdings aus wien Panzer gegen nen Ferrari.
RE: K10 nicht gleich K10 ?
Zitat
Original von Manfred Wagner
Hmm,
K10 Profil mit gerader Unterseite, SchränkungMeiner jedenfalls ,K145, hat deutlich Wölbung an der Unterseite.Schränkung, die Flügelspitzen sind hinten etwa 5mm höher, ist auch da. Leider hab ich die Negativschalen nicht mehr, da würd mans schön sehen.
Zum S-Schlag : war früher bei Nuri Profilen deutlich erkennbar , Beispiel CJ3309 - bei modernen kaum mehr..
Hi!
mh...also sind das nicht die k10-Kerne die ich da hab?(hier gekauft) denn wie gesagt: gerade unterseite...naja.
Mal was anderes zum Profildesign: weiß jemand ob mal Nurflügelprofile extra für angehängte Ruder gerechnet wurden oder sowas?
liebe Grüße
Sven